Hinweise zu den Bauteilarten


Abzweig

Bei dieser Bauteilart kann mit einem Sattelstutzen oder einem anderen Rohr kleineren Durchmessers abgezweigt werden, jeweils in einem zylindrischen Abschnitt, der in einer Anschlussfläche endet. Von einem Abzweigpunkt kann auch mehrfach (in verschiedene Richtungen) abgezweigt werden. Bei einem Abzweig darf der Abzweigpunkt auch auf Punkt 4 liegen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Rohrbogen

Beim Einbau eines Rohrbogens wird der Leitkantenzug wird wie folgt bearbeitet:

Die Ecke wird durch eine Kreisbogenkante mit passendem Radius und passender Bogenlänge ersetzt. Diese neue Kante wird auf Schicht 0 gelegt, d. h. sie ist nur sichtbar, wenn diese Schicht aktiviert wird. Die an der Ecke vorher zusammenlaufenden Kanten werden entsprechend verkürzt.


Knie

Bei dieser Bauteilart kann mit einem Sattelstutzen oder einem anderen Rohr kleineren Durchmessers abgezweigt werden, jeweils in einem zylindrischen Abschnitt, der in einer Anschlussfläche endet. Von einem Abzweigpunkt kann auch mehrfach (in verschiedene Richtungen) abgezweigt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.


Gerades Rohr

Ein als Feature-Variante modelliertes gerades Rohr kann nicht als „gebogenes Rohr“ verlegt werden.


T-Stück

Bei dieser Bauteilart kann mit einem Sattelstutzen oder einem anderen Rohr kleineren Durchmessers abgezweigt werden, jeweils in einem zylindrischen Abschnitt, der in einer Anschlussfläche endet. Von einem Abzweigpunkt kann auch mehrfach (in verschiedene Richtungen) abgezweigt werden. Der Abzweigpunkt darf auch auf Punkt 4 liegen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Flansch


Loser Flansch / Glattflansch

Die Eingabe des Wertes 0 oder eines negativen Wertes führen dazu, dass Losflansche wie gewohnt eingebaut werden. Wird ein positiver Wert eingetragen, dann wird jeder Losflansch wie ein regulärer Flansch eingebaut. Insbesondere muss beim Anschließen an ein gerades Rohr nicht wie üblich bei Losflanschen mit dem ersten Punkt, sondern mit dem zweiten Punkt angeschlossen werden. Die ISD-seitige Voreinstellung ist 0.

 

Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Vorschweißbördel und Losflansche.Rohrbauteile: Vorschweißbördel und Losflansche


Vorschweißbördel und Losflansche

HiCAD unterstützt den Einbau von Vorschweißbördeln mit Losflanschen. Im Normteilbestand für den Anlagenbau sind dazu entsprechende Varianten vorhanden.

Dabei ist Folgendes zu beachten:

In der Rohrleitungsplanung gibt es die Situation, dass Losflansche einmal als Flansche und einmal als Verbindungselemente eingebaut werden können. Das führt insbesondere im Zusammenspiel mit HELiOS zu Problemen, weil im ungünstigsten Fall zu einem Teil zwei Artikel anzulegen sind, einmal als Flansch, einmal als Verbindungselement.

Seit HiCAD 2023 SP1 werden daher die vorhandenen Verbindungselement-Losflansche zusätzlich klassifiziert als Flansche angeboten. Der Kontext, in dem diese Losflansche bisher Verwendung fanden, ist als Verbindungselemente für Vorschweißbördel. Diese waren bisher als Flansche ausgeführt.

Seit HiCAD 2023 SP1 gibt es Vorschweißbördel als neue Bauteilart. Diese sind zum einen auf das Zusammenspiel mit den regulären Losflanschen ausgelegt. Zum anderen unterstützen sie aber Funktionalitäten, die sonst bei Flanschen zu finden sind. Ein Beispiel ist das automatische Setzen an freien Enden sowie das automatische Gegenflanschen.

Bei Vorschweißbördeln und Losflanschbehandlung ist also zu unterscheiden zwischen

HiCAD unterstützt beide Vorgehensweisen, wir empfehlen jedoch die ab HiCAD 2023 SP1.

