Allgemeines zur Blechbearbeitung (3D-Blech)


Technologiedaten

Mit HiCAD 3D-Blech modellieren Sie unter Verwendung der Technologiedaten verschiedene Blechteile.

Zu den Technologiedaten gehören:

Außerdem können Sie Bleche aus 3D-Körpern, aus 2D-Abwicklungen, aus Streckenzügen und als Außenoffset eines 3D-Körpers erstellen.


Blechhauptteil

Die Funktion Blechhauptteil finden Sie nur im Kontextmenü eines Blechteils der Konstruktion. Wenn Sie diese Funktion wählen wird das Grundblech (Blechhauptteil) aktiv und es öffnet sich das Kontextmenü mit den Bearbeitungsfunktionen. Die ausgewählte Funktion wird dann auf das Grundblech angewandt.


Bauteilstruktur

Blechlaschen und Biegezonen werden als gleichberechtigte Nebenteile des übergeordneten Bauteils der angewählten Bezugslasche erzeugt. Dies ermöglicht eine korrekte Behandlung von Baugruppen, die wiederum unter einer Hauptbaugruppe zusammengefasst sein können.


Teileattribute

Jedes Blechhauptteil hat bestimmte nicht-grafische Informationen, z.B. Anzahl, Position, Benennung oder Gewicht und Maße. Diese Information - in HiCAD Teileattribute - werden bei der Stücklistenerstellung berücksichtigt.

Mit der Funktion Teileattribute (RMT auf das Blechhauptteil im ICN, siehe HiCAD next Grundlagen) ordnen Sie einem Blechhauptteil die Attribute zu.

Bestimmte Teileattribute können automatisch vergeben werden, z.B. die Blechdicke, Gewicht oder die Abmessungen der Abwicklung. Dazu muss die ABWPAR.DAT und die ALG3DPAR.DAT angepasst werden.

Bleche stuecklistenrelevant (ja=1 , nein=0) 1

Stuecklistenattribute aktualisieren ( 0=nein, 1=beim Positionieren, 2 = immer) 2

Die Berechnung und der Übertrag in die Stückliste erfolgt in mm2. Stahlbauteile werden in m2 in die Stückliste übernommen.

Beim Aktualisieren von Datei Positionsnummer/Teileattribute abgleichen 0:nur Nebenteile, 1:Nie 2:Haupt- und Nebenteile
2

Gewichtsberechnung ( 0:keine, 1 beim Positionieren, 2:immer) 1

Berücksichtigung von Teileattributen bei der Gleichteilerkennung (0 = nein, 1 = ja): 1

 

Hinweise:

Zum Eintragen der Blechdicke in die Teileattribute wurde bisher das Teileattribut Höhe verwendet. Nun gibt es jedoch ein getrenntes Blechdicken-Attribut. Wenn Sie zusätzlich die Dicke weiterhin bei der Höhe eintragen möchten ändern Sie die SYS/ABWPAR.DAT wie Folgt:

Abmessungen aus Abwicklungskante (1 = §L2D,§B2D,§T2D) (2 = 1 + §02,§03,§04) (3= 1 + §04) 3

Die Berechnung der Öberfläche bei Kantblechen erfolgt bei den Teileattriuten in Quadratmillimeter. Für die Übertrag in die Stückliste erfolgt eine Umrechnung in Quadratmeter.

Für die Blechbearbeitung steht eine spezielle Stücklistenkonfiguration HICAD_Blech_01.RMS zur Verfügung.


Biegesimulation

Mit der Biegesimulation kann der Biegevorgang visuell getestet werden, so dass Störungen erkannt werden. Eine Bearbeitung (z.B. Bohren) über die Biegezonen hinweg ist im aufgefalteten Zustand möglich und oft die einzige fertigungsgerechte Modellierung der Blechkonstruktion. Automatische Rückbiegung ist durch erneutes Wählen der Funktion möglich.


Zuschnitt

Um den Zuschnitt (Abwicklung) des modellierten Blechteils zu erhalten, bietet Ihnen HiCAD 3D-Blech die Abwicklung nach verschiedenen Berechnungsverfahren an, die das werkstoffabhängige Rückfederungsverhalten beim Biegen berücksichtigen.

Im Zuschnitt können die Biegelinien, die Biegezonen und die Biegewinkel dargestellt werden. Eine automatische Bauteilbemaßung ermöglicht eine schnelle anwenderdefinierte Variante der Bemaßung.

HiCAD 3D-Blech ist nicht nur in der Lage Blechteile abzuwickeln, sondern auch 3D-Teile und Blechteile aus anderen Systemen.

Der Zuschnitt kann für ein NC-Programmiersystem aufbereitet werden.


Werkstoffdatei

Das System stellt Ihnen eine Werkstoffdatei zur Verfügung. Die Wahl des Werkstoffes erfolgt über Einstellungen > Grundeinstellung > Blechabwicklung > Material.

Sie haben die Möglichkeit, die Werkstoffdatei beliebig mit den Katalogeditor (EXE/CATEDITOR.EXE) zu erweitern.


Zeichnungsableitung

Für die Planung und Fertigung sind Zeichnungsableitungen (Werkstattzeichnungen) mit Abwicklung, Blechschnitt und 3D-Ansicht unbedingt erforderlich. Die automatisierte Erstellung/Verwaltung dieser wichtigen Unterlagen erfolgt im HiCAD über die Multifunktionsleiste Konstruktion, Bereich Positionierung/Detailierung, Funktion Zeichnungsableitung. Dort können Sie analog zur Stahlbau-Werkstattzeichnung auch Kantblech-Werkstattzeichnungen erstellen.


Schweißnaht

Wenn Sie die 3D-Funktion Schweißnaht (3D-Standard > Normteile) zum Verschweißen von Blech-Hauptteil einsetzen, werden die Schweißnähte für alle drunterliegenden Blechteile bestimmt und die nicht sinnvollen (doppelt liegenden) Pulverlinien entfernt. Falls ein Nebenteil zum Verschweißen ausgewählt wird, dann wird nur das Nebenteil verschweißt.

 Verwandte Themen

HiCAD 3D-BlechFunktionsübersicht (3D-Blech)News (3D-Blech)

Version 1702 - HiCAD Blech | Ausgabedatum: 10/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH