Diese neue Funktion kantet mit Hilfe der Skizziertechnik erstellte geschlossene Linienzüge an. Dabei definiert die ausgewählte Skizze die Fläche der neu zu erzeugenden Lasche. (SP1) |
|
Die Biegelinie kann anstatt einer durchgehenden Linie auch durch zwei kurze Linien am Anfang und Ende der Biegekante dargestellt werden. Länge, Abstand zur Außenkontur, Linientyp und Farbe sind in der ABWCOL.DAT einstellbar. (SP1) |
|
Performancesteigerung |
Der Abgleich von blechspezifischen Daten beim Update referenzierter Teile ist beschleunigt worden. (SP1) |
Mit dieser Funktion ändern Sie simultan alle Biegeradien des aktiven Blechs. (SP1) |
|
Diese Funktion kennzeichnet auf einer Blechlasche die Lage angrenzender Teile. Die Kennzeichnung erfolgt so, dass alle Außenkanten der parallelen Fläche als Kanten auf die Blechlasche projeziert werden. Diese Kanten können danach in die Blechabwicklung übernommen werden. Die Blechabwicklungen unterstützen dabei die HiCAD-Standardfunktionalität für DXF-Ausgaben, insbesondere auch die Ausgabe der Kanten als 2D-Linie mit den eingestellten Parametern für die Kantenfarbe. Die Erzeugung der Kanten unterstützt dabei auch die Funktionalitäten der DSTV-NC-Pulverlinien-Generierung. (SP1) |
|
3D-Teile, Solids und Freiformflächen werden nun analytisch abgewickelt. (SP1) |
|
Kontextmenü |
Das Kontextmenü der Blechbearbeitung wurde erweitert. Nun lassen sich noch mehr Funktionen mit einem Mausklick erreichen. (SP1) |
Werkstoff |
Die Materialien für Bleche und Profile (DIN EN 10025 und 10225) wurden im Katalogeditor erweitert. Die Zuweisung erfolgt im ICN mit einem Klick der rechten Maustaste auf das Blechteil dann Eigenschaften und die Funktion Werkstoff wählen. (SP1) |
Die Lasche kann jetzt während des Einbaus gedreht werden. |
|
Mit der rechten Maustaste kann die Richtung der Lasche in die positive X-Richtung gedreht werden. |
|
In der ABWPAR.DAT kann eingetragen werden, ob der Biegewinkel an allen Teilstücken einer unterbrochenen Biegelinien in der Abwicklung stehen soll. |
|
Für die Planung und Fertigung sind Werkstattzeichnungen mit Abwicklung, Blechschnitt und 3D-Ansicht unbedingt erforderlich. Die automatisierte Erstellung/Verwaltung dieser wichtigen Unterlagen erfolgt im HiCAD über die Multifunktionsleiste Stahlbau. Dort können Sie analog zur Stahlbau-Werstattzeichnung auch Kantblech-Werkstattzeichnungen erstellen. |
|
Für Blechteile kann eine Beschichtung definiert werden, die dann in die Teileattribute übernommen wird. |
|
Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Feature bei der Erstellung eines Grundbleches zu deaktivieren. |
|
Das Exportieren mehrerer stücklistenrelevanter Zuschnitte von Kantblechen einer Szene als DXF ist nun in einem Arbeitsschritt möglich. |
Verwandte Themen
HiCAD 3D-Blech • Allgemeines zur Blechbearbeitung (3D-Blech) • Funktionsübersicht (3D-Blech) • News 2012 (3D-Blech) • News 2008 (3D-Blech) • News 2010 (3D-Blech)
Version 1702 - HiCAD Blech | Ausgabedatum: 10/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH