Allgemeines zur Blechbearbeitung
- Technologieparameter
- Blechhauptteil
- Bauteilstruktur
- Teileattribute
- Halbzeug
- Kantblech kopieren
- Blech löschen
- Zuschnitt
- Teileausrichtung
- Zeichnungsverwaltung
- Schweißnaht
- Schnittansicht
Technologieparameter
Mit HiCAD 3D-Blech modellieren Sie unter Verwendung der Technologieparameter verschiedene Blechteile.
Zu den Technologieparameter gehören:
- Blechlänge bzw. -höhe
- Biegeradius,
- Biegewinkel,
- Einbaumodus oder
- Luftspalt zwischen angefügten Blechen.
Außerdem können Sie Bleche aus 3D-Körpern, aus 2D-Abwicklungen, aus Streckenzügen und als Außenoffset eines 3D-Körpers erstellen.
Blechhauptteil
Die Funktion Blechhauptteil finden Sie nur im Kontextmenü eines Blechteils der Konstruktion. Wenn Sie diese Funktion wählen wird das Grundblech (Blechhauptteil) aktiv und es öffnet sich das Kontextmenü mit den Bearbeitungsfunktionen. Die ausgewählte Funktion wird dann auf das Grundblech angewandt.
Bauteilstruktur
Blechlaschen und Biegezonen werden als gleichberechtigte Nebenteile des übergeordneten Kantblechs erzeugt. Die Kantbleche können dann in Baugruppen oder in einer Hauptbaugruppe zusammengefasst werden.
Wenn Sie in der Konstruktion eine Lasche oder Biegezone auswählen, wird bei ISD-seitiger Defaulteinstellung im ICN das übergeordnete Kantblech angezeigt und mit einem Symbol versehen. In den Einstellungen
des ICN können Sie durch das Aktivieren der Option Kantbleche und Profilgruppen aufklappen die Laschen und Biegezonen automatisch anzeigen lassen.
(1) ISD-seitige Defaulteinstellung Kantbleche zugeklappt, (2) Kantbleche aufgeklappt, (3) Einstellungen für den ICN
Teileattribute
Jedes Blechhauptteil hat bestimmte nicht-grafische Informationen, z. B. Anzahl, Position, Benennung oder Gewicht und Maße. Diese Information - in HiCAD Teileattribute - werden bei der Stücklistenerstellung berücksichtigt.
Mit der Funktion Teileattribute (RMT auf das Blechhauptteil im ICN > Eigenschaften > Teileattribute, siehe HiCAD Grundlagen) ordnen Sie einem Blechhauptteil die Attribute zu. In den Werteingaben werden im Dialog Teileattribute keine Formeln, Brüche, Variablen, Einheiten und Leerzeichen unterstützt!
Bestimmte Teileattribute können automatisch vergeben werden, z. B. die Blechdicke oder das Gewicht. Dazu muss das Konfigurationsmanagement angepasst werden.
- Im Konfigurationsmanagement unter Kantblech > Voreinstellung > Bleche stücklistenrelevant ist die Stücklistenrelevants standardmäßig aktiv.
- Die Fläche von Blechen wird exakt berechnet und bei dem Attribut Oberfläche eingetragen. Wann die Berechnung erfolgt legen Sie unter Kantblech > Voreinstellung > Stücklistenattribute aktualisieren fest. Die Voreinstellung steht auf Immer.
- Die Auswahl der zu berechnenden Teile wird im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Referenzierung voreingestellt:
Beim Aktualisieren von Datei Positionsnummer/Teileattribute abgleichen (Nie, Nur für Nebenteile, Für Haupt- und Nebenteile)
Für Haupt- und Nebenteile
- Die Berechnung des Gewichtes stellen Sie auch im Konfigurationsmanagement unter Modellierung > Teileeigenschaften ein:
Gewichtsberechnung (Nicht automatisch berechnen, Nur beim Positionieren, Immer)
Nur beim Positionieren
- Wenn Sie Blechteile mit unterschiedlichen Positionsnummern versehen möchten, müssen Sie dies im Konfigurationsmanagement > Kompatibilität > Steuerung der Positionsnummer > Einstellungen für die Gleichheit von Positionsnummern einstellen.
- Für Bleche gibt es zusätzlich das Beschichtungs-Attribut. Sie können zwischen einseitiger und beidseitiger Beschichtung wählen. Zusätzlich kann der Rand noch beschichtet werden.
- Die Klassifizierung erfolgt über das Attribut Verwendungsart. Durch diese Klassifizierung lassen sich u. a. verwendungszweckabhängige Werkstattzeichnungen oder Stücklisten erstellen. Die Verwendungsarten sind mit dem Katalogeditor jederzeit kundenspezifisch erweiterbar. Die Verwaltung der Verwendungsarten erfolgt im Katalog Werksnormen. Weitere Informationen zum Katalogeditor finden Sie in der entsprechenden Online-Hilfe.
Halbzeug
Wenn Sie sich für ein Halbzeug aus dem Katalogeditor entscheiden, wird die Blechdicke, z. B. beim erstellen eines Grundblechs, nicht abgefragt. Aus dem Katalogeditor werden dann für das Grundblech die Blechdicke und der Werkstoff übernommen.
Die Sachnummer ist editierbar, auch wenn das erzeugte Blech aus einem Halbzeug des Kataloges generiert wird. Die Katalogspalte Bezeichnung wird nicht zwangsläufig mit der Sachnummer in den Teileattributen verknüpft; Bezeichnung kann mit einem beliebigen Teileattribut verknüpft werden (z. B. $01 Benennung 1).
