Mit der Funktion Neues Blech aus Oberfläche können Sie durch das Zuweisen einer Blechdicke, aus den Flächen eines 3D Körpers, neue Blecheteile konstruieren. Dabei wählen Sie, ob die Blechdicke nach innen, außen oder mittig abgetragen wird. Mit einem Doppelklick auf das Feature ändern Sie nachträglich das Blech. Als Biegezone ist eine Kante oder eine zylindrische Fläche wählbar.
Beim Erstellen eines Grundbleches aus einem 3D-Solid können Sie nun wählen, ob das Blech mit oder ohne Biegezone generiert werden soll.
Beim erstellen eines Grundblechs können Sie nun die Daten eines Halbzeugs aus dem Katalogeditor laden. D.h. für das Grundblech werden die Blechdicke, der Biegeradius, das Zuschlagverfahren und das Material aus dem Katalogeditor übernommen.
Im Featureprotokoll von Lasche ankanten gibt es jetzt die Möglichkeit den Einbaumodus zu ändern.
Sie haben die Wahl zwischen: anfügen ohne Kürzen, mit Kürzen des Bezugsbleches und mit Abstand zum Bezugsblech.
Mit der neuen Funktion Z-Kantung zwischen 2 Punkte können Sie zwei zusammenhängende Bleche mit Freistich ankanten.
Beim Ankanten von Skizzen kann nun während des Einbaus die Skizze gespiegelt werden.
Die Lasche wird in negativer X-Richtung entsprechend der Skizze eingebaut. Mit der rechten Maustaste drehen Sie die Skizze vor dem identifizieren der Anschlusskante in die positive X-Richtung.
Bei einer Standardinstallation sind Blechteile stücklistenrelevant und die Stücklistenattribute werden immer aktualisiert. Sie können diese Standardeinstellungen in der SYS/ABWPAR.DAT ändern. (SP1)
Verwandte Themen
HiCAD 3D-Blech • Allgemeines zur Blechbearbeitung (3D-Blech) • Funktionsübersicht (3D-Blech) • News 2010 (3D-Blech)
Version 1702 - HiCAD Blech | Ausgabedatum: 10/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH