Simulation (3D-HCM)

3D Standard > HCM > Simulation

Neben dem Draggen mit der Maus haben Sie auch die Möglichkeit des automatischen Draggens, der so genannten Bewegungssimulation. Hier werden Objekte nicht mehr durch Bewegung des Cursors verschoben oder gedreht, sondern automatisch nach vorgegebenen Parametern.

Sie können diese Möglichkeit entweder zu Demonstrationszwecken oder zur genaueren Analyse von besonderen Positionen nutzen.

Sie können ein 3D-Teil entlang eines Kantenzuges, um eine Drehachse oder durch Maßänderung bewegen.

Simulation

 

Mit dieser Funktion bewegen Sie eine Geometrie entlang eines vorhandenen Kantenzuges.

Wie beim Draggen kann auch hier ein Objekt um eine vorher gewählte Achse gedreht werden.

Mit dieser Funktion bewegen Sie Objekte durch Ändern eines Maßes. Dies ist nur möglich bei Abstands- oder Winkelbedingungen.

Mit dieser Funktionen können Sie Attribute definieren um eine Simulation durch Translation oder Rotation durchführen.

Translation: Definieren sie über Angabe vonStart- und Endpunkt oder Auswahl einer Kante einen Vektor oder skizzieren Sie einen Kantenzug, den die Bewegungssimulation abfahren soll.

Rotation: Bestimmen Sie eine Kante oder einen Start- und Endpunkt als Rotationsachse, um die das Bauteil bewegt werden soll. Den Endpunkt der Rotation selbst können Sie über den Gesamtwinkel definieren. In beiden Fällen ist außerdem die Möglichkeit gegeben,im Eingabefeld Schrittweite die Anzahl der Bewegungsschritte zu bestimmen und die Simulation autorevers ablaufen lassen, d.h. sie läuft im Anschluss an die Bewegung rückwärts bis zur Ausgangsposition zurück.

Beachten Sie zu den Funktionen der Simulation auch die Hinweise zum Optionspunkt Einzelaufnahmen und Video

 


Propeller-Simulation (.AVI-Format)

Mit der Funktion Kollisionsprüfung können Sie das HCM-Modell während der Bewegungssimulation auf eventuelle Kollisionspunkte zwischen Bauteilen überprüfen.

 Verwandte Themen

DraggerDraggenEinzelaufnahmen und Video

Version 1702 - Projektname | Ausgabedatum: 09/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH