Stahlbau - Was ist neu?
Service Pack 2 2023 (V. 2802)
Neues Profil einbauen
Die Funktion zum Einbau von Profilen ist mit SP2 einem Redesign unterzogen und deutlich erweitert worden. Mit der neuen Funktion Neues Profil einbauen lassen sich jetzt nicht nur 3D-Standardprofile sondern auch mehrteilige Normprofile, Typenprofile und Profilbleche einbauen. Die Auswahl erfolgt in den Katalogen
- Halbzeuge > Bleche,
- Halbzeuge > Kaltprofile,
- Halbzeuge > Profile,
- Werksnormen > Mehrteilige Normprofile und
- Werksnormen > Typenprofile.
Sobald Sie die erforderlichen Parameter eingegeben haben, wird eine Vorschau des Profils angezeigt. Neu ist auch, dass jetzt ein Passpunkt gewählt werden kann, um den Einbau zu vereinfachen.
Die bisherigen Funktionen für den Profileinbau (vor HiCAD 2023), die jetzt in die neue Funktionalität integriert sind, stehen im Menü unter Bis HiCAD 2022 weiterhin zur Verfügung.
Profile beschichten
Neben Kant- und Stahlblechen sowie allgemeinen 3D-Teilen lassen sich mit der Funktion Beschichtung jetzt auch Profile bearbeiten.
Sie finden die Funktion unter Kantblech > Bearbeiten > Besch....
Pfettenstoß gemäß DAST PM/PQ (2415)
Die bisherigen Designvarianten für Pfettenstöße
- Pfettenstoß gemäß DAST PM (405) und
- Pfettenstoß, gemäß DAST PQ (415)
sind mit SP2 durch die neue Designvariante Pfettenstoß gemäß DAST PM/PQ (2415) ersetzt worden. Die Variante verbindet zwei Profile durch einen biegesteifen Stoß. Zugelassen sind I- und U-Profile, die fluchtend sein müssen. Der Einbau kann benutzerdefiniert oder - bei entsprechenden Profilen - anhand einer Tabelle gemäß DAST PM oder PQ erfolgen.
Bei der benutzerdefinierten Konfiguration kann der Stoß mit je einer Lasche am oberen und unteren Flansch sowie am Steg erzeugt werden, wobei alle Laschen sowie die entsprechenden Verschraubungen und Bohrungsraster separat einstellbar sind. Als Laschen sind U-Profile oder Flachstähle möglich. Der Anschluss kann bündig oder mit Spalt erfolgen.
(1) Benutzerdefiniert, (2) DAST PQ, (3) DAST PM
Automatische Abmessungsberechnung für Profile und Stahlbleche
Profile
Ist im Konfigurationsmanagement die automatische Abmessungsberechnung aktiv, dann lässt sich jetzt die Berechnung für Profile so einschränken, dass nur die Länge durch die automatische Abmessungsberechnung ermittelt wird und ggf. aus dem Katalog übertragene Werte für Breite und Höhe erhalten bleiben.
Stahlbleche
Ist die automatische Abmessungsberechnung im Konfigurationsmanagement aktiviert, dann werden Länge, Höhe und Breite berechnet und den Attributen Länge ($03), Breite ($02) und Höhe ($04) zugeordnet Anderenfalls werden Länge, Höhe und Breite durch die Stahlbaufunktionen belegt. Dabei werden Länge und Breite sortiert. Das heißt, der größte Wert wird der Länge zugeordnet.
Mehr zur automatischen Abmessungsberechnung finden Sie hier.
Stahlbleche - Abwicklungslänge und -breite
Bei Stahlblechen werden jetzt die Länge, Breite und Höhe zusätzlich den Attributen
- Länge der 2D-Abwicklung (§L2D),
- Breite der 2D-Abwicklung (§B2D) und
- Blechdicke (§T2D)
zugeordnet. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise einheitliche Stücklisten für Kant- und Stahlbleche erzeugen.
Im Unterschied zu Kantblechen werden die Werte automatisch berechnet, d. h. die Einstellungen für Kantbleche im Konfigurationsmanagement unter Modellierung > Teileeigenschaften gelten nicht für Stahlbleche.
Bei Konstruktionen, die vor HiCAD 2023 SP2 (V. 2802) gespeichert wurden, muss eine Feature-Neuberechnung durchgeführt werden, damit die Werte berechnet werden.
Verbundglas
Definition der Sachnummer
Beim individuellen Schichtaufbau von Verbundglas stehen jetzt verschiedene Optionen zur Definition der Sachnummer zur Verfügung:
- Manuell
Die Sachnummer kann beliebig vergeben werden. - Automatisch
Die Sachnummer wird automatisch anhand des Schichtaufbaus generiert, indem die Bezeichnungen der einzelnen Schichten durch ein Trennzeichen getrennt kombiniert werden. Als Trennzeichen ist standardmäßig "/" voreingestellt. Sie können dieses jedoch im ISD Konfigurationseditor unter Stahlbau > Produkte > Verbundglasscheibe > Trennzeichen für die autogenerierte Sachnummer einer Verbundglasscheibe geändert werden.
Beispiel: ESG 8/RV ISD-08/ESG 6 - Automatisch, mit Gesamtstärke
Auch hier wird die Sachnummer wie bei der Option Automatisch anhand des Schichtaufbaus generiert, aber hier wird zusätzlich die Gesamtstärke mit ausgegeben.
Beispiel: VSG 16,2 mm (ESG 8/Folie 0.2/TVG 8)
Zusätzliche Folienstärken
Die Funktion Verbundglas stellt ab SP2 beim Einbau individueller Glasscheiben mit Folienschichten zusätzliche Folienstärken zur Verfügung - 0.38, 0.76 und 1.52, jeweils in den Ausführungen matt und klar.
Geänderte Voreinstellung für die Profildarstellung
Die ISD-seitige Voreinstellung für die Art der Profildarstellung hat sich geändert. Profile werden ab SP2 beim Einbau standardmäßig exakt dargestellt. Die Voreinstellung lässt sich Konfigurationsmanagement unter Stahlbau > Darstellung > Art der Profildarstellung ändern. Die geänderte Voreinstellung gilt nur für Neuinstallationen.
Rechteckblech - neue Funktion
Zum Einbau von Rechteckblechen steht unter Stahlbau > Blech neu die neue Funktion Rechteckblech zur Verfügung. Die bisherige Funktion Standardblech ist in das Untermenü verschoben worden.
Mit der neuen Funktion lassen sich Bleche aus dem HiCAD Katalog Halbzeuge > Bleche einbauen. Die Funktion entspricht im Wesentlichen der Funktion Grundblech erzeugen (3D-Blech).
- Halbzeugauswahl,
- Einbau über Punkte oder Werteingaben,
- Referenziertes Speichern,
- Feature-Erzeugung,
- Integrierte Vorschaufunktion.
Erweiterung der Profilstabliste
Ab SP2 wird in der Excel Profilstabliste neben dem Verschnitt auch die tatsächlich genutzte Länge ausgegeben. Dazu ist die Stücklistenvorlage für den Stahlbau entsprechend angepasst worden. (siehe Report Manager - Was ist neu?).
Treppenkonfigurator - Erweiterungen
- Treppen können jetzt auch ohne Podeste erzeugt werden. Dazu steht auf der Registerkarte Podeste die neue Variante Nicht erzeugen zur Verfügung.
- Wird auf der Registerkarte Stufen als Variante Genormte Gitterroststufe gewählt, dann lässt sich jetzt die Richtung der Verschraubung umdrehen. Dazu aktivieren Sie die neue Checkbox Verschraubung innen.
