Drucken (Spooler)

Sie können Dokumente ausdrucken, indem Sie im Ribbon einer Detailmaske oder dem Dokument-Kontextmenü der rechten Maustaste unter Ausgabe auf Drucken (Spooler) klicken, bzw. aus dem Kontextmenüs oder Detailmasken verknüpfter Artikel, Projekte oder Mappen heraus.

Sie können auch die Druckaufträge mehrere Dokumente gleichzeitig abschicken, indem Sie auf der Mehrfachselektion in einer Dokument-Ergebnisliste RMT > Drucken (Spooler) ausführen.

 

Es öffnet sich ein erweitertes Dialogfenster:

Hinweise:


Drucker

Unter Drucker können Sie durch Klick auf eine der Checkboxen die Auswahl zwischen zwei Pulldown-Menüs treffen:


Allgemein


Seite einrichten

Unter Papierformat und Papierzufuhr können Sie jeweils eine Auswahl treffen, die mit abhängig vom der unter Drucker ausgewählten Ausgabeart ist.

 

Eine Nachbearbeitung einzustellen ist möglich, wenn unter Drucker die Auswahl Manuell auswählen: ISD FilePrinter PS oder Manuell auswählen: Microsoft Print to PDF getroffen worden ist.

Sie können hier in der Pulldown-Auswahl eine Konfiguration definieren, wie die PostScript-Ausgabe zu einem anderen Dateiformat (z. B. als BAT-Stapelkonvertierung oder in verschiedenen Optionen als PDF) geregelt wird.

Die entsprechenden Systemdateien zu der jeweiligen Formatausgabe liegen im Verzeichnis \ISDFilePrinterSettings\ der Spooler-Installation und haben die Endung ".PostProcess" (z. B. "ISD FilePrinter PS.PDF.PostProcess" für PDF).

Hier müssen Sie ggf. Angaben zu Ausgabepfaden und vorliegender PostScript-Version Ihrer individuellen Systemumgebung anpassen.

Es werden Ihnen im Auswahlfeld nur PS-Ausgabekonfigurationen angeboten, die in der jeweiligen PostProcess-Datei entsprechend aktiviert wurden.

 

Bei der Skalierung haben Sie die Möglichkeit, statt automatisch Informationen aus dem Druckauftrag zu übernehmen, nach Wechsel der Checkbox von Automatisch zu Skalierung eine Änderung in Prozent einzustellen.

Die optionale Checkbox Linienstärken skalieren wirkt sich bei Skalierungen zusätzlich auf die Darstellung von HiCAD-Linienstärken aus.

 

Seitenränder

Der Klick auf die Schaltfläche Seitenränder... öffnet einen erweiterten Dialog: 

In den Auswahlfeldern Links, Rechts, Oben und Unten können Sie ggf. jeweils eine Änderungen zu den vier Seitenrändern in Zentimeter-Angaben vornehmen

Wenn die Checkbox Auf Minimum setzen aktivieren , können Sie die Seitenabstände nicht mehr einstellen. Der druckbare Bereich des gewählten Ausgabegerätes wird übernommen. Ist sie nicht aktiviert, können Sie die Breite der Seitenränder einstellen.

Markieren Sie das Kontrollkästchen Zentrierte Ausgabe, wenn Sie die Zeichnung auf der Mitte des bedruckbaren Bereichs platzieren möchten.

 

Banner

Für Druckaufträge von HiCAD-Dateien können Sie ein Banner mit ausgeben, indem Sie links von der Schaltfläche Banner... die Checkbox aktivieren.

Nach einem Klick auf Banner... öffnet sich der erweiterte Dialog dazu:

Unter Text können Sie durch Anwahl entsprechender Checkboxen auswählen, welche Angaben mit in das Textfeld übernommen werden-

Der Auftragsname ist im Eingabefeld daneben frei wählbar , Angaben zum Rechner und angemeldeten Benutzer (vom Absender des Druckauftrags) , Datum und Uhrzeit werden automatisch ermittelt und gesetzt. Der Empfänger entspricht dem unter Drucker ausgewählten Ausgabegerät des Druckauftrags.


Blattbereichauswahl

In der Blattbereichauswahl können Sie für CAD-Zeichnungen eine Auswahl setzen, die daraufhin für alle entsprechenden Dokumente des Druckauftrags übernommen wird.


