Konfigurationsmanagement - Was ist neu?


Service Pack 2 2023 (V. 2802)

 

Kennzeichnung von Ansichtslisten

Das Deaktivieren der Parameter (unter Systemeinstellungen > Visualisierung > Ansichten > Rahmen der aktiven Ansicht)

hat ab SP2 nur noch Auswirkungen auf die aktive Ansicht. Ist eine Ansichtsliste aktiv, dann werden die Ansichten dieser Liste immer durch einen breiteren gestrichelten Rahmen gekennzeichnet.


Automatische Datensicherung mit mehr Performance

Das Verhalten bei der automatischen Datensicherung bezüglich des Polygonmodelles von Teilen lässt sich im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Datensicherung über die Checkbox Schnelle Datensicherung beeinflussen. Bei ISD-seitiger Voreinstellung ist die Checkbox aktiv. Dies sorgt bei Konstruktionen mit vielen Teilen für mehr Performance bei der automatischen Datensicherung.


Voreinstellung geändert

Die folgenden ISD-seitigen Einstellungen im Konfigurationsmanagement haben sich bei einer Neuinstallationen geändert (keine Änderungen bei Updates). Die Einstellungen sind unabhängig von der Auswahl in ParConfigComp.


Berechnungsverfahren bei Abmessungsberechnung

Profile

Im Konfigurationsmanagement unter Modellierung > Teileeigenschaften gibt es den neuen Parameter Für Profile nur Länge berechnen. Damit kann die automatische Berechnung der Profile wie bisher auf die Länge beschränkt werden. Höhe und Breite werden ggf. aus dem Katalog übernommen. In der ISD-Voreinstellung ist dieser Parameter deaktiviert. Die Einschränkung gilt nur bei aktivierter Abmessungsberechnung.

 

Stahlbau-Bleche

Ist die automatische Abmessungsberechnung (Modellierung > Teileeigenschaften > Abmessungen berechnen) aktiv, werden Länge, Höhe und Breite mit den ermittelten Werten geschrieben. Ist die automatische Abmessungsberechnung aus, gilt das bisherige Verfahren. Länge, Höhe und Breite werden durch die Stahlbaufunktionen belegt. Dabei werden Länge und Breite sortiert (Modellierung > Teileeigenschaften > Abmessungen sortieren) .


Fertigungszeichnungen für Montagebaugruppen

Im Konfigurationsmanagement unter PDM > Zeichnungsverwaltung > Fertigungszeichnungen steht der neue Parameter Fertigungszeichnungen für Montagebaugruppen zur Verfügung. Mit diesem Parameter lassen sich Montagebaugruppen (Typ Baugruppe Montage) bei Bedarf von der Erstellung der Fertigungszeichnungen ausnehmen.Die ISD-seitige Voreinstellung ist Ja.


Ausführung der Normbearbeitung bei der Zeichnungsableitung

Sollen in den Fertigungszeichnungen Normbearbeitungen je nach Bearbeitungskennung unterschiedlich beschriftet werden, dann muss im Konfigurationsmanagement unter Zeichnungen > Beschriftungen > Beschriftungsvorlage die Checkbox unterschiedliche Beschriftung für Werkstatt und Baustelle aktiviert sein. In den Zeilen darunter müssen die Beschriftungsvorlagen angegeben werden einschließlich Pfad. Der Pfad kann ein HiCAD-Laufwerksbuchstabe oder ein Windows-Pfad sein. Es müssen unterschiedliche Beschriftungsvorlagen für Werkstatt und Baustelle als FTD-Dateien vorhanden sein.


Positionierung - kleine Textanpassungen

Im Konfigurationsmanagement ist der Begriff Positionierungsmodus Standard unter Systemeinstellungen > Positionierung bzw. Systemeinstellungen > Positionierung > Migration durch einen erklärenden Text ersetzt worden.


Automatische Deaktivierung des HCM

Der HCM wird automatisch deaktiviert, wenn Skizzen beim 3D-DXF-Import oder bei der Konvertierung von 2D-Skizzen eine bestimmte Anzahl an Linien überschreiten. Diese Anzahl legen Sie im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Skizzen-HCM fest. Die ISD-seitige Voreinstellung ist 1000. Wenn Sie für solche Skizzen die HCM-Bedingungen aktivieren, dann kann es zu erheblichen Wartezeiten kommen.


HELiOS-Attribute im IFC Mapping

Bei der Attributzuordnung für den Datenaustausch zwischen IFC und HiCAD können Sie ab SP 2 auch HELiOS-Attribute exportieren. Im Konfigurationsmanagement finden Sie dafür unter Schnittstellen > IFC > Bereich: Defaultoptionen für den Export > Attribut-Mapping-Konfiguration > > Definieren die neue Checkbox HELiOS-Attribute anzeigen.

Wird diese aktiviert, so stehen Ihnen im Pulldown-Menü der Quellattribute auch HELiOS-Attribute zum Mapping zur Verfügung. Entsprechende Übersichten der verschiedenen Kategorien von Attributtypen können Sie auf- und zuklappen.


Übertragung von LogiKal-Attributen an HiCAD

Neben den Positionsnamen für Profile und Gläser wurde die Attributzuordnung zwischen LogiKal und HiCAD um einige Zahlen- und Textattribute erweitert.

Zu den Zahlenattributen gehören: Schalldämmmaß, Lichttransmissionsgrad, Gesamtenergiedurchlassgrad, Gewicht für Gläser und die Griffhöhe (ab OKFF) für Profileinsätze.

Diese LogiKal-Attribute können Sie im Konfigurationsmanagement unter Schnittstellen > LogiKal entsprechenden, benutzerdefinierten HiCAD-Attributen zuordnen.


Service Pack 1 2023 (V. 2801)

 

Einheiten im Konfigurationsmanagement

Im Konfigurationsmanagement lässt sich unter Extras dann Einheiten einstellen, ob die dort angegebenen Werte für Längen und Gewichte in metrischen Einheiten (Millimeter und Kilogramm) oder in imperialen Einheiten (Inch und Pound) angezeigt werden sollen.


Einstellungen entfernt

Anzeige der Maßbedingungen von untergeordneten Skizzen

Zur Steigerung der Performance würde die Einstellung Anzeige der Maßbedingungen von untergeordneten Skizzen unter Systemeinstellungen dann Skizzen-HCM aus dem Konfigurationsmanagement entfernt.

 

OpenGL-Kapazität

Da HiCAD die Einstellung Kapazität der Open-GL-Displaylisten unter Systemeinstellungen > Visualisierung nicht mehr auswertet, wurde sie aus dem Konfigurationsmanagement gelöscht.


Schraffur bei benachbarten Teilen in Schnitt und Ausbruch

Mit der HiCAD Funktion Schraffureinstellungen legen Sie die Abgrenzung benachbarter Flächen in Schnitten und Ausbrüchen durch den Schraffurabstand und den Schraffurwinkel fest. Die Voreinstellung für neue Konstruktionen stellen Sie im Konfigurationsmanagement unter Zeichnung > Ansichten ein.

Um die Schraffureinstellungen auch im Konfigurationsmanagement zusammenzufassen ist die Option 3D-Schraffurabstand bei Maßstabsänderung (vormals Systemeinstellungen > Visualisierung) jetzt auch unter Zeichnung > Ansicht.


Abmessungsberechnung - Sortierung der Attribute Länge, Breite, Höhe

Ab HiCAD 2023 SP1 ist es möglich, die Abmessungsattribute (Länge ($03), Breite ($02) und Höhe ($04)) der automatischen Abmessungsberechnung nach Größe zu sortieren, d.h. der größte Wert wird der Länge zugeordnet, der kleinste der Höhe. Dazu muss im Konfigurationsmanagement unter Modellierung > Teileeigenschaften die neue Checkbox Abmessungen sortieren aktiviert werden. Defaultmäßig ist die Checkbox inaktiv.


Konfiguration der grafischen Anzeige

Die Anzeige z. B. beim Arbeiten mit Skizzen, beim Verlängern von Bleche oder beim Runden ist konfigurierbar. Unter Systemeinstellungen > Identifizierung können Sie bei Vorschaumaßanzeige die Textfarbe, Texthintergrundfarbe, Anzeigenhöhe und Linienfarbe einstellen.


Teile positionieren nach Teilefiltern

Bei der Funktion Teil positionieren lassen sich jetzt auch die für die automatische Teilebeschriftung festgelegten Filter für Beschriftungsvorlagen verwenden. In Zusammenhang mit dieser Erweiterung ist die Einstellung der Filter im Konfigurationsmanagement verschoben worden. Sie finden die Einstellungen ab SP1 unter Zeichnung > Beschriftungen > Beschriftungsvorlage.

