Bearbeitungsebene neu anlegen

3D Bearbeitungsebene

Mit dieser Funktion legen Sie eine neue Bearbeitungsebene an. Beachten Sie dabei, dass durch die Definition einer Bearbeitungsebene immer ein lokales Koordinatensystem definiert wird !

Nach dem Aufruf der Funktion fordert HiCAD die Auswahl einer Ebene, einer Fläche, einer Kante oder eines Punktes an.

Sie haben dann folgende Möglichkeiten:

 

Sobald es aufgrund der Eingabesituation möglich ist (die X-Richtung ist bestimmt oder es wurde eine Fläche gewählt), wird eine dynamische Vorschau, bestehend aus Koordinatensystem und Ebenenrahmen, angezeigt. Dadurch können Sie immer erkennen, was beim nächsten Mausklick passieren würde.

Dynamische Vorschau

 

Identifizierung

Bedeutung

Kante, Punkt
Kante, Kante

Die 1. Kante bestimmt die X-Achse. Lokaler Nullpunkt ist der Kantenendpunkt, welcher der Cursorposition am nächsten liegt. Die 2. Kante bestimmt die Orientierung der Y-Achse.

Die Abfrage nach der 2. Kante entfällt, wenn die 1. Kante ein Kreis oder eine Ellipse ist! In diesem Fall ist das Zentrum der lokale Nullpunkt und für die X-Richtung wird der Quadrantenpunkt gewählt, welcher der Cursorposition am nächsten liegt.

Kante, parallele Ebene

Die Kante bestimmt die X-Achse. Lokaler Nullpunkt ist der Kantenendpunkt, welcher der Cursorposition am nächsten liegt. Die Bearbeitungsebene liegt parallel zur gewählten Ebene und geht durch den lokalen Nullpunkt.

Fläche

Die Bearbeitungsebene wird in die gewählte Fläche gelegt. Der lokale Nullpunkt hängt von der Cursorposition ab.

Wird eine nicht ebene, d. h. gekrümmte Flächen ausgewählt, dann hängt" eine Vorschau der Bearbeitungsebene am Cursor. Die Lage der Ebene kann dann durch Auswahl eines Punktes explizit festgelegt werden, z. B. durch Auswahl eines Punktes auf einem Anbauteil oder oder mit den 3D-Punktoptionenn. Der Punkt wird auf die Fläche projiziert und seine Projektion zum Ursprung der Bearbeitungsebene. Die Bearbeitungsebene liegt tangential zur gewählten Fläche.

(1) Gewählte Fläche, (2) Punkt im Zentrum der Rundung

 

Nach der ersten Auswahl eines Punktes, einer Kante, Fläche oder Ebene lässt sich mit der rechten Maustaste ein Kontextmenü mit weiteren Möglichkeiten aufrufen:

Senkrecht zu Linie/Richtung

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die X-Richtung noch nicht bestimmt wurde. Haben Sie also beispielsweise einen Punkt als lokalen Nullpunkt und eine Kante für die X-Richtung ausgewählt, dann ist diese Funktion im Kontextmenü nicht verfügbar.

Ist die X-Richtung noch nicht definiert, dann lässt sich mit dieser Funktion die Bearbeitungsebene senkrecht zu einer Linie/Richtung legen. Dazu fordert HiCAD Sie auf, die Z-Richtung durch Auswahl einer Linie oder durch Auswahl/Bestimmung zweier Punkte festzulegen.

(1) Bestimmung des lokalen Nullpunktes, (2) Drücken der rechten Maustaste und Auswahl der Funktion Senkrecht zu Linie/Richtung, (3) Auswahl der Linie, (4) Beispiele der Vorschau

Ursprung

Die Richtung der X- bzw. der Y-Achse wird durch den Ursprung des aktiven Koordinatensystems bestimmt.

Eingabeschritt zurück

Wollen Sie einen oder mehrere Eingabeschritte zurückspringen, um die Eingabe zu korrigieren, dann wählen Sie (ggf. mehrfach) die Funktion Eingabeschritt zurück.

Abbrechen (ESC)

Die Funktion wird abgebrochen.

 

Beachten Sie:

Bearbeitungsebenen (3D)Bearbeitungsebene bearbeiten (3D)