Konfigurationsmanagement - Was ist neu?


Service Pack 2 2024 (V. 2902)

 

Referenzierung - Aktualisierung von Gleichteilen

Im Konfigurationsmanagement wurden ab SP2 unter Systemeinstellungen > Referenzierung die Parameter

wieder eingefügt. Damit haben Sie die Wahl, ob beim Ändern von extern oder intern referenzierten Teilen automatisch alle Gleichteile in der aktuellen Konstruktion aktualisiert werden sollen.


Automatisch berechnete Attribute vor dem Speichern aktualisieren

Für die Berechnung von Attributen, die im Konfigurationsmanagement auf Manuell / beim Positionieren gesetzt sind, kann festgelegt werden, ob diese Berechnungen vor dem Speichern referenzierter Teile und Baugruppen automatisch durchgeführt sollen oder nicht. Im Konfigurationsmanagement steht Ihnen dafür unter Modellierung > Teileeigenschaften der Parameter Automatisch berechnete Attribute vor dem Speichern aktualisieren zur Verfügung. Aktualisiert werden das Gewicht (§01), die Oberfläche (§10 und §SC) und das Volumen (§20). Nicht aktualisiert werden die Attribute Gesamtanzahl (%06) und Anzahl in Baugruppe (%13).


Service Pack 1 2024 (V. 2901)

 

Schnelldarstellungs-Automatik mit Schwellwert

Im Konfigurationsmanagement ist es nun möglich, einen Zeit-Schwellwert für die automatische Schnelldarstellung von Hidden-Line oder Glasmodell-Berechnung festzulegen. Wenn der Schwellwert überschritten wird, dann wird die Berechnung abgebrochen und die Ansicht in Schnelldarstellung angezeigt. Nachfolgende Berechnungen starten dann keine Hidden-Line- oder Glasmodell-Berechnung mehr, da die Ansicht bereits in der Schnelldarstellung vorliegt.

Die Einstellung erfolgt unter Systemeinstellungen > Visualisierung > Ansichten > Zeit-Schwellwert für die Schnelldarstellungs-Automatik. Die Voreinstellung für den Zeit-Schwellwert ist 0 Sekunden. Das bedeutet, dass die Schnelldarstellungs-Automatik sich genauso verhält wie bisher und bei jeder Hidden-Line- und Glasmodell-Berechnung angewandt wird. In Werkstattzeichnungen kann ein Wert von 0,1 bis 0,5 Sekunden bewirken, dass die Ansichten der einzelnen Positionen exakt dargestellt werden und nur "große" Ansichten der gesamten Konstruktion in Schnelldarstellung erscheinen.


SpaceMouse®

Im Konfigurationsmanagement gibt es unter Systemeinstellungen > Verschiedenes die neue Einstellung SpaceMouse durch Mausbewegung beenden. Bei aktivierter Einstellung muss der SpaceMouse-Modus durch eine Mausaktion beendet werden.


Referenzierung

Aktualisierung von Gleichteilen

Im Konfigurationsmanagement wurden unter Systemeinstellungen > Referenzierung die Parameter Referenzierte Teile automatisch nach jeder Änderung aktualisieren und Gleichteile referenzierter Teile vor dem Speichern aktualisieren entfernt, da ab SP1 beim Ändern von extern oder intern referenzierten Teilen automatisch alle Gleichteile in der aktuellen Konstruktion aktualisiert werden.

 

Referenzierte Baugruppen mit referenzierten Teilen

Beim Speichern von Konstruktionen mit geänderten referenzierten Teilen können Sie das Verfahren für die referenzierte Baugruppe, die das referenzierte Teil enthält, bestimmen. Im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Referenzierung > Speicherung geänderter Baugruppen stellen Sie die Voreinstellung für das Speichern von referenzierten Baugruppen ein. Die ISD-seitige Defaulteinstellung ist Nur strukturell geänderte Baugruppen. Falls Sie während einer aktuellen HiCAD-Sitzung eine andere Einstellung wählen, wird bei der nächsten Sitzung wieder die Einstellung aus dem Konfigurationsmanagement angewendet.


Zusätzliche Spalte im Dialog für die Paketierung

Bei der Paketierung auf der Registerkarte Profilverlegung gibt es jetzt eine zusätzliche Spalte für ein benutzerspezifisches Attribut. Dieses Attribut muss im Konfigurationsmanagement unter Profilverlegung > Paketierung > Benutzerspezifisches Attribut eingestellt werden.


Abwicklungsattribute für Stahlbleche

Wenn im Konfigurationsmanagement unter Modellierung > Teileeigenschaften im Bereich Kantbleche die Einstellungen

aktiviert sind, dann werden nicht nur Kantbleche berechnet sondern ab HiCAD 2024 SP1 auch Stahlbleche.


Zeichnungsverwaltung

Dokumente für allgemeine Unterlagen

Im Konfigurationsmanagement unter PDM > Zeichnungsverwaltung > Externe Fertigungsunterlagen gibt es zwei neue Einstellungen:

 

Verwaltung allgemeiner 3D-Teile über Teilefilter

Im Konfigurationsmanagement unter PDM > Zeichnungsverwaltung können Sie einstellen, ob auch allgemeine 3D-Teile bei der Verwaltung von Zeichnungen berücksichtigt werden sollen. Mit SP1 steht für den Parameter Allgemeine 3D-Teile verwalten die neue Option Über Filter zur Verfügung. Bei dieser Einstellung werden nur die allgemeinen 3D-Teile berücksichtigt, welche die in der Favoritendatei Stahlbau > Zeichnungsverwaltung > Allg. Bauteile (BIM-3DPartFilter.xml) definierten Teilefilter erfüllen.


Anlagenbau

Rohrlängenprüfung nicht mehr als Makro

In HiCAD 2024 SP1 kann die Rohrlängenprüfung gemeinsam mit der Nennweitenprüfung und der Strukturprüfung in einer Prüfroutine beim Laden und Speichern durchgeführt werden. Dazu muss im Konfigurationsmanagement die Einstellung Führt Überprüfungen auf der gesamten Szene durch (Anlagenbau > Anlagenbau Szenenprüfung) aktiviert werden. Defaultmäßig ist die Prüfung ausgeschaltet.

 

Glattflansch einbauen

Im Konfigurationsmanagement unter Anlagenbau > Aufstellungsplan können Sie einen Abstand zwischen einem geraden Rohr und dem Glattflansch definieren. Verwenden Sie dazu den Parameter Glattflansch mit Überstand einbauen.

 

Einstellungen beim Gefällesymbol

Die Einstellungen für das Gefällesymbol wurden geändert. Im Konfigurationsmanagement lässt sich jetzt die Einheit für die Darstellung des Gefällesymbols wählen. Darüber hinaus können Sie noch die Anzahl der Nachkommastellen und den Abstand zwischen Gefällesymbol und Text einstellen.


Schnittstellen

Es ist nun möglich, im Konfigurationsmanagement festzulegen, dass beim Öffnen von Fremdformaten (z. B. STEP) über Drag & Drop oder Doppelklick (im Windows Explorer) kein Dialogfenster mehr angezeigt wird um Änderungen vorzunehmen. Verwenden Sie dazu den Parameter Dateien bei Drag&Drop direkt importieren unter Schnittstellen > Import.


Major Release 2024 (V. 2900)

 

Teileeigenschaften

Automatisch berechnete Attribute

Im Konfigurationsmanagement können Sie jetzt unter Modellierung > Teileeigenschaften mit der Einstellung Automatisch berechnete Attribute beim Laden aktualisieren den Zeitpunkt der Berechnung für Attribute, die auf Immer stehen, selbst bestimmen. Mit der Default-Einstellung Nein werden die Attribute beim Laden nicht aktualisiert. Die Attribute werden in HiCAD neu berechnet, wenn Sie das Teil ändern, positionieren oder mit der Funktion Teileattribute aktualisieren neu berechnen.

Wenn Sie ein bisher noch nicht berechnetes Attribut, wie z. B. das Gewicht, neu in die Berechnung einbeziehen und die Defaul-Einstellung geändert haben, dann wird beim Laden der Konstruktion die Berechnung für alle Teile durchgeführt. Dies kann zu Wartezeiten führen.

 

Einstellungen bei der Parameterkonfiguration geändert

Bei der Parameterkonfiguration Stahlbau haben sich in HiCAD 2024 die Standardeinstellungen im Konfigurationsmanagement unter Modellierung > Teileeigenschaften geändert.

Die Standardeinstellung der in der Abbildung gekennzeichneten Parameter war bisher Immer.

Die Parameterkonfiguration Stahlbau kann bei der Installation oder nachträglich mit dem Tool ParKonfigComp.exe (bzw. ParKonfigUser.exe) gewählt werden.


CFGDBTool.exe

Wenn Sie Ihre individuellen Einstellungen aus der Datei HICAD.CFGDB einer älteren Version in das Konfigurationsmanagement der neuen Version übernehmen wollen, steht Ihnen dazu im HiCAD EXE-Verzeichnis das Programm CfgDbTool.exe zur Verfügung. Dieses Tool steht Ihnen nun in allen von HiCAD unterstützten Sprachen zur Verfügung.


Durchdringungen bei der Hidden Line Darstellung

Bei der Hidden Line Berechnung wurden bisher nur Durchdringungen (bzw. Kollisionen) berücksichtigt, die zwischen Geraden und Ebenen gefunden wurden oder solche, an denen Kreise und Zylinder beteiligt waren. Ab HiCAD 2024 werden jetzt auch alle Kollisionen mit analytischen Kurven/Flächen oder mit Nurbskurven/-flächen berücksichtigt.

Was genau berücksichtigt wird, lässt sich im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Visualisierung > Ansichten > Hidden Line > Kollisionscheck festlegen.


Artikelstammanzeige per Doppelklick

Bisher wurde mit einem Doppelklick der linken Maustaste auf ein Teil in der Konstruktion oder im ICN das Dialogfenster Teileattribute aufgerufen. Im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > HELiOS können Sie jetzt einstellen, ob beim Einsatz mit HELiOS alternativ der Artikelstamm des Teils angezeigt werden soll. Aktivieren Sie dazu die Einstellung Beim Doppelklick auf ein Teil Artikelstamm anstelle der Teileattributmaske anzeigen. Hat das angeklickte Teil keinen Artikelstamm, wird automatisch das Dialogfenster Teileattribute angezeigt.


Magnetisches Einrasten beim Verschieben von Ansichten

Das Ausrichten von Ansichten aneinander oder an weiteren Elementen (z. B. Zeichnungsrahmen, Schriftfeldrahmen und Stücklisten) eines Zeichnungsblattes ist durch das "magnetische" Einrasten erleichtert worden. Sobald beim dynamischen Verschieben einer Ansicht eine Konstellation entsteht, die eine Ausrichtung erleichtert, werden grafische Hilfselemente (z.B. Distanzpfeile, Ausrichtungslinien) angezeigt.

Sollen keine Hilfselemente angezeigt werden, so deaktivieren Sie die Einstellung Ausrichten auf Basis gleicher Distanz erlauben unter Systemeinstellungen > Visualisierung > Ansichten > Magnetisches Einrasten.


Negativ- und Positivlage bei der Gleichteilerkennung

Die negative und positive Lage der Profile ist ein Unterscheidungskriterium für die Gleichteilerkennung bei der Versand-Positionierung. Dazu ist das neue Attribut DWF_NEG_INSTALL als Unterscheidungskriterium erstellt worden. Im Konfigurationsmanagement ist es als Unterscheidungskriterium für die Versand-Positionierung unter Profilverlegung > Versand-Positionierung > Ganzzahlige Attribute eingetragen und wird ausgewertet, wenn hier auch die Einstellung Versand-Positionierung durchführen aktiviert ist.


Externe Zeichnungen bearbeiten

Da bei der Automatischen Zeichnungsableitung das Bearbeiten von externen Zeichnungen zu Problemen führen kann, wurde die Bearbeitungssperre in HiCAD eingebaut. Wenn Sie dennoch manuelle Änderungen in externen Zeichnungen zulassen möchten, dann aktivieren Sie den Parameter Bearbeitungen in externen Zeichnungen erlauben. Sie finden den Parameter unter Automatische Zeichnungsableitung und dann Fertigungszeichnung.


Bearbeitung von Blechabwicklungen in der Fertigungszeichnung

Bei der Zeichnungsverwaltung war bisher das Bearbeiten (z. B. Runden von Kanten) von Abwicklungen in der Fertigungszeichnung gesperrt. Ab HiCAD 2024 steht im Konfigurationsmanagement unter PDM > Zeichnungsableitung > Fertigungszeichnung der neue Parameter Bearbeitung von Blechabwicklungen erlauben zur Verfügung. Die ISD-seitige Defaulteinstellung ist Nein. Mit Ja ist es möglich, in bereits erstellten Zeichnungen die Abwicklung zu bearbeiten und zu speichern, ohne dass das Kantblech als geändert markiert wird.

Wenn Sie das Bearbeiten von Abwicklungen in der Fertigungszeichnung erlauben können keine automatischen STEP-, DXF-Daten für Kantbleche mehr erstellt werden, da die CAM-Daten direkt aus dem Kantblech erzeugt werden.


Rohrplan aus Blattansicht generieren

Werden Rohrpläne in einem Blattbereich der aktiven Konstruktion erzeugt und wird dann aus dieser Blattansicht heraus erneut ein Rohrplan erstellt, dann werden ab HiCAD 2024 im neuen/aktualisierten Rohrplan genau die Teile berücksichtigt, die auch in der ursprünglichen Blattansicht sichtbar waren. Das heißt, Sie werden in diesem Fall nicht mehr aufgefordert, die Teile für den Rohrplan auszuwählen.

Erfolgt die Generierung des Rohrplanes dagegen aus der Modellansicht heraus, dann ändert sich das Verhalten nicht und Sie werden wie bisher aufgefordert, die Teile auszuwählen. Es sei denn, Sie haben im Konfigurationsmanagement unter Anlagenbau > Isometrie und Rohrplan die Checkbox Bauteilselektion vor Darstellung des Rohrplan-Dialogs anbieten deaktiviert.


Automatische Stücklisten für Positionierungsmodelle

Für Konstruktionen, die Positionierungsmodelle sind, lassen sich Excel-Stücklisten jetzt automatisch erstellen und verwalten. Dazu sind die Einstellungen im Konfigurationsmanagement unter PDM > Zeichnungsverwaltung > Externe Fertigungsunterlagen erweitert worden um:

Konfigurationsmanagement (KM)Benutzerführung (KM)