 

Automatische Konvertierung der "alten" Positionierung mit Default-Favoriten

Die Konvertierung früherer Positionierungen (vor HiCAD 2018) in die HiCAD Standard-Positionierung lässt sich jetzt auch automatisch, d. h. ohne Anzeige des Positionierungsdialoges, ausführen. Dazu steht im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Positionierung > Migration die Checkbox Beim Wechsel in der Positionierungsmodus 'Standard' die hinterlegten Voreinstellungen benutzen zur Verfügung.


Kantbleche auf Teileausrichtung prüfen

Bei der Zeichnungsableitung kann für Kantbleche geprüft werden, ob das Kantblech eine Teileausrichtung hat. Dazu müssen Sie im Konfigurationsmanagement bei der Option Teileausrichtung für Kantbleche prüfen (Automatische Zeichnungsableitung > Fertigungszeichnungen) einen Haken setzen.


Isometrie und Rohrplan: Abschalten der Symbolausrichtung

Ab HiCAD 2023 SP1 besteht die Möglichkeit, die automatische Ausrichtung der symbolischen Darstellung von Teilen im Konfigurationsmanagement abzuschalten und zwar unter Anlagenbau > Isometrie und Rohrplan > Symbolische Darstellungen aneinander ausrichten.


Major Release 2023 (V. 2800)

Konstruktion - Freie Wahl der Längeneinheit

Die Vorgängerversion HiCAD 2022 hat nur Konstruktionen mit der Längeneinheit Millimeter unterstützt. Ab HiCAD 2023 lässt sich jetzt im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Einheiten > Längeneinheit die Einheit für die Länge wählen. Damit ist nun auch das Konstruieren in nicht-metrischen Einheiten möglich.

 

Bitte beachten Sie dabei Folgendes:
Die unter Systemeinstellungen > Einheiten gewählten Einstellungen gelten nur für neu erzeugte Konstruktionen. In der Konstruktion selbst lassen sich diese Einstellungen nicht ändern.


Skizziertechnik - Voreinstellung Distanz-/Winkelraster

Der Wert für das Winkelraster beim Zeichnen von ebenen Skizzen und 3D-Skizzen lässt sich jetzt im Konfigurationsmanagement voreinstellen - unter Systemeinstellungen > Identifizierung im Bereich Raster.

In diesem Zusammenhang ist auch die Voreinstellung für das Distanzraster in diesen Bereich verschoben worden.

Beachten Sie, dass die festgelegten Rastereinstellungen nicht nur für die Skizziertechnik gelten, sondern auch für weitere Funktionen, die Distanz- und Winkelraster nutzen.


Formeln, gemischte Zahlen und Einheiten in Punkteingaben

Bei den numerischen Punktoptionen lassen sich die für die Punktoption benötigten Zahlenwerte direkt in einem Schritt eingeben, z. B. relative Koordinaten. Wenn Sie jetzt Formeln, gemischte Zahlen und Einheiten eingeben, z. B. (a+b), 1/2, 1 3/4" + 12.5 mm, ist unbedingt die Einstellung im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Verschiedenes > Taschenrechner zu beachten.


Zeichnungsableitung

Neue Verwendungsart für Kantblech-Baugruppen

Für Kantblech-Baugruppen, d. h. Baugruppen mit einem Kantblech als Hauptteil, steht eine neue Verwendungsart zur Verfügung: Kantblech-Baugruppe. Dazu ist der Katalog Werksnormen > Verwendungsart entsprechend erweitert worden. Für Baugruppen mit dieser Verwendungsart lassen sich verwendungszweckabhängige Konfigurationen für die Zeichnungsableitung nutzen, die - wie auch bei anderen Verwendungsarten - im ISD Konfigurationsmanagement verwaltet werden. ISD-seitig ist für Baugruppen mit der Verwendungsart Kantblech-Baugruppe die Konfiguration ASSEMBLY_SHEETMETAL vordefiniert.

 

Fertigungs- und Montagezeichnungen - Zeichnungsrahmen

Für Fertigungszeichnungen stehen ab HiCAD 2023 im Konfigurationsmanagement unter Automatische Zeichnungsableitung > Fertigungszeichnung > Zeichnungsrahmen zwei zusätzliche Parameter zur Verfügung.

