Thema: HELiOS für Inventor
Ist in Inventor eine Baugruppe als HELiOS-Dokument eröffnet, erscheint zusätzlich zum Baugruppen-Ribbon das Menüband HELiOS - Aktives Teil.
Für das in der Konstruktion aktive Teil der Baugruppe können in diesem Menü folgende Funktionen aufgerufen werden:
Daten |
||
|
Öffnen zum Bearbeiten (verknüpfte Konstruktion/ Zeichnung) |
Öffnet die Konstruktion/ Zeichnung, die mit dem Modell verknüpft ist. Ist mehr als eine Zeichnung verknüpft erscheint zunächst ein Auswahldialog. Im Pulldown-Menü darunter können Sie die Konstruktion/ Zeichnung, die mit dem Modell verknüpft ist, über... ...auch öffnen, ohne sie in Bearbeitung zu setzen. |
|
Bearbeiten |
Reserviert das aktive Teil zur exklusiven Bearbeitung durch den angemeldeten Benutzer. |
|
Speichern |
Speichert das aktive Teil und aktualisiert die konfigurierten Eigenschaften mit dem Server.
|
|
Check-in |
Die Bearbeitung des aktiven Teils (geöffnetes Dokument) wird gespeichert und nach HELiOS übernommen. |
|
Check-in (alle) |
Die Bearbeitung wird mit sämtlichen Änderungen an der Baugruppe samt ihrer Unterteile übernommen (anstatt lediglich die des übergeordneten Teils). |
|
Abbrechen |
Die Bearbeitung des aktiven Teils wird abgebrochen. Es wird der letzte in HELiOS gespeicherte Stand geladen. |
|
Abbrechen (alle) |
Die Bearbeitung wird für die gesamte Baugruppe des geöffneten Dokuments abgebrochen. |
|
Serverstand übernehmen |
Es wird geprüft, ob das aktive Dokument auf dem aktuellsten Serverstand ist.Ist dies nicht der Fall, - können Sie mit dieser Funktion den aktuellen Serverstand übernehmen. z.B. weil das Dokument inzwischen von anderer Stelle neu gespeichert wurde oder in einem neueren Index vorliegt, oder weil sich die Stammdaten eines verknüpften Artikels geändert haben oder dieser in einem neueren Index vorliegt - können Sie mit dieser Funktion den aktuellen Serverstand übernehmen. Es erscheint ein entsprechender Dialog.
Ist die lokale Datei neuer als der Stand auf dem Server. erscheint eine Abfrage, ob die lokalen Änderungen verworfen und der ältere Serverstand in den Arbeitsbereich geladen werden soll. Da dies häufig nicht der Fall ist, sollten Sie in diesem Dialog Nein anklicken und den lokalen Stand an HELiOS speichern und lediglich dann den lokalen Stand mit Ja bestätigen, wenn dies wirklich gewünscht ist. . |
|
Serverstand übernehmen (alle) |
Mit dieser Funktion können Es werden alle Dokumente im geladenen Dokument bzw. alle Dokumente, die dem aktiven Dokument untergeordnet sind, auf den aktuellen Serverstrand gebracht werden. Liegen entsprechende Dokumente in einem aktuelleren Serverstand als lokal vor - etwa weil ein Dokument von anderer Stelle neu gespeichert wurde oder in einem neueren Index vorliegt, oder weil sich die Stammdaten eines verknüpften Artikels geändert haben oder dieser in einem neueren Index vorliegt - erscheint ein Auswahldialog, in dem alle auf dem Server mit aktuellerem Stand vorliegenden Dokumente gelistet sind.
Sollen auf dem Server in einem aktuelleren Stand vorliegende Dokumente nicht lokal aktualisiert werden, können Sie diese per Deselektion ausnehmen. Nach Bestätigen mit OK werden alle ausgewählten Dokumente lokal durch den Serverstand ersetzt. Sind alle Dateien bereits auf dem aktuellen Stand erscheint eine entsprechende Meldung. |
|
Dokument |
Zeigt den Dokumentstamm im HELiOS Detaildialog zum aktiven Teil an. |
|
Artikel |
Zeigt den Artikelstamm im HELiOS Detaildialog zum aktiven Teil an. |
|
Workflowstatus vom Dokument bearbeiten |
Per Klick wird der aktuelle Workflowstatus des Dokuments angezeigt. Wenn Sie entsprechende Zugriffsrechte besitzen können Sie im gleichen Fenster den nächsten Workflowschritt ausführen. Wird dabei vom System festgestellt, dass das Dokument vor dem Ausführen des Workflowschritts noch nach HELiOS gespeichert werden muss, erfolgt eine entsprechende Abfrage. Danach wird der Workflowstatus für das entsdprechende Dokument im Arbeitsbereich direkt aktualisiert. Workflow-bezogene Schriftfelddaten werden aktualisiert, wenn das entsprechende Zeichnungsdokument aktiv ist. Ist die entsprechende Zeichnung in Bearbeitung, erhalten Sie eine Meldung, dass die Bearbeitung zunächst übernommen oder abgebrochen werden muss.
|
![]() |
Workflowstatus vom Artikel bearbeiten |
Das Workflowstatus-Fenster zum Artikel wird aufgerufen. Wenn Sie entsprechende Zugriffsrechte besitzen, können Sie, analog zