Variante für Bauteilart: Vorschweißbördel

Regeln zum Erstellen von Varianten für Anlagenbau-Bauteile

 

a = Maß für Einbaulänge
(z. B. L, L1 usw.)
a = Maß für Einbaulänge
(z. B. L, L1 usw.)
a = Maß für Einbaulänge
(z. B. L, L1 usw.)
a = Maß für Einbaulänge
(z. B. L, L1 usw.)

 

Benannte isolierte Punkte

Benennung Aufgabe Bemerkung Lage im Koordinatensystem

 

Variablennamen

Name Beschreibung Attribut (optional)

Wenn die in der Spalte Name angegebenen Variablennamen verwendet werden, braucht man ihnen mit dem Varianteneditor keine Attribute zuzuordnen. Sind aber andere Variablennamen gewünscht, müssen die in der Spalte Attribut angegebenen Attribute zugeordnet werden.

 

VAA-Datei

Mit dem Varianteneditor muss die passende Bauteilart in die VAA-Datei eingetragen werden.

Dann ist die VAA-Datei mit dem Varianteneditor so zu erweitern, dass sie Werte für die hier angegebenen Größen enthält und die vorgegebene Attributzuordnung eingetragen ist:

Größe

Alle Abmessungen sind grundsätzlich in Millimetern anzugeben;
Ausnahme: Zoll-Nennweite

Variable
(Vorschlag)

Zugeordnetes Attribut


Gegebenenfalls muss noch der Längenvariablen das Attribut LAENGE zugeordnet werden (siehe oben unter Variablennamen).

 

Beim Variantenabgleich sind noch Werte für die Attribute einzugeben, die für alle Ausprägungen der Variante gleichermaßen gelten sollen.

Es müssen mindestens für die folgenden Attribute Werte eingetragen werden:

Mögliche Werte des Attributes ANSCHLUSSART:

1000x

stumpf geschweißt

Zusatzteil beim Einbau mitbringen

Bei entsprechender Vorgabe zu einem Anschluss im Attribut ANSCHLUSSART bringt das Bauteil beim Einbau zu dem Anschluss ein Zusatzteil der im Attribut angegebenen Norm mit und schließt es an. Vorschweißbördel können in ihrer Anschlussart Losflansche mitbringen. Da es keine Bauteilart Losflansch gibt, wurde für Bördel festgelegt, dass ein Losflansch gemeint ist, wenn in der Anschlussart die Bauteilartkennung für Flansche verwendet wird, also 5100010. Beispielsweise könnte der Inhalt des Attributes ANSCHLUSSART so aussehen:

20002 1 5100010 N2642 R2

Dabei ist N2642 R2 die Normbezeichnung, mit der der Losflansch in die Datenbank eingetragen wurde.

 

In der Anschlussart-Definition kann auch eine Bauteilartkennung verwenden werden, ohne zusätzlich die Norm festzulegen. Für Vorschweißbördel können Sie also festlegen, dass Sie einen Losflansch automatisch einbauen möchten, müssen aber die Norm nicht festlegen. Ist der Losflansch nicht eindeutig, so wird Ihnen eine entsprechende Suchmaske (HELiOS oder Katalog) angeboten.

2000x

Flanschverbindung

2100x

2010x

Flanschanschluss eines losen Flansches

3100x

geschraubt, Nippel

3200x

geschraubt, Muffe

4100x

gesteckt, Nippel

4200x

gesteckt, Muffe

5100x

muffengeschweißt, Nippel

5200x

muffengeschweißt, Muffe

Die letzte Ziffer (x) der Kennzahl gibt Aufschluss über die Bedeutung des Zusatzes:

0 =kein Zusatz

2 = Der Zusatz besteht aus Anschlussnummer, Bauteilart-Kennung und Bauteilnorm des anzuschließenden Bauteils

Die vorangestellte Anschlussnummer gibt an, mit welchem Anschluss das Zusatzbauteil an den aktuellen Anschluss anzufügen ist.

 

Beachten Sie bitte auch die Informationen unter Anschlussartkennung mit Priorisierungs-Information und Anschlussartkennung - Liste von Bauteilnormen.

 

Wenn Vorschweißbördel mit dem Losflansch aus den Anschlussartattributen eingebaut werden sollen, muss in den Anlagenbau-Einstellungen auf der Registerkarte Bauteilauswahl die Option Anschlussteile automatisch einbauen aktiviert sein.

 

Behandlung von Zoll-Nennweiten in der HELiOS-Datenbank:

Beim Bauteildatenabgleich werden die Zoll-Nennweiten als Dezimalzahlen in die Attribute N_INCH, N2_INCH und N3_INCH übernommen. Die üblichen Zeichenketten zur Angabe der Zoll-Nennweite (z. B. 1 1/2‘‘ statt 1.5) werden in der Datenbank für die Attribute NPS_INCH, NPS2_INCH und NPS3_INCH automatisch generiert.

Regeln für die Erstellung eigener Anlagenbau-Bauteilen (Anl)