Linienelemente verschieben
Skizze > Transformieren > Versch...
Mit dieser Funktion verschieben Sie Linienelemente und isolierte Punkte einer Skizze. Dazu wird das Dialogfenster Verschieben angezeigt:
Der jeweils aktive Dialogschritt wird im Dialogfenster orangefarben umrandet. Nach dem Aufruf der Funktion ist dies die Auswahl von Linien oder isolierten Punkten.
Schritt 1: Auswahl der Bearbeitungsoption
Über die Symbole oben im Dialogfenster legen Sie fest, wie beim Verschieben von Linien die benachbarten, d. h. verbundenen Linien behandelt werden sollen.
|
Linien einzeln verschieben Ist diese Option aktiv, dann werden nur die tatsächlich gewählten Linien und isolierten Punkte (rot markiert) verschoben. Benachbarte Linien werden nicht angepasst. |
|
Verbundene Linien beibehalten und Länge anpassen Ist diese Option aktiv, dann wird versucht, die Lage der verbundenen Linien möglichst zu erhalten. Dabei wird ggf. die Länge der zu verschiebenden Linien durch Neuverschnitt angepasst. Bei Strecken bleibt der Winkel zwischen den benachbarten Linien erhalten. Ist bei Wahl dieser Option eine Beibehaltung der verbundenen Linien nicht möglich, dann wird am OK-Button das Symbol
|
Schritt 2: Auswahl der Elemente
Wählen Sie die Linien oder isolierten Punkte, die Sie verschieben wollen, in der Konstruktion aus oder nutzen Sie die Funktionen des Kontextmenüs, das Sie während der Auswahlphase mit der rechten Maustaste aktivieren.
![]() |
Verbundene Linien oder Kanten* Mit dieser Funktion lassen sich in einem Schritt alle mit der nächsten identifizierten Kante verbundenen Kanten auswählen. Die Kanten werden solange ausgewählt bis die Fortsetzung nicht mehr eindeutig ist. Diese Funktion lässt sich auch mit der UMSCH-Taste (Shift) aktivieren. Das heißt, wird bei gedrückter UMSCH-Taste eine Linie ausgewählt, dann werden automatisch alle damit verbundenen Linien/Kanten ausgewählt. |
![]() |
Tangential verbundene Linien oder Kanten* Aktivieren Sie diese Funktion, wenn bei der nächsten identifizierten Linie oder Kante auch alle tangential anschließenden Linien bzw. Kanten ausgewählt werden sollen. |
![]() |
Linien und isolierte Punkte im Rechteck (STRG + LMT)* Mit dieser Funktion lassen sich die Linien und Punkte über ein Rechteck auswählen. Beachten Sie dabei, dass nur Linien/Kanten und Punkte der aktiven Skizze berücksichtigt werden. Wird das Rechteck von links oben nach rechts unten aufgezogen, dann werden alle vollständig innerhalb des Rechtecks liegenden Linien und isolierten Punkte ausgewählt. Wird das Rechteck dagegen von rechts oben nach links unten aufgezogen, dann werden auch die Linien/Punkte ausgewählt, die nur teilweise im Rechteck liegen, d. h. Linien, die das Rechteck schneiden. Die jeweils ausgewählten Linien und isolierten Punkte werden farbig markiert. Diese Funktion können Sie auch über die Tastatur aufrufen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
|
![]() |
Abbrechen (ESC) Die Funktion wird abgebrochen. |
* Normalerweise werden bereits gewählte Elemente (Linien, Kanten, Punkte) durch erneutes Anklicken mit der Maus wieder aus der Auswahl entfernt. Bei den mit * gekennzeichneten Funktionen gilt dagegen: Werden Elemente identifiziert, die bereits ausgewählt waren bzw. liegen im gewählten Rechteck bereits gewählte Elemente, dann werden diese nicht aus der Auswahl entfernt.
Die gewählten Elemente werden in der Konstruktion farbig markiert und im Dialogfenster wird die Anzahl der gewählten Elemente angezeigt.
Um die Auswahl zu beenden, drücken Sie die mittlere Maustaste. Sie können die Auswahl erweitern, indem Sie auf das Symbol klicken.
Schritt 3: Abstand / Richtung wählen
Nach Beenden der Linienauswahl mit der mittleren Maustaste, schaltet HiCAD automatisch zur Auswahl der Verschiebung.
Zur Wahl der Verschiebung stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Bestimmung des Bezugspunktes der Verschiebung,
- Auswahl einer geraden Linie,
- Auswahl einer Fläche oder
- Auswahl der X-, Y- oder Z-Achse.
