Thema: HiCAD Konfigurationsmanagement
Die bisherigen Benutzerführungstexte im Kontextmenü der Konstruktion unter Eigenschaften > Automatische Schnelldarstellung sowie in der Ribbonleiste Konstruktion unter Eigenschaften sind geändert worden, um den Aspekt der Automatik deutlicher hervorzuheben.
Dadurch ändert sich der Benutzerführungstext auch im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Visualisierung > Ansichten > Schnelldarstellungs-Automatik in neuem Konstruktionen.
Im Konfigurationsmanagement lässt sich jetzt unter Systemeinstellungen > Visualisierung > Ansichten > Rahmen der aktiven Ansicht sowohl für den Modellbereich als auch für die Zeichnungsblätter (Blattansichten) festlegen, ob die aktive Ansicht durch einen farbigen Rahmen in der Konstruktion hervorgehoben werden soll.
Ist eine der Checkboxen Aktive Ansichten ... kennzeichnen inaktiv, dann erfolgt die Darstellung der aktiven Ansicht durch einen dünnen, gestrichelten Rahmen in der Sonderfarbe Markierung 1. Dies entspricht der Darstellung der aktiven Ansicht vor HiCAD 2021.
Die Darstellung des Rasterbezugs beim Erstellen von Ebenen Skizzen und 3D-Skizzen mit dem Skizzierer lässt sich im Konfigurationsmanagement einstellen unter Systemeinstellungen > Skizzen und dort im Bereich Darstellung des Rasterbezugs.
Die Abbildung zeigt die ISD-seitigen Defaulteinstellungen.
Bei der Ausgabe des Druckdatums über die Variable @PLOD@ wird das im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Einheiten eingestellte Datumsformat berücksichtigt.
Das gewählte Datumsformat wird auch von der Stringfunktion DAT$ berücksichtigt. Diese Funktion wird beim Ausfüllen des Schriftfeldes mit der Funktion Schriftfeld ausfüllen (ohne DB) verwendet (unter Konstruktion > Extras >Tools) oder in Makros.
Neu im Konfigurationsmanagement unter Modellierung > Teileeigenschaften ist die Checkbox Gesamtanzahl berechnen.
Ist die Checkbox aktiv, dann wird beim Positionieren für jedes Teil ermittelt, wie oft es in der Konstruktion vorkommt (nur im Positionierungsmodus Konstruktionsweise). Dieser Wert wird dem Attribut Gesamtanzahl (%06) zugeordnet und beim Bearbeiten der Teile, z.B. beim Löschen oder Wiederholen von Teilen, automatisch aktualisiert. In sehr großen Konstruktionen kann diese Aktualisierung die Performance negativ beeinflussen, beispielsweise beim Löschen von Baugruppen. In solchen Fällen kann die Checkbox deaktiviert werden. Ist dies der Fall, dann wird - nach einem Neustart von HiCAD - beim nächsten Laden der Konstruktion, das Attribut Gesamtanzahl' der betroffenen Teile gelöscht statt berechnet.
In den Voreinstellungen für Kantbleche bei der Zeichnungsableitung ist die Ansicht von links deaktiviert worden. Dies betrifft die Einstellung unter Automatische Zeichnungsableitung > Fertigungszeichnung > Verwendungszweckabhängig > DEFAULT(KANTBLECHE) > Ansichtstypen: Kantbleche.
Das bedeutet, bei der Zeichnungsableitung wird für Kantbleche die Ansicht von links nicht automatisch erzeugt.
Die Registerkarte Verwaltung + BIM ist umbenannt worden in Zeichnungsverwaltung.
Die Umbenennung betrifft auch das Konfigurationsmanagement. Die Einstellungen finden Sie jetzt unter PDM > Zeichnungsverwaltung.
Analog zu allgemeinen 3D-Teilen lassen sich ab SP1 auch für Leerteile die Automatismen der Zeichnungsverwaltung nutzen. Dazu ist im Konfigurationsmanagement unter PDM> Zeichnungsverwaltung > Allgemeine 3D-Teile verwalten die Auswahlbox um die Option Nur Leerteile erweitert worden.
Mit dieser Option lassen sich auch Dummy-Teile verwalten, d. h. Teile, die nicht modelliert werden aber trotzdem in der Stückliste etc. erscheinen sollen. Das bedeutet, dass Leerteile sich wie "normale" Stahlbauteile verhalten mit der Ausnahme, dass keine Fertigungszeichnung erstellt wird.
Beim Parameter Positionierung gesperrter Bauteile unter unter PDM > Zeichnungsverwaltung sind die Texte in der Auswahlbox angepasst worden:
Im Konfigurationsmanagement wurde unter Systemeinstellungen > Feature der Eintrag Extern Verweise nutzen umbenannt zu Fremdbezüge für neue Teile aktivieren.
Enthält eine Konstruktion Beschriftungen oder Textblocke mit HELiOS-Attributen, dann werden diese ab SP1 beim Laden der Konstruktion automatisch aktualisiert. Dieses Verhalten lässt sich im Konfigurationsmanagement abschalten. Dazu steht unter Systemeinstellungen > HELiOS die Checkbox Beschriftungsfahnen mit HELiOS-Attributen aktualisieren zur Verfügung.
Im Konfigurationsmanagment unter Systemeinstellungen > HELiOS finden Sie eine neue HELiOS-Optionen, die bei der automatischen Übertragung der Produktrutkur von HiCAD nach HELiOS greifen:
Hinweis:
Beachten Sie, dass diese Konfigurationseinstellung erst möglich ist, wenn sowohl für HiCAD 2021 als auch für HELiOS 2021 jeweils ein Update auf Service Pack 1 erfolgt ist.
Liegt eine der beiden Applikationen in einer Version niedriger als V. 2601 vor, steht die Option nicht zur Verfügung.
Wenn Sie HiCAD mit HELiOS einsetzen, wurden bisher beim Austausch referenzierter Teile die Einstellungen für den Teileaustausch aus den HELiOS Datenbank-Optionen auf der Registerkarte HiCAD berücksichtigt. Diese Einstellungen finden Sie jetzt im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Referenzierung im Abschnitt HELiOS.
Der Maßstab kann in den entsprechenden HiCAD Funktionsdialogen aus einer Auswahlbox gewählt werden. Welche Maßstäbe in den Auswahlboxen zur Verfügung stehen, wurde bisher in den Dateien szene-massstab.txt im HiCAD Unterverzeichnis makro2d festgelegt. Ab HiCAD 2021 lassen sich Maßstabslisten im ISD Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Maßstäbe bearbeiten und definieren. Darüber hinaus lässt sich dort festlegen, welche Maßstabsliste defaultmäßig für neue Konstruktionen verwendet werden soll.
Die Einstellungen aus der Datei STBETZNG_MASSSTAB.DAT sind für HiCAD 2022 nicht mehr relevant. Die Datei steht daher ab HiCAD 2022 (Version 2700) nicht mehr zur Verfügung.
ISD-seitig sind drei Maßstabslisten vordefiniert:
Als aktive Maßstabsliste ist die Maßstabsliste Standardmaßstäbe, metrisch voreingestellt.
Hinweis:
Die vordefinierten Maßstabslisten lassen sich bearbeiten und es können darüber hinaus weitere Maßstabslisten definiert werden. Wie das funktioniert, erfahren Sie unter Maßstabslistenäben anlegen und bearbeiten.
HiCAD 2021 unterstützt nur Konstruktionen mit der Maßeinheit mm. Die bisherige Funktion Maßeinheit steht nicht mehr zur Verfügung. Dies gilt auch für den Parameter Maßeinheit im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Verschiedenes.
Die Maßeinheit wird beim Speichern einer Konstruktion oder eines 3D-Teils in der entsprechenden SZA- bzw. KRA-Datei gespeichert. Beim Versuch Konstruktionen mit einer anderen Maßeinheit zu öffnen oder Teile mit einer von mm verschiedenen Maßeinheit einzufügen, erfolgt eine Fehlermeldung.
Neben der Maßeinheit der Konstruktion lässt sich für die Oberflächen (Attribut §10) und Volumen (Attribut §20) festlegen, in welcher Maßeinheit sie im ICN, in den Attributmasken, im HiCAD Viewer, in Stücklisten und bei der Übergabe an HELiOS ausgegeben werden sollen. Dies legen Sie ab HiCAD 2021 unter Systemeinstellungen > Einheiten fest. Die ISD-seitige Voreinstellung für Oberflächen ist Quadratmeter m2, für Volumen Kubikmillimeter mm3.