Über diese Checkbox legen Sie fest, ob der Rahmen im Dialog der Zeichnungsableitung zur Auswahl angeboten werden soll oder nicht. Die ISD-seitige Voreinstellung ist ja, d. h. die Checkbox ist aktiv.

Ist diese Checkbox aktiv, werden automatisch die geometrischen Daten des Rahmens Inklusive nutzbarer Fläche berechnet.

Für jeden Zeichnungsrahmen lassen sich festlegen

 

Um den Zeichnungsrahmen genau im Blatt zu platzieren, wurden die folgenden Einstellungen ergänzt:

Diese Einstellungen helfen dabei, den inneren Rahmen innerhalb des äußeren Rahmens zu positionieren.

 

Analog stehen die oben aufgeführten Parameter auch für Montagezeichnungen zur Verfügung und zwar unter Automatische Zeichnungsableitung > Montagezeichnung > Zeichnungsrahmen.

 

Zeichnungsrahmen anzeigen

Bei der Auswahl des Zeichnungsrahmens von Fertigungszeichnungen unter Automatische Zeichnungsableitung > Fertigungszeichnung > Verwendungszweckabhängig > Vorlage oder DEFAULT wird ab HiCAD 2023 der DIN-Name in einer ComboBox angezeigt.

 

Ausgabe der PDF-Daten in Schwarzweiß

Die Erstellung von PDF-Dateien kann jetzt alternativ auch in Schwarzweiß erfolgen. Dazu sind die Einstellungen im Konfigurationsmanagement unter PDM > Zeichnungsverwaltung > Externe Fertigungsunterlagen um den Eintrag Monochrome PDF-Daten erweitert worden.

 

Workflow beim Erstellen allgemeiner Unterlagen

Analog zu Fertigungszeichnungen, Montageplänen und Kundenzeichnungen kann jetzt auch für allgemeine Unterlagen im DXF-, DWG- und PDF-Format gewählt werden, wann diese erstellt werden sollen. Dazu ist die Einstellung im Konfigurationsmanagement unter PDM > Zeichnungsverwaltung > Externe Fertigungsunterlagen > PDF-Dateien für allgemeine Unterlagen um die Punkte

erweitert worden.

 

Verwenden von Rahmen/Maßstabs-Listen

Die Listen für Zeichnungsrahmen und Ansichtsmaßstab, die Sie mit der neuen Funktion Rahmen/Maßstabs-Liste erstellen, werden bei der Zeichnungsableitung nur berücksichtigt, wenn die Checkbox Rahmen/Maßstabs-Liste benutzen für die jeweilige Verwendungsart im Konfigurationsmanagement unter Automatische Zeichnungsableitung > Fertigungszeichnung > Verwendungszweckabhängig > .... > Ansichtsgruppe aktiv ist. Im Dialog der Zeichnungsableitung muss dann die Option Zeichnungsparameter aus Konfiguration aktiv sein.

Ist in HiCAD eine Rahmen/Maßstabs-Liste für einen Verwendungszweck erstellt worden, dann wird sie im Konfigurationsmanagement unter Rahmen/Maßstabs-Liste angezeigt. Eine Änderung der Liste ist hier nicht möglich.


Aktualisieren von Teileattributen

Die Einstellungen zur Aktualisierung von Teileattributen sind im Konfigurationsmanagement für alle betroffenen Attribute einheitlich umgesetzt worden. Sie finden die Einstellungen unter Modellierung > Teileeigenschaften.


Abmessungsberechnung und -ausrichtung

Bisher war die automatische Abmessungsberechnung nur für Baugruppen möglich. Ab HiCAD 2023 wird dies auch für 3D-Teile unterstützt. Dazu muss im Konfigurationsmanagement unter Modellierung > Teileeigenschaften > Abmessungen berechnen die Berechnung aktiviert werden.

Soll in HiCAD die Abmessung in der Konstruktion dargestellt werden, dann aktivieren Sie dies unter Systemeinstellungen > Visualisierung > Abmessungen des aktiven 3D-Teils darstellen.

Soll statt der Blechabwicklung das Kantblech berechnet werden, dann muss unter Modellierung > Teileeigenschaften für den Parameter Abwicklungsabmessungen übertragen die Einstellung Abwicklungsattribute gewählt werden.


