Rechteckblech
Mit dieser Funktion bauen Sie rechteckige Bleche ein, z. B. Stirnplatten für Profile. Dazu wird nach dem Aufruf der Funktion das Dialogfenster Rechteckblech angezeigt. Nicht alle Optionen und Felder sind immer aktiv. Dies hängt von der unter Einbau gewählten Option ab.
Einbau |
Zum Einbau des Bleches stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Die Checkbox Anschlussprofil kürzen steht nur bei der Einbauart Automatisch am Profilende zur Verfügung. |
Halbzeug |
Hier wählen Sie aus, welches Halbzeug eingebaut werden soll:
In der Liste darunter wählen Sie die Blechdicke bzw. für Flach-/ Breitflachstahl die Breite und Dicke. Unter Ausführung/Werkstoff können Sie das Material ändern. Zur Auswahl stehen verschiedene genormte Materialien. |
Zuordnung |
Das Blech kann wahlweise als Hauptteil oder als dem Profil untergeordnetes Nebenteil eingebaut werden. Dabei sind ist Folgendes zu beachten:
|
Abmessung |
Die Optionen Mit Überstand und Absolut sind nur bei der Einbauart Automatisch am Profilende verfügbar und dann auch nur für den Halbzeugtyp Blech. Bei den anderen Einbauarten legen Sie unter Abmessung für Bleche die Breite und Höhe bzw. für Flach-/Breitflachstahl die Höhe fest. |
Wenn Sie die gewünschten Optionen aktiviert und alle erforderlichen Daten eingegeben bzw. ausgewählt haben, dann verlassen Sie das Fenster Rechteckblech mit OK. Der anschließende Dialog ist abhängig von der gewählten Einbauart.
Einbau: Automatisch am Profilende
Die Stirnplatte wird automatisch am gewählten Profilende eingebaut. Der Schwerpunkt der Anschlussfläche der Platte liegt im Endpunkt der Profilachse.
Anschlussprofil kürzen |
Ist dieses Checkbox aktiv, dann wird das Profil, an das Sie das Blech anschließen wollen, um den Betrag der Blechdicke gekürzt. |
Abmessung |
Hier legen Sie fest, wie die Blechgröße bestimmt werden soll:
Beachten Sie bitte, dass beim Einbau von Flachstahl und Breitflachstahl die Option Mit Überstand nicht möglich ist. Wählen Sie in diesem Fall die Breite und Dicke in der Auswahlliste aus, und geben Sie die Höhe an. |
Blechdicke wählen |
Haben Sie als Profil Blech gewählt, dann wählen Sie die Blechdicke in der Auswahlliste aus. Beim Einbau von Flachstahl oder Breitflachstahl wählen Sie in der Auswahlliste die Breite und Dicke aus. |
Nach Abschluss aller Eingaben verlassen Sie das Fenster Rechteckblech
mit OK. Bestimmen Sie anschließend das Profilende für den Einbau der Stirnplatte.

Links: (1) Breite, (2) Höhe, (3) Dicke, Rechts: (1) Überstand oben, (2)
Überstand unten, (3) Überstand seitlich
Hinweis:
Ist das Bezugsprofil ein Hauptteil, das nicht zu einer Baugruppe gehört, dann wird eine Baugruppe gebildet mit dem Profil als Baugruppenhaupttteil und dem Blech als Nebenteil.
Gehört das Bezugsprofil zu einer Baugruppe, dann wird auch das Blech dieser Baugruppe als Nebenteil zugeordnet.
Einbau: Passpunkt am Profilende
Hier können Sie die Abmessungen des Bleches nur direkt angeben. Die Optionen mit Überstand und Anschlussprofil kürzen sind nicht möglich. Das bedeutet:
- Für Bleche geben Sie die Breite und Höhe ein. Die Blechdicke wählen Sie in der Auswahlliste.
- Für Flachstahl und Breitflachstahl wählen Sie die Breite und Dicke in der Auswahlliste und geben die Höhe ein.
Nach Abschluss aller Eingaben verlassen Sie das Fenster Rechteckblech mit OK und identifizieren das Profilende für den Einbau der Stirnplatte. Das Blech wird vergrößert eingeblendet. Identifizieren Sie dann einen Passpunkt auf dem Blech und seine Lage in der Konstruktion.

(1) Passpunkt Profil, (2) Passpunkt Blech
Einbau: Passpunkt in Ebene
Hier können Sie wie bei der Option Passpunkt am Profilende die Abmessungen des Bleches nur direkt angeben. Die Optionen mit Überstand und Anschlussprofil kürzen sind nicht möglich. Im Unterschied zur Option Passpunkt am Profilende wird das Blech hier jedoch in eine Ebene gedreht und erst dann durch Angabe des Passpunktes auf dem Blech und seiner Lage in der Konstruktion eingebaut.
Nach Abschluss aller Eingaben verlassen Sie das Fenster Rechteckblech mit OK und identifizieren das Profil für die Blechzuordnung. Anschließend bestimmen Sie - analog zum Anlegen von Bearbeitungsebenen - die Ebene, in die das Blech gedreht werden soll. Dazu identifizieren Sie entweder eine Ebene, eine Fläche, eine Kante oder einen Punkt und folgen dann den Benutzeranweisungen von HiCAD. Oder Sie aktivieren mit der rechten Maustaste ein Kontextmenü mit weiteren Möglichkeiten der Ebenenbestimmung:
Das Blech wird in die Ebene gedreht und vergrößert angezeigt. Identifizieren Sie einen Passpunkt auf dem Blech und seine Lage in der Konstruktion.

(1) Profil mit Passpunkt und Ebene,
(2) Ausgangsblech, (3) in die Ebene gedrehtes Blech