Links: Verschraubung außen, Rechts: Verschraubung innen
Gitterroste - Abmessungsberechnung
Bei der Abmessungsberechnung wird die Tragstabrichtung von Gitterrosten dem Attribut Länge ($03) zugeordnet. Die Tragstabrichtung wird bei der Abmessungsberechnung ignoriert, wenn für das Gitterrost die Richtung manuell gesetzt ist. Dies betrifft folgende Fälle
- Die Abmessungsrichtung ist gesetzt.
- Die Teileausrichtung ist gesetzt
- Die Bearbeitungsrichtung ist gesetzt.
Die Tragstabrichtung wird auch bei der Kennzeichnung der Teile- und Abmessungsausrichtung berücksichtigt.
|
Die Teileausrichtung ergibt sich aus der Tragstabrichtung (nur für Gitterroste DIN 24537). |
![]() |
Die Teileausrichtung ergibt sich aus der Tragstabrichtung des Baugruppen-Hauptteils (nur für Gitterroste DIN 24537). |
|
Die Abmessungen sind aktuell, die Abmessungsausrichtung ergibt sich aus der Tragstabrichtung (nur für Gitterroste DIN 24537). |
|
Die Abmessungen sind aktuell, die Abmessungsausrichtung ergibt sich aus der Tragstabrichtung des Baugruppen-Hauptteils (nur für Gitterroste DIN 24537). |
Profile abwickeln
Auch mehrteilige Profile, die aus geraden und kreisförmig gebogenen Abschnitten bestehen, lassen sich jetzt abwickeln. Die Abschnitte müssen jedoch tangential ineinander übergehen.
Mit HiCAD 2023 SP2 (V. 2802) hat sich der geometrische Algorithmus der Abwicklungsberechnung geändert. Daher kann es zu Änderungen des Ergebnisses kommen. Insbesondere liegen Profile, die auch bisher schon abgewickelt werden konnten, anders im Raum (siehe Abbildung). Bereits mit einer Version vor HiCAD 2023 SP2 abgewickelte Profile werden aber nicht verändert.
(1) Abwicklung mit HiCAD 2022, (2) Abwicklung mit HiCAD 2023 SP2
Geländerkonfigurator - Neue Variante für Knieleisten
Knieleisten eines Geländers können jetzt auch in den Pfosten eindringen. Dazu steht auf der Registerkarte Füllungen für Füllungen mit Knieleisten die neue Variante Einlassen in Pfosten zur Verfügung.
Service Pack 1 2023 (V. 2801)
Geländerkonfigurator - neue Fußplattentypen
Beim Geländerkonfigurator stehen auf der Registerkarte Pfosten-Unterkonstruktion neue Fußplattentypen zur Verfügung:
- Einseitig ohne Bohrung,
- Einseitig mit einer Bohrung und
- Zwei Bohrungen in Querrichtung
(1) Einseitig ohne Bohrung, (2) Einseitig mit einer Bohrung, (3) Einseitig mit zwei Bohrungen in Querrichtung
Pfettenanschluss 3204 und 3206
Die Pfettenanschlüsse 1204 und 1206 wurden modernisiert und an den HiCAD Standard angepasst. In diesem Zusammenhang sind die Anschlussnummern geändert worden in 3204 und 3206.
Beispielsweise werden jetzt während der Eingabe die aktuellen Einstellungen in der Konstruktion visualisiert, z.B. Einbaurichtung, Steifen und Verschraubung.
Darüber hinaus stehen jetzt - im Vergleich zu den bisherigen Pfettenanschlüssen - mehr Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Beispiele sind der Versatz der Pfette zum Profil und die Verwendungsarten für die Baugruppen, u.s.w.
Kreuzverband 2601 / 2602 - Abstand der Knotenbleche vom Flansch
Der Einbau der Kreuzverbände 2601 und 2602 kann ab HiCAD 2023 SP1 auch mit Angabe des Abstands der Knotenbleche vom vorderen oder hinteren Flansch erfolgen. Dies findet beispielsweise Verwendung im Hallenbau. Dort kann es vorkommen, dass ein Kreuzverband zwischen zwei verschieden großen Profilen verlegt werden soll, deren obere Flansche auf gleicher Ebene liegen.
