Exzentrisch eingesteckte Rohre

Gerade Rohre lassen sich in andere Bauteile vom Typ

einstecken. Dabei muss der Endpunkt des geraden Rohres nicht unbedingt auf der Mittellinie des anderen Bauteils enden, sondern kann ein beliebiger Punkt sein.

Voraussetzung ist jedoch, dass dem Bauteil, in welches das Rohr eingesteckt werden soll, ein Anschlusspunkt hinzugefügt wird, der dann als Endpunkt des eingesteckten Rohres fungieren kann.
Um einen solchen Anschlusspunkt hinzuzufügen, verwenden Sie die Funktion Anschluss hinzufügen (unter Bauteiltools > Aust....).

 

Das Einstecken selbst kann dann entweder mit der Funktion

erfolgen.

 

Häufige Anwendungsfälle sind das Einstecken top-of-pipe oder bottom-of-pipe. Die obige Abbildung zeigt den Anwendungsfall top-of-pipe.

In beiden Fällen führt das eingesteckte Rohr tangential aus dem dickeren Rohr heraus.

 

Beim freien Setzen des Anschlusspunktes ist es eher umständlich, diesen Punkt korrekt manuell einzugeben. Dazu sind Außendurchmesser und Wanddicke des dickeren Rohres sowie der Außendurchmesser des einzusteckenden Rohres miteinander zu verrechnen. Dazu steht im Kontextmenü für Anschlüsse die Funktion Anschluss tangential ausrichten zur Verfügung:

Wenn Sie diese Funktion aufrufen, fordert HiCAD die Eingabe des Abstandes zur Außenwand an:

Beachten Sie die Intervall-Angabe in der Titelzeile. Diese umfasst den sinnvollen Eingabebereich (im Beispiel: [0, 33.15]). Im Benutzerführungstext wird dieser nochmals wiederholt. Zusätzlich wird in der Titelzeile des Eingabefensters die Wanddicke des größeren Rohres angezeigt.

Wenn Sie das Rohr top-of-pipe oder bottom-of-pipe ausrichten wollen, so können Sie den vorgeschlagenen Wert 0 übernehmen. Der maximale Wert des Eingabebereichs (hier: 33.15) würde das Rohr zentral ausrichten.

Ist das Rohr zu Beginn nicht zentral ausgerichtet, wird bei Eingabe der 0 zusätzlich der Punkt in der Mitte des Rohres zur Auswahl angeboten, so dass Sie in diesem Fall nicht den Maximalwert abzutippen brauchen.

Wenn wir in diesem Beispiel also die 0 übernehmen, so erscheinen die beiden möglichen Zielpunkte, von denen Sie einen auswählen:

 

Rechts sehen Sie das Ergebnis nach Wahl des oberen Punktes. Beachten Sie den Hinweistext am Zielpunkt. HiCAD weist Sie darauf hin, dass beim Verändern der Position des eingesteckten Rohres Endpunkte der Rohrleitung verschoben werden. Das ist in unserem Beispiel offensichtlich, bei längeren Rohren oder Bauteilsequenzen aber nicht unbedingt. Intern wird für die Anpassung der Position des eingesteckten Rohres die Verlaufsänderung verwendet, wobei bevorzugt Rohrleitungsendpunkte nicht verschoben werden.

Eine weitere Meldung, die Sie hin und wieder sehen werden, ist ein Hinweis auf eine möglicherweise ungenaue Zielposition, wie bei dem folgenden Reduzierstück:

Außendurchmesser und Wandstärke werden aus den Attributen berechnet, die diese Werte für die Anschlusspunkte festlegen. Dazwischen wird interpoliert. Die berechneten Werte stimmen also nur bei einfachsten Geometrien exakt mit der Bauteilgeometrie überein, daher der Hinweis.

Da für die Berechnung der Zielpunkte die Attribute des Bauteils herangezogen werden, schlägt das tangentiale Ausrichten fehl, wenn diese Attribute fehlen. Dann erscheint beispielsweise die folgende Meldung:

 

Hinweise:

Rohrbauteile (Anl) • Bauteilauswahl - Katalog oder Datenbank (Anl)Allgemeines zu Rohrbauteilen (Anl)Einstellungen: Gerades Rohr (Anl)