Halbzeuge können auch nachträglich aktivieren/deaktivieren oder geändert werden. Doppelklicken Sie hierzu z. B. auf das Feature Grundblech. Das Fenster zur Grundblech-Erstellung öffnet sich. Hier können Sie dann den Haken bei Halbzeug setzen bzw. wieder entfernen oder mit dem Icon ein anderes Halbzeug auswählen. Verlassen Sie dann das Fenster mit OK, um die Änderungen zu übernehmen.
Das Halbzeug kann auch direkt über das Featureprotokoll aktiviert werden. Dabei steht Ihnen nicht nur Ja und Nein zur Verfügung sondern auch die Option Formel. Die Formel kann aus einer Variablen bestehen, die das Ergebnis 1 (Ja) oder 0 (Nein) liefert. Ist an der Baugruppe diese Variable definiert so erhalten die untergeordneten Bleche die Variable JA_NEIN und können in einem Schritt mit Halbzeug versehen werden. Diese Vorgehensweise ist für die Automatisierungslösungen von Bedeutung.
Im Katalogeditor finden Sie die Halbzeuge unter Werksnormen > Kantbleche. Hier stehen Ihnen z. B. Aluminiumbleche, Edelstahlbleche, Stahlbleche oder Tränenbleche zur Verfügung.
Für Stahlbleche können Sie eigene Tabellen im Katalogeditor unter Werksnormen > Anwender Halbzeug > Anwender Bleche anlegen. Diese Tabellen werden dann bei der Funktion Stahlbau > Blech neu > Rechteckblech ebenfalls zur Auswahl angeboten.
Kantblech kopieren
Lasche oder Biegezone kopieren
Wenn Sie die Lasche oder Biegezone eines Kantbleches mit der Funktion Ins HiCAD-Clipboard kopieren (Funktionsleiste ICN oder Kontextmenü rechte Maustaste) übernehmen, wird immer das gesamte Kantblech kopiert, sofern das Feature aktiv ist.
Sie können dann das Kantblech mit der Funktion Aus HiCAD-Clipboard einfügen als neues Haupt- oder Nebenteil in die aktuelle oder in eine neue Konstruktion einbauen.
Wiederholen/Transformieren
Wenn Sie Laschen und Biegezonen auswählen, wird immer das vollständige Kantblech zum Transformieren und Wiederholen genommen.
Hinweis:
Bei Laschen und Biegezonen ohne Feature ist das Transformieren und Wiederholen von einzelnen Teilen erlaubt.
Blech löschen
Die Funktionen zum Löschen von Kantblechen in der Grafik rufen Sie auf über:
- die Menüleiste Konstruktion > Löschen > Objekte löschen,
- den ICN > rechte Maustaste >3D Teil löschen oder
- einen Klick mit der rechten Maustaste auf das Blech und dann 3D Teil löschen wählen.
Das Löschen von Biegezonen oder Blechlaschen ist nur im Featureprotokoll möglich. Bei Blechen ohne Feature können Sie die Lasche bzw. die Biegezone ohne Rückfrage löschen.
Zuschnitt
Um den Zuschnitt (Abwicklung) des modellierten Blechteils zu erhalten, bietet Ihnen HiCAD 3D-Blech die Abwicklung nach verschiedenen Berechnungsverfahren an, die die werkstoffabhängige Längenänderung des Werkstücks, die beim Biegeumformen auftreten, berücksichtigen.
Im Zuschnitt können die Biegelinien, die Biegezonen und die Biegewinkel dargestellt werden. Eine automatische Bauteilbemaßung ermöglicht eine schnelle anwenderdefinierte Variante der Bemaßung.
HiCAD 3D-Blech ist nicht nur in der Lage Blechteile abzuwickeln, sondern auch 3D-Teile und Blechteile aus anderen Systemen.
Der Zuschnitt kann für ein NC-Programmiersystem aufbereitet werden.
Schweißnaht
Wenn Sie die 3D-Funktion Schweißnaht (3D-Standard > Normteile) zum Verschweißen von Blech-Hauptteil einsetzen, werden die Schweißnähte für alle drunterliegenden Blechteile bestimmt und die nicht sinnvollen (doppelt liegenden) Pulverlinien entfernt. Falls ein Nebenteil zum Verschweißen ausgewählt wird, dann wird nur das Nebenteil verschweißt.
Schnittansichten mit Beschichtungslinien
Die Beschichtungslinien, bei Schnittansichten von Kantblechen oder Stahlblechen, bearbeiten Sie mit den Funktionen des Kontextmenüs (mit der rechte Maustaste auf die Beschichtungslinie klicken). Sie haben die Möglichkeit
- die Beschichtungslinienparameter
zu ändern,
- den Abstand (Offsetabstand)
der Beschichtungslinie zum Kantblech einzustellen und
- die Beschichtungslinien ein- bzw. auszublenden
.
Beschichtungslinien lassen sich in der aktiven oder in allen Schnittansichten ein-/ausblenden. Dabei kann unterschieden werden zwischen Beschichtungslinien auf der Innen- und der Außenseite.
Sind alle Beschichtungslinien ausgeblendet, dann lassen sich die Linien über das Kontextmenü für Bleche wieder einblenden. Dazu klicken Sie in der Schnittansicht mit der rechten Maustaste auf das Blech und wählen dann unter Eigenschaften die Funktion Beschichtungslinie .
Beschichtungslinie Außenseite
Zur Darstellung der Beschichtungslinie werden die im Konfigurationsmanagement unter Zeichnung > Beschriftungen > Beschichtungslinie in Schnittansicht festgelegten Einstellungen verwendet.
HiCAD 3D-Blech • Funktionsübersicht (3D-Blech) • News (3D-Blech)