Blech - Was ist neu?


Service Pack 2 2024 (V. 2902)

 

Bombierung in der Abwicklung

In der Abwicklung nutzten Kanten von Bombierungen bisher die gleiche Einstellung wie Umformkanten.

Ab HiCAD SP2 können Sie in den Erweiterten Einstellungen Registerkarte Kanten und Linien die Linienfarbe die Linienart und die Schicht für


Manuelle Änderungen in Abwicklung

Bisher wurden automatisch erzeugte Maße und Beschriftungen einer Abwicklung, die manuell geändert wurden, durch die Funktion Abwicklung abgleichen zurück gesetzt. Ab HiCAD SP2 bleiben alle Positionsänderungen und Änderungen der Eigenschaften (z.B. Klammerung der Maßzahl) nach dem Abgleichen erhalten. Diese Änderung betrifft alle Texte, die durch die Funktion Blech abwickeln über die Optionen Bemaßung und Beschriftung > Biegelinientexte erzeugt wurden.

(1) Bemaßungen und Beschriftung der Biegelinien automatisch erzeugt,
(2) Kettenmaß und Biegewinkel manuell verschoben,
(3) Nach Bearbeitung des Kantbleches und Abgleichen der Abwicklung bleiben die Änderungen erhalten.


Halbzeugparameter

Wenn Sie vor HiCAD SP2 im Erzeugungsfeature von Blechen das Halbzeug deaktiviert haben, kam es zu einer Fehlermeldung bei den Parametern (Biegeradius), die aus dem Halbzeug geladen wurden. Ab HiCAD SP2 werden die Parameter auch deaktiviert, wenn das Halbzeug auf Nein gesetzt wird. Dieses Verhalten betrifft die Funktionen:

Blech entlang Skizze ,

Verbindungsblech ,

Blech aus Oberfläche ,

Blech aus Solid und

Rohre und Behälter .

(1) Deaktivieren des Halbzeugs vor HiCAD SP2, (2) Deaktivieren des Halbzeugs mit HiCAD SP2


Doppelte Maße vermeiden

Wenn bei der Abwicklung das Maß für die Außenkontur mit dem Maß für die Abmessung übereinstimmt, wird ab SP2 nur noch das Maß für die Abmessung angezeigt.

(1) Auswertung der Parameter Abmessung und Außenkontur von SP2, (2) Auswertung ab SP2


Löschen von Laschen und Biegezonen

Bei Kantblechen mit Featureprotokoll können Laschen und Biegezonen nicht gelöscht werden. Es wird nach dem Aktivieren der Lasche oder der Biegezone das gesamte Kantblech gelöscht. Ab HiCAD SP2 ohne Sicherheitsabfrage. Das Löschen von Laschen und Biegezonen ist nur im Featureprotokoll möglich.


Freie Fräsung für Blech-Abwicklung

Die HiCAD API unterstützt jetzt die Bearbeitung von Blechabwicklungen mit der Funktion Freie Fräsung . Dafür gibt es die Klasse


Service Pack 1 2024 (V. 2901)

Neuentwicklung Rohre und Behälterteile

Die Funktion Rohre und Behälter wurde überarbeitet und benutzerfreundlich gestaltet. Dadurch können Sie jetzt Bauteile als Hohl- und Vollkörper in verschiedenen Varianten erzeugt und als Haupt- oder Nebenteil einbauen.

Es stehen sechs verschiedene Typen zur Auswahl. Anschließend entscheiden Sie, ob das Bauteil als Kantblech oder als Solid erzeugt werden soll. Mithilfe der Parameter können die Bauteile dann individuell angepasst werden.

Die Blechparameter sind nur aktiv, wenn Kantblech gewählt wurde. Sie können entweder ein Material und eine Dicke aus dem Katalog auswählen oder die Dicke im Eingabefeld ohne Materialauswahl vorgeben. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, einen Biegeradius und ein Zuschlagsverfahren zu wählen. Die Offsetrichtung gibt an, in welche Richtung das Kantblech erzeugt wird. Beim Biegezonenauslauf stehen Ihnen drei verschiedene Optionen zur Verfügung, um die Biegezonen an den Kanten zu gestalten.

Im Genauigkeitskriterium können Sie die Sehnenbedingung über den Winkel, den Abstand oder die Länge definieren. Zusätzlich ist die Eingabe eines Wertes erforderlich, der die Genauigkeit des Bauteils bestimmt.

Zuletzt können Sie wie gewohnt das Bauteil referenziert speichern und eine Sachnummer vergeben. Wenn Sie Halbzeug gewählt haben, wird eine Sachnummer vorgeschlagen.


Längenänderung durch Wahl der Stirnkante

Standardmäßig wird ab HiCAD 2024 SP1 die Stirnkante zur Identifikation bei den Funktionen zur Längenänderung

Ecke/Gehrung ,

Trimmen ,

Länge ändern

von Blechen abgefragt. Wenn die Auswahl der Stirnkante nicht für den gewünschten Zweck geeignet ist, kann mit der rechten Maustaste auf die Längskante umgeschaltet werden. Im Konfigurationsmanagement stellen Sie unter Kantblech > Voreinstellung > mit dem Parameter Startmodus bei Identifikation der Stirnflächen die ISD-seitige Voreinstellung von Stirnkante auf Längskante um.

(1) Stirnkante, (2) Längskante


Durchdringung bereinigen

Durch die Erweiterung der Funktion Durchdringung bereinigen um die Checkbox Innenecken abbohren können konkave Ecken, die eventuell beim Bereinigen entstehen, beseitigt werden.

(1) Der Durchmesser für die Bohrung kann frei gewählt werden.


Major Release 2024 (V. 2900)

 

Feature bei der Blecherzeugung

In den Funktionsdialogen der Blecherzeugung steht die Checkbox Feature ab HiCAD 2024 nicht mehr zur Verfügung. Das heißt, bei der Erzeugung von Blechen wird jetzt immer ein entsprechendes Feature erzeugt.

Dies betrifft beim Kantblech die folgenden Funktionen:

Kantblech > Neu > Grundblech erzeugen

Kantblech > Neu > Neues Blech aus Skizze

Kantblech > Neu > Neues Blech aus 2D-Abwicklung

Kantblech > Neu > Neues Blech entlang Skizze

Kantblech > Neu > Verbindungsblech erzeugen

Kantblech > Neu > Neues Blech aus Solid

Kantblech > Neu > Neues Blech aus Oberfläche


Freie Fräskante

Mit der neuen Funktion Freie Fräsung können Sie die Kanten von Verbundblechen mit einer Fräsbahn versehen. Die Fräsbahn wird durch eine Skizze definiert und das Fräswerkzeug aus dem Katalog geladen.

Nach der Wahl der Funktion identifizieren Sie zuerst das Kantblech. Bei der Skizze können Sie entweder eine vorhandene Skizze auswählen und diese gegebenenfalls bearbeiten oder Sie zeichnen eine neue Skizze Icon in der Ebene.

Die Form der Fräsbahn bestimmen Sie durch die Auswahl des Werkzeugs im Katalog Werksnormen > Verbundplatten Nutform > Standard Nutformen.

Werkzeuge für die Fräsbahn.

(1) Skizze, (2) Nutform: V 135°, (3) Nutform: Rechteck 15


Blechabwicklung

Beschriftungen in den Abwicklungen ausnehmen

Beim Biegelinientext in der Abwicklung haben Sie jetzt die Wahl, ob der Text-Hintergrund ausgespart werden soll. Dazu gibt es jetzt im Beschriftungseditor die Option Hintergrund ausnehmen.

(1) Positiver Winkel ohne Hintergrundausnehmung, (2) Negativer Winkel mit Hintergrundausnehmung

 

Darstellung der Katalogsymbole

Die Abwicklung eines Blechs ist immer ein 3D-Teil. Um Katalogsymbole (Musterbohrungen, Formwerkzeuge und Stanzwerkzeuge) von der 3D-Darstellung auszunehmen und Sie als Symbol darzustellen, aktivieren Sie das jeweilige Kästchen bei der Blechabwicklung in den Erweiterten Einstellungen > Registerkarte: Erweiterte Darstellung.

Die Parameter (Linienfarbe, Linienart, ...) der Katalogsymbole werden standardmäßig aus der Registerkarte Kanten und Linien übernommen. Um die Parameter aus dem Katalog beizubehalten, können Sie jetzt die neue Option Linieneigenschaften für Katalogsymbole beibehalten aktivieren.

(1) Parameter der Normbearbeitungskanten in den Erweiterten Einstellungen der Abwicklung geändert.
(2) Linieneigenschaften aus dem Katalog übernommen.

Auch im Feature können Sie die Darstellung der Katalogsymbole ändern.

 

Werkzeugnummern in der Blechabwicklung

Bei der Blechbearbeitung gibt es Maschinen, die unterschiedliche Werkzeuge für die Bearbeitung der Vorder- und Rückseite von Blechen einsetzen, z. B. Stanz-Laser-Kombinationsmaschinen. Bisher konnten Sie in der Blechabwicklung nur unterschiedliche Darstellungen aus dem Katalogspalten TOPSYMBOL und BOTTOMSYMBOL für die Bearbeitung der Vorder- und Rückseite laden. Nun ist es möglich, auch unterschiedliche Werzeugnummern (WZNR und WZNR_BOTTOM) aus dem Katalog auszulesen. Die Kataloge für Form-, Präge- und Stanzwerkzeuge sind um die Spalte WZNR_BOTTOM erweitert worden. Ist die Spalte WZNR_BOTTOM leer, dann wird stattdessen WZNR verwendet.