Teilebezogene Statuskontrolle

Da die Einstellung Teilebezogene Statuskontrolle im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Verschiedenes nicht mehr gebraucht wird, steht sie ab HiCAD 2023 nicht mehr zur Verfügung.


Kantenzustand - Bemaßungseinheit

Für die Darstellung des Kantenzustandes wird die im Konfigurationsmanagement unter Zeichnung > Beschriftungen > Kantenzustand gewählte Maßeinheit verwendet. Diese kann unabhängig von der Maßeinheit der Konstruktion gewählt werden.


Wahl des Klammertyps für die 2. Maßzahl

Die 2. Maßzahl wurde im 3D bisher immer mit runden Klammern gekennzeichnet. Ab HiCAD 2023 lässt sich der Klammertyp jetzt wählen. Die Voreinstellung lässt sich im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Beschriftungen > Bemaßung 3D festlegen.


2D-DXF/DWG Import- und Exportoptionen

Der Favorit für die Default-Einstellung beim 2D-DXF/DWG-Exports, z.B. von Blechabwicklungen, lässt sich im Konfigurationsmanagement unter Schnittstellen > Export > 2D-DXF/DWG ein. Anlegen können Sie die Favoriten beim Export aus HiCAD durch das Editieren der ISD Voreinstellungen.


Anwenderbibliotheken

Die Funktionen für Bauteil- und Makrobibliotheken stehen ab HiCAD 2023 bei einer Neuinstallation nicht mehr im Ribbon Konstruktion zur Verfügung. Bestandskunden, die ihre vorhandenen Bibliotheken weiter nutzen wollen, können die Funktionalität im Konfigurationsmanagement unter Kompatibilität > Anwenderbibliothek bis HiCAD 2022 einschalten, indem Sie die entsprechende Checkbox aktivieren.


PDM-Einstellung entfernt

Um Änderungen zu vermeiden, sind die Einstellungen unter PDM > Zeichnungsverwaltung >

aus dem Konfigurationsmanagement entfernt worden.


HiCAD-spezifische HELiOS-Einstellungen ins Konfigurationsmanagement verschoben

HiCAD verwaltet ab Version 2800 einige Attribute, die bisher in den HELiOS-Optionen unter Datenbank festgelegt werden mussten, selbst.

A: bis HiCAD / HELiOS 2702, B: ab HiCAD / HELiOS 2800


Anlagenbau - ROHR2-Schnittstelle

Im Anlagenbau wurde bisher beim Erzeugen von NTR-Dateien über die ROHR2-Schnittstelle als Dateiname der Teilename der Rohrleitung verwendet. Ab HiCAD 2023 lässt sich der Name flexibel über HDB-Dateien konfigurieren. Dazu stehen im ISD Konfigurationsmanagement unter Anlagenbau > ROHR2 die Parameter

zur Verfügung. Als ISD-seitige Voreinstellung werden dort die Dateien ICN3D_DESIGNATION bzw. ICN3D_ DESIGNATION_DB verwendet. Dies sind die HDB-Dateien, die auch für die Anzeige der Spalte Bezeichnung des ICN-Fensters 3D-Teilestruktur verwendet werden. Das heißt, als Dateiname wird defaultmäßig die Sachnummer der Rohrleitung verwendet oder - wenn diese nicht vorhanden ist - der Teilename.

Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt Anlagenbau > Auswertung > ROHR2-Schnittstelle.


LogiKal-Schnittstelle - Übertragung von Textattributen an HiCAD

Beim Import von LogiKal-Positionen lassen sich bestimmte LogiKal-Textattribute gezielt bestimmten HiCAD-Attributen zuordnen. Die Einstellung erfolgt im Konfigurationsmanagement unter Schnittstellen > LogiKal.


Unterstützung von IFC 4 Addendum 2

HiCAD 2023 unterstützt beim IFC-Import das Datenformat IFC 4 Addendum2.

Achtung:

Beachten Sie, dass ab HiCAD 2023 beim Import von IFC-Dateien die im Konfigurationsmanagement unter Schnittstellen > IFC > Schnittstellen-Version angegebene IFC-Version nicht mehr ausgewertet wird. Die Version wird beim Import automatisch erkannt. Beim Export von IFC-Dateien wird der Parameter aber weiterhin ausgewertet.

Konfigurationsmanagement (KM)Benutzerführung (KM)