Für Konstruktionen und Teile, die mit einer früherer HiCAD Versionen (vor HiCAD 2021) erstellt worden sind, lässt sich im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Verschiedenes festlegen, wie beim Öffnen solcher Konstruktionen und Teile bei der Oberflächen- und Volumenberechnung verfahren werden soll. Die ISD-seitige Voreinstellung für Flächen ist Quadratmeter, für Volumen Aktive Einheit d. h. Kubikmillimeter)
Die aktive Ansicht wird jetzt in der Konstruktion durch einen farbig hervorgehobenen, breiteren Ansichtsrahmen dargestellt.
Die Rahmendarstellung der aktiven Ansicht lässt sich im ISD Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Visualisierung > Ansichten > Rahmen der aktiven Ansicht voreinstellen. Dort können Sie auch einstellen, ob die aktive Ansicht gekennzeichnet werden soll oder nicht.
Die Konfiguration RAILINGSEGMENT für Geländer bei der Zeichnungsableitung ist geändert worden. Ansichten werden hier jetzt nicht automatisch verkürzt dargestellt. Dazu sind im Konfigurationsmanagement unter Automatische Zeichnungsableitung > Fertigungszeichnung > Verwendungszweckabhängig > RAILINGSEGMENT > Ansichten > Ansichtsverkürzung die Checkboxen deaktiviert worden.
Beim individuellem Aufbau einer Verbundglasscheibe lässt sich jetzt automatisch eine Sachnummer aus den verbauten Schichten generieren. Dazu ist das Dialogfenster Verbundglas unter der Option Sachnummer um die Checkbox Automatisch erweitert worden. Ist diese aktiviert, wird die Sachnummer automatisch generiert, indem die Bezeichnungen der einzelnen Schichten durch ein Trennzeichen getrennt zu einer Sachnummer kombiniert werden.
Als Trennzeichen ist "/" voreingestellt; diese Option kann im Konfigurationsmanagement unter Stahlbau > Produkte > Verbundglasscheibe > Trennzeichen für die autogenerierte Sachnummer einer Verbundglasscheibe geändert werden.
Die Winkeleinheit Neugrad/Gon ist eine Hilfsmaßeinheit zur Angabe der Winkelweite ebener Winkel, die sich nur im Vermessungswesen etablieren konnte. Deshalb wurde sie in HiCAD 2021 bei den folgenden Einträgen entfernt:
Die Funktion Stereoskopische Darstellung (bisher unter Ansichten > Eigenschaften > Stereo) steht ab HiCAD 2021 nicht mehr zur Verfügung. Deshalb sind die Einstellungen im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > Visualisierung > Stereoskopie entfernt worden.
Mit der HiCAD Version 2019 SP2 (Version 2402) ist die automatische Belegung von Leitkantenzügen einem Redesign unterzogen worden. Das zuvor gültige Verhalten ließ sich bisher weiterverwenden, indem im Konfigurationsmanagement unter Anlagenbau > Aufstellungsplan die Checkbox Automatisches Belegen wie in Version 2401 und früher aktiviert wurde. Diese Möglichkeit ist mit HiCAD 2021 aus dem Konfigurationsmanagement entfernt worden.
Die bis HiCAD 2017 verwendete Positionierung wird nicht mehr unterstützt. In Konstruktionen, die mit einer früheren HiCAD Version erstellt und dort - zumindest teilweise - mit dem alten Positionierungsmodus positioniert wurden, muss - vor der Nutzung der Positionierungsfunktionalität in HiCAD 2021 - die bisherige Positionierung entsprechend konvertiert werden. Dies kann mit der Funktion Wechsel zur "Standardpositionierung seit HiCAD 2018 "erfolgen oder direkt beim Aufruf der Positionierung. Deshalb ist der Eintrag unter Systemeinstellungen > Positionierung > Wechsel zur 'Standard-Positionierung seit HiCAD 2018 gelöscht worden.
Ferner ist der Bereich Aktualisierung (vorher unter Positionierung bis HiCAD 2017) nach Systemeinstellungen > Positionierung verschoben worden.
Ist auf Ihrem Rechner GAMMA-RAY installiert findet HiCAD die Programmdatei automatisch. Im ISD-Konfigurationsmanagement kann aber unter Schnittstellen > GAMMA-RAY der Pfad der Programmdatei (.exe) voreingestellt werden.
Konfigurationsmanagement (KM) • Benutzerführung (KM)
© Copyright 1994-2021, ISD Software und Systeme GmbH |
Datenschutz • AGB • Cookies • Kontakt • Impressum