 


Vorschweißbördel und Losflanschbehandlung vor HiCAD 2023 SP1

Mit den Varianten KM10357_WN_DIN.VAA und ROFI10357_WN_ISO.VAA enthält der Normteilbestand zwei Teilefamilien, die zwar selbst als Flansche klassifiziert sind, jedoch eigentlich nur Vorschweißbördel darstellen:

Variante

Normbezeichnung

KM10357_WN_DIN.VAA

Kieselmann 10357

ROFI10357_WN_ISO.VAA

RO-FI 10357

ROFI10357_WN_ISO_R1.VAA

RO-FI 10357 R1

ROFI10357_WN_ISO_R2.VAA

RO-FI 10357 R2

Die Varianten verweisen in ihrer Anschlussart auf die Losflansche der Norm DIN 2642, die als asymmetrische Verbindungselemente klassifiziert sind:

Die Losflansche der Reihe 1 passen zur Variante ROFI10357_WN_ISO_R1.VAA. Die Losflansche der Reihe 2 passen zu den Varianten ROFI10357_WN_ISO_R2.VAA und KM10357_WN_DIN.VAA.

Um eigene Bördel zu modellieren stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:


Vorschweißbördel und Losflanschbehandlung ab HiCAD 2023 SP1

Zu den Teilen, die vor HiCAD 2023 SP1 für die Verwendung von Losflanschen als Verbindungselemente ausgelegt waren, sind mit HiCAD 2023 SP1 Versionen hinzugefügt worden, die als Vorschweißbördel-Losflansch-Kombination funktionieren.

Die Verbindungselement-Losflansche N2642_LF_R1.VAA und N2642_LF_R2.VAA werden zusätzlich klassifiziert als Flansche angeboten.

 

Die Teilefamilien KM10357_WN_DIN.VAA und ROFI10357_WN_ISO.VAA (bisher klassifiziert als Flansche) stehen klassifiziert als Vorschweißbördel zur Verfügung:

Variante *

Normbezeichnung

KM10357_WNC_DIN.VAA

Kieselmann 10357

ROFI10357_WNC_ISO.VAA

RO-FI 10357

ROFI10357_WNC_ISO_R1.VAA

RO-FI 10357 R1

ROFI10357_WNC_ISO_R2.VAA

RO-FI 10357 R2

 

* Das C im Dateinamen der angepassten Varianten steht für collar (als Kurzform von weld neck collar).

Die Losflansche der Reihe 1 passen zur Variante ROFI10357_WNC_ISO_R1.VAA. Die Losflansche der Reihe 2 passen zu den Varianten ROFI10357_WNC_ISO_R2.VAA und KM10357_WNC_DIN.VAA.

 

Zur Modellierung eigener Vorschweißbördel lesen Sie bitte die Informationen unter Bauteilart: Vorschweißbördel bzw. Variante für Bauteilart: Vorschweißbördel .


Dichtung

Bei diesen Einbauoptionen werden die Anlagenbau-Einstellungen der Registerkarte Bauteilauswahl unter Flanschdichtung berücksichtigt.

Der Einbau von Dichtungen lässt sich über den Artikelstamm eines entsprechenden Bauteils verhindern. Dazu setzen Sie im Artikelstamm den Attributwert für Dichtung auf den Wert - (Minus). Dadurch werden an sämtlichen Anschlüssen des Bauteils Dichtungseinstellungen ignoriert, d. h. es werden keine Dichtungen gesetzt. Dies gilt auch, wenn andere Bauteile an dieses Bauteil angeschlossen werden.

Beispiel:


Rohrhalterung / Mehrfachrohrschelle

Beim Einbau einer Rohrhalterung (oder Mehrfachrohrschelle) muss unterschieden werden zwischen

verfügen. Sind beide Außendurchmesser-Attribute verfügbar, dann muss in den Anlagenbau-Einstellungen unter Bauteilsuche die Checkbox Bei Rohrhalterungen auch Außendurchmesser 2 als Suchkriterium verwenden aktiv sein.