Übersicht der Dokumente

In der unteren Hälfte des Dialogfensters sehen Sie alle in den Druckauftrag übergebenen Dokumente in der HELiOS-üblichen Ergebnislisten-Ansicht aufgelistet

Wie bei regulären Ergebnislisten können auch im Druck-Dialog über einen Klick auf weitere Spalten zur Liste integriert bzw. Spalten entfernt und die Konfiguration zur Wiederverwendung gespeichert werden.

 

In der Spalte Drucken können Sie bei Bedarf durch Abwahl der Cherckbox einzelne Dokument vom Druckauftrag wieder ausnehmen, bevor Sie diesen mit OK abschicken.

 

Ist die Projekt- bzw. Mappen-Zugehörigkeit des Dokumentes nicht eindeutig, muss in der entsprechenden Spalte eine Auswahl getroffen werden (ein Projekt- bzw. Mappen-unabhängiger Ausdruck ist dabei möglich). Eindeutige Artikel-, Projekt- oder Mappenkontexte werden defaultmäßig immer gesetzt.

Startet man den Druck aus einem eindeutigen Kontext heraus wie z. B. einem bestimmten Projekt, dann wird die entsprechende Spalte mit diesem Projekt vorbelegt. Wird die Projekt- oder Mappen-Zugehörigkeit ausgeblendet, erfolgt der Druckauftrag Projekt- bzw. Mappen-unabhängig. Generell werden die Informationen ausgeblendeter Spalten vom Druckauftrag ausgenommen.

Unter Artikel kann ein verknüpfter Artikel bzw ggf. auch eine Mehrfachauswahl von Artikeln an den Druckauftrag übergeben werden.

 

Für HiCAD-Dokumente (SZA-Dateien) müssen Sie vor dem Drucken ggf. noch eine Auswahl von einem (oder mehreren) Blattbereich(en) treffen.

Beachten Sie dazu auch die Hinweise zur Blattbereichauswahl (s. o.).

Klicken Sie für eine einzelne Auswahl im Ergebnislistenbereich in der Spalte Blattbereich auf ... und es erscheint ein entsprechender Auswahldialog.

Eine Mehrfachauswahl der Blattbereich mehrerer Dokumenten im Drucken (Spooler)-Fenster ist durch Markieren und Klick auf ...in der Blattbereich-Spalte möglich.

Dabei wird bei der Auswahl der Blattbereiche eine "Vereinigung" aller verfügbaren Blätter (aufsteigend nach der Blattnummer) dargestellt. Die Auswahl von Blatt 1 druckt dann z. B. Blatt 1 jedes (markierten) Dokuments aus.

Wenn Sie dabei Blätter auswählen sollten, die nicht bei allen markierten Dokumenten verfügbar sind, kommt erscheint eine Meldung dazu und die entsprechenden Blätter werden zum Drucken abgewählt.

 

Am Fuß des Fensters werden Ihnen in der Auswahl Dateiname für Neutralformat: alle Attributzuordnungen angezeigt, die dafür aktuell im System eingerichtet sind . Sie können darunter auf die Schaltfläche Verwalten... klicken, um einen erweiterten Konfigurations-Dialog zur Dateinamensgenerierung per Attributzuordnung aufzurufen.

 

Mit OK bestätigen Sie den Druckauftrag .

Bei erfolgreichem "Abschicken" der Druckaufträge wird das Fenster direkt geschlossen.

 

Fehler, die das Drucken verhindern und von HELiOS entsprechend erkannt werden, werden bei der Ausführung mit OK ggf .unterhalb der Ergebnisliste ausgegeben.

Der Doppelklick auf eine Fehlerzeile markiert dabei auch das zugehörige Dokument in der Ergebnisliste darüber.



Beispiel: Gibt Ihnen der Dialog die Fehlerbeschreibung "Datei zum Dokument ist nicht im Vault" zurück, empfiehlt es sich, das Dokument einmal in den Arbeitsbereich zu laden.

 

Analog zum Exportieren einer Datei wird außerdem geprüft, ob die zu druckenden Dokumente lokale Änderungen besitzen. Falls dies der Fall ist, wird für das jeweilige Dokument eine Warnung ausgegeben, da in diesem Fall nicht der lokal geänderte Stand gedruckt würde, sondern der Stand, der HELiOS bekannt ist.

Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie abbrechen oder die Dokumente mit OK unabhängig von den lokalen Änderungen drucken möchten.

Dokumente: Ausgabe