Dazu ist die Registerkarte Befestigung entsprechend erweitert worden.
Die Knotenbleche können in diesem Fall aber nicht am Flansch befestigt werden, d. h. auf der Registerkarte Anschlusspunkte darf die entsprechende Checkbox nicht aktiv sein.
Ein Beispiel:
Der abgebildete Kreuzverband 2602 wurde mit folgenden Einstellungen für die 1. und 2. Diagonale gewählt.
Major Release 2023 (V. 2800)
Dialoge der Anschlüsse
Das Öffnen der Dialoge von Stahlbau-Anschlüssen und das Blättern in den Dialogen ist beschleunigt worden.
Umlaufende Schweißnähte bei Steifen
Für Steifen werden in der Praxis häufig umlaufende Nähte verwendet, was insbesondere auch die Zeichnung deutlich einfacher macht. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Registerkarten der folgenden Designvarianten erweitert worden:
Designvariante |
Registerkarte |
---|---|
Sonstige |
|
Schweißnaht |
|
Schweißnaht - Stirnplatte |
|
Schweißnaht - Steife |
|
Schweißnaht - Stirnplatte |
|
Schweißnaht - Zuglasche/Kopfplatte |
|
Schweißnaht - Stirnplatte |
|
Schweißnaht - Zuglasche/Kopfplatte |
Beachten Sie, dass für Vouten und Rippen keine umlaufenden Nähte möglich sind.
Profil an Steg mit 2 Blechen + Steife - optionale 2. Steife
Beim Anschluss Profil an Steg mit 2 Blechen + Steife (1211) lässt sich jetzt optional eine zweite Steife einbauen - fluchtend zur ersten Steife.
Profilstab Konfigurator - Profilstäbe an freier Skizze
Mit dem Profilstab Konfigurator lässt sich jetzt auch der Bereich zwischen den Kanten einer "freien" Skizze mit Profilstäben auffüllen. Bisher waren hier nur viereckige Skizzen zugelassen.
Nach der Auswahl der Skizze bestimmen Sie die untere Kante des Verlegebereiches und dann die Richtung der Verlegung oder Sie wählen die Verlegung senkrecht zur unteren Kante.
Die Verlegung der Stäbe wird immer durch die als Unten definierte Skizzenlinie bestimmt (siehe A im Beispiel), es wird also nicht unbedingt die komplette Skizze gefüllt.
Ein Beispiel
Der Bereich zwischen den sechs Kanten der abgebildeten Skizze soll mit Profilstäben aufgefüllt werden.
A: (1) untere Kante, (2) Richtung / B: (1) untere Kante, (2) senkrecht zur unteren Kante
Geländerkonfigurator - Bogen am Handlaufende
Im Geländerkonfigurator stehen jetzt auf der Registerkarte Handlauf auch Rohrbögen mit/ohne Endkappe oder Stahlblech als Handlaufabschluss zur Verfügung.
3D-Raster
Analog zur gleichnamigen 3D-Funktion ist das Dialogfenster der Funktion 3D-Raster modernisiert worden.
Ebenfalls neu ist, dass Sie bei der Abstandsangabe anstelle von Werten auch Formeln verwenden können - auch in gemischten Einheiten. Der Wert wird dann in die Maßeinheit der Konstruktion umgerechnet.
Beispiel:
Maßeinheit der Konstruktion: mm, Abstand: 1 3/4" + 12.5 mm Ergebnis: 56.95 (mm)
Rechteckbleche - modernisierter Dialog
Der Dialog der Funktion Rechteckbleche ist modernisiert worden.
Einstellungen für die Gewichtsberechnung
Im Konfigurationsmanagement sind die Einstellungen für die Gewichtsberechnung verschoben worden. Sie finden die Parameter jetzt unter Modellierung > Teileeigenschaften.