Punkte verschieben
Skizze > Transformieren > P.ver...
Mit dieser Funktion lassen sich einzelne oder mehrere Punkte und Linien eine Skizze verschieben. Im Wesentlichen ist das Verhalten ähnlich der Funktion Linienelemente verschieben, Verbundene Linien beibehalten und Länge anpassen. Jedoch lassen sich hier nicht nur isolierte Punkte sondern auch einzelne Anfangs- oder Endpunkte der Skizzenelemente verschieben und das Einhalten verbundener Linien erfolgt hier nicht durch Längenanpassung sondern basiert auf der Logik des HCM-Draggers. Dabei wird versucht, die HCM-Bedingungen besser einzuhalten.
Nach dem Aufruf der Funktion wird das Dialogfenster Punkte verschieben angezeigt:
Der jeweils aktive Dialogschritt wird im Dialogfenster orangefarben umrandet. Nach dem Aufruf der Funktion ist dies die Auswahl von Linien oder Punkten.
Wählen Sie die Linien oder Punkte, die Sie verschieben wollen, in der Konstruktion aus oder nutzen Sie die Funktionen des Kontextmenüs, das Sie während der Auswahlphase mit der rechten Maustaste aktivieren.
Anmerkung zur Elementwahl:
Bei der Auswahl einzelner Linie oder von Linien im Rechteck, werden automatisch die Nachbarpunkt mitgewählt. Wird eine bereits gewählte Linie nochmals gewählt, dann wird nur die Linie abgewählt. Um die Nachbarpunkt abzuwählen, müssen Sie diese erneut auswählen. Vollkreise und Vollellipse verhalten sich dem Benutzer gegenüber ohne sichtbaren Nahtpunkt.
Ein Beispiel:
Wird in der Abbildung die Linie (1) gewählt, dann werden auch die Nachbarpunkte gewählt, d. h. es sind 3 Elemente gewählt (2). Wird nun die Linie nochmals gewählt (3), dann wird die Linie aus der Auswahl entfernt, die Nachbarpunkte jedoch nicht (4).
Die Bedienung erfolgt analog zur Funktion Skizze > Transformieren > Versch... .
Beispiel:
Im Fall A ist die Ausgangsskizze (1) mit der Funktion P.ver... bearbeitet worden, im Fall B mit der Funktion Linienelemente verschieben, Verbundene Linien beibehalten und Länge anpassen.In beiden Fällen sind die Elemente über ein Rechteck (2) ausgewählt worden und es wurden dieselbe Richtung (3) und derselbe Abstand gewählt. (4) zeigt die Ergebnisse.

Beachten Sie, dass die gewählten Linien und Punkte zur selben Skizze gehören müssen. Anderenfalls erfolgt eine entsprechende Meldung.
Skizzenfunktionen (3D) • Modellieren: Punktfunktionen (3D) • Sichtbarkeitseinstellungen