 

Spezielle benannte isolierte Punkte bei Mehrfachrohrschellen

Wie bei allen Bauteilen der Bauteilart Rohrhalterung ist auch bei der Mehrfachrohrschelle der Einbaubezugspunkt der isolierte Punkt mit der Benennung 1. Dieser Punkt liegt nach dem Einbau auf der Mittelachse des „ersten“ Rohres, das von der Schelle gehalten wird. Weitere benannte isolierte Punkte geben die Lage der Mittelachsen für die anderen Rohre vor, die mit der Schelle befestigt werden: 802 für des zweite Rohr, 803 für das dritte Rohr usw. Punkt 2 ist ein Hilfspunkt, der beim Einbau der Schelle für deren Ausrichtung benötigt wird.

Die Punkte 802, 803 usw. können auch bei der Funktion Bauteil drehen verwendet werden:

 

Der Rohrhalterungs-Stütztyp

Rohrhalterungen lässt sich mit der Funktion Teileattribute das Attribut Rohrhalterungs-Stütztyp - Attributname PIPE_SUPPORT_TYPE - zuweisen. Durch die Zuweisung dieses Attributes können in Rohr2 verschiedene Rohrhalterungstypen dargestellt werden. Die Einträge in der Auswahlbox weisen zusätzlich die Rohr2-Kürzel auf, so dass Sie die Zuordnung leichter herstellen können.

Darüber hinaus ist es möglich, stütztyp-abhängige Symbole zu definieren, die in einer Isometrie-Zeichnung zur Darstellung verwendet werden sollen.

Ist also einer Rohrhalterung ein Stütztyp und diesem Stütztyp ein Symbol zugeordnet worden, so wird die ursprüngliche symbolische Darstellung der Rohrhalterung in der Isometrie durch das Symbol des Stütztyps ersetzt.

 

Die Symbole zu den Stütztypen finden sich im Unterordner PlantParts\Symbols\PipeSupport.

Im selben Verzeichnis finden Sie die Datei support_type_symbols.txt, die die Zuordnung zwischen den Stütztypen und den Symbolen vornimmt. Die Datei nutzt die aus Rohr2 bekannten Kürzel für die Stütztypen. Die Zuweisung eines Symbols geschieht durch eine Zeile der Form

Kürzel="Dateiname ohne Endung"

 

Ein Beispiel:

FP="fixed_point"

Dies bedeutet, dass dem Stütztyp FP das Symbol fixed_point.FGA zugeordnet wird.


Reduzierung

Bei konzentrischen Reduzierungen kann mit einem Sattelstutzen oder einem anderen Rohr kleineren Durchmessers abgezweigt werden, jeweils in einem zylindrischen Abschnitt, der in einer Anschlussfläche endet. Von einem Abzweigpunkt kann auch mehrfach (in verschiedene Richtungen) abgezweigt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.


Sattelstutzen und Elbolet

Bauteile der Bauteilart Sattelstutzen können an jedes Rohrbauteil (im Folgenden als Zielbauteil bezeichnet) gesetzt werden. Ein Spezialfall der Sattelstutzen sind Elbolets, die sich als Abgang für 90°-Bögen verwenden lassen und mit denen ein Abzweig an einem Rohrbogen realisiert werden kann. Das Elbolet wird so auf den Rohrbogen aufgeschweißt, dass seine Mittelachse senkrecht auf einer der beiden Anschlussflächen des Rohrbogens steht und durch den zugehörigen Anschlusspunkt verläuft.

Für den Einbau von Sattelstutzen/Elbolets gelten folgende Regeln:

 

 

Beispiel - Elbolet an Rohrbogen

 

Hinweis:

Elbolets nach ASME ANSI-Norm stehen nur für bestimmte Rohrbögen (ASME ELBOW LR... ) zur Verfügung. Die Zoll-Nennweite des Elbolets muss zur Nennweite des Rohrbogens passen. Kann zu einem Rohrbogen kein passendes Elbolet gefunden werden, dann erfolgt eine entsprechende Meldung:

Bauteilauswahl - Katalog oder Datenbank (Anl)Allgemeines zu Rohrbauteilen (Anl)