(1) Tabelle im Katalog mit WZNR und TOPSYMBOL für die Vorderseite der Abwicklung
(2) WZNR_BOTTOM und BOTTOMSYMBOL für die Rückseite der Abwicklung

(1) Blech mit Sicke
(2) Abwicklung der Vorderseite mit ebener Darstellung des Formwerkzeuges (TOPSYMBOL) und Werkzeugnummer (WZNR)
(3) Abwicklung der Rückseite mit ebener Darstellung des Formwerkzeuges (BOTTOMSYMBOL) und Werkzeugnummer (WZNR_BOTTOM)


Gehrung mit Nachbar-Kantblechen

Mit der Funktion Ecke/Gehrung können Sie jetzt im Modus Gehrung mit Nachbarn eine Fräskante einbauen. Dazu müssen Sie im Dialog die Option Kantblech-Kante als Fräskante aktivieren.

(1) Erstes Kantblech, (2) Zweites Kantblech mit Fräskantzone verbunden


Wert für Länge übernehmen

Um bei diversen Blechen die Länge um den gleichen Wert zu ändern, wurde die Funktion Länge ändern erweitert. Beim Verlängern von Blechen und Biegezonen können Sie jetzt bei den Optionen Längenangabe über Wert und Gesamtlänge den Wert fixieren.

  Bei dieser Schalterstellung wird der Wert (aktive Option Um Wert ) für die Verlängerung nach dem Übernehmen der ersten Längenänderung und der darauf folgenden Auswahl der nächsten Kante wieder auf 0 gesetzt. Das heißt, die letzte Eingabe wird nicht gespeichert. Ist die Option Gesämtlänge  aktiv, dann wird hier nach der neuen Auswahl die Gesamtlänge angezeigt.

Ist diese Stellung aktiv, dann steht der Wert bzw. die Gesamtlänge nach dem Übernehmen auch für die nächste Kante zur Verfügung.


Erweiterung der Beschichtung

HiCAD ermöglicht Ihnen jetzt auch die Beschichtung von Tränenblechen und Riffelblechen. Dabei können Sie unterschiedliche Parameter (Farbe und Beschreibung) für die Vorder- und Rückseite vergeben.

Bisher wurde die Beschichtung allgemeiner Teile (ohne Struktur) in Schnitt- und Detailansichten nicht dargestellt. Ab HiCAD 2024 wird die Beschichtung allgemeiner Teile (ohne Struktur) auch in Schnitt- und Detailansichten dargestellt.


Einstellungen beim 2D DXF Export

Die Einstellungen beim Export von Abwicklungen als 2D-DXF Datei wurden überarbeitet. Wichtige Einstellungen sind nun von der Registerkarte Kompatibilität in einer benutzerfreundlichen überarbeiteten Version auf die vorderen Registerkarten umgezogen. Die übrigen Einstellungen werden auf der Registerkarte Kompatibilität nur noch angezeigt, wenn sie nicht den Defaulteinstellungen (Werte der ehemaligen acadhcad/hcadacad.dat) entsprechen.

Die Einstellungen für DXF können beim Export von Abwicklungen mit der Funktion Einstellungen editieren  kundenspezifisch angepasst und dann als Favoriten gespeichert werden.


Verbesserte Behandlung von Achsenkreuzen bei der Biegesimulation

Achsenkreuze in Biegezonen von Blechen werden nun bei einer Biegesimulation an die passende Stelle überführt. Vorausgesetzt, Sie haben die Biegezone und nicht das gesamte Kantblech beim Bearbeiten aktiviert.

Bohrungen als Kreisraster in der Biegezone.


Transformieren und Wiederholen im Kontextmenü

Das Kontextmenü von Laschen und Biegezonen ist um die Funktionen zum Transformieren und Wiederholen von Teilen erweitert worden. Wenn das Feature-Protokoll aktiv ist, wird immer das gesamte Kantblech transformiert bzw. wiederholt.


Lasche ankanten im Kontextmenü

Im Kontextmenü, erreichbar über einen Klick mit der rechten Maustaste auf eine Lasche und dann unter Ankanten, sind jetzt auch die Funktionen Lasche aus Skizze und Laschen an Fläche zu finden.


Designvariante SZ20

Die Designvarianten bei den Bauwesen-Funktionen unter Kantblech

sind zur Verlegeplanung umgezogen.


Anwender Stahlbleche im Katalog

Sie können nun für Stahlbleche eigene Halbzeug-Tabellen unter Werksnormen > Anwender Halbzeug > Anwender Bleche anlegen. Diese Tabellen werden dann bei der Funktion Stahlbau > Blech neu > Rechteckblech ebenfalls zur Auswahl angeboten.

HiCAD 3D-BlechAllgemeines zur Blechbearbeitung (3D-Blech)Funktionsübersicht (3D-Blech)