Bestimmen Sie den Bezugspunkt der Verschiebung. Dieser Punkt sowie die gewählten Skizzenelemente "hängen" anschließend am Cursor. Um die neue Lage der Linienelemente festzulegen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Sie verschieben die gewählten Linienelemente, indem Sie die neue Position des Bezugspunktes bestimmen. Dazu wird wie beim Zeichnen von Skizzenelementen ein Distanzraster in X- und Y-Richtung eingeblendet.
oder
- Sie aktivieren mit der rechten Maustaste das abgebildete Kontextmenü mit weiteren Funktionen.
Funktionen |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Verbindung zwischen dem gewählten Bezugspunkt und der aktuellen Cursorposition wird als Richtung der Verschiebung übernommen. |
||||||||||||
|
Mit dieser Funktion lässt sich die Richtung für die Verschiebung wählen. Dazu legen Sie den Richtungsvektor durch die Bestimmung zweier Punkte, durch die Auswahl einer geraden Linie oder durch die Auswahl einer Fläche fest. Wird eine Fläche ausgewählt, dann wird die Richtung durch die Flächennormale bestimmt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, mit der rechten Maustaste ein Kontextmenü mit weiteren Optionen zur Bestimmung der Richtung zu aktivieren.
|
||||||||||||
|
Wählen Sie diese Funktion, um den Abstand - entweder Länge des Richtungsvektors oder X- und Y-Abstand zum gewählten Bezugspunkt - explizit anzugeben. HiCAD zeigt dazu den Taschenrechner ann. Anstelle des Funktionsaufrufes können Sie auch einfach die Leertaste drücken. Der X- und Y-Abstand lassen sich auch direkt zusammen eingeben, indem Sie die beiden Werte durch ein Leerzeichen trennen. |
||||||||||||
![]() |
Eingabeschritt zurück Wollen Sie einen oder mehrere Eingabeschritte zurückspringen, um die Eingabe zu korrigieren, dann wählen Sie (ggf. mehrfach) die Funktion Eingabeschritt zurück. |
||||||||||||
![]() |
Abbrechen (ESC) Die Funktion wird abgebrochen. |
Bei Auswahl einer geraden Linie wird die Richtung der Verschiebung durch die Cursorposition bestimmt und in der Konstruktion visualisiert. Als Distanz wird die Länge der gewählten Linie im Taschenrechner angezeigt.
Bei Auswahl einer Fläche wird die Richtung der Verschiebung durch die Flächenormale und die aktuelle Cursorposition bestimmt und in der Konstruktion visualisiert. Als Distanz wird im Taschenrechner 1 angezeigt.
Auswahl der X-, Y- oder Z-Achse
Wenn Sie während der Eingabeaufforderung Erster Punkt, gerade Linie oder Fläche für die Richtung die rechte Maustaste drücken wird ein Kontextmenü zur Auswahl der Achse angezeigt.
Sie können dann zur Bestimmung der Richtung eine Achse des aktiven Koordinatensystems wählen.
Um die Richtung zu ändern, klicken Sie auf das Symbol und wählen dann die neue Richtung.
Sollen die gewählten Linien/Punkte - wie in der Vorschau dargestellt - verschoben werden, dann klicken Sie auf OK.
Beispiel:
Betrachten wir als Beispiel die abgebildete Skizze.
A: Linienelement einzeln, B: Verbundene Linien beibehalten und Länge anpassen, (1) Gewählte Linien, (2) gewählte Richtung, (3) Ergebnis
Hinweise:
- Zur Übernahme der Verschiebung können Sie auch die mittlere Maustaste drücken, d. h. Sie müssen zur Übernahme nicht ins Dialogfenster gehen.
- Eine Verschiebung ist nur innerhalb der Skizzenebene möglich.
- Die gewählten Linien und isolierten Punkte müssen zur selben Skizze gehören müssen. Anderenfalls erfolgt eine entsprechende Meldung.
- HCM-Bedingungen werden entweder angepasst oder - falls nicht möglich - gelöscht.
- Bei geöffnetem Dialogfenster ist ein Undo möglich.
- In bestimmten geometrischen Situationen können bei Verwendung der Option Verbundene Linien beibehalten und Länge anpassen ggf. "seltsame" Ergebnisse entstehen.
Ein Beispiel:
Im Fall A wird die gewählte Linie (1) in Richtung (2) verschoben. Es entsteht eine Spitze (3), in der eine degenerierte Strecke liegt. Löscht man die 3 nomalen Linien, dann wird dauerhaft die degenerierte Strecke in der Konstruktion liegen bleiben.
Im Fall B wird die gewählte Linie (1) in Richtung (2) verschoben. Es entsteht mehrere übereinanderliegende Strecken. Diese lassen sich zwar im Nachhinein trimmen, was aber zunächst nicht erkennbar ist.
- Alternativ können Sie zur Verschiebung von Skizzenelementen auch die Funktion Punkte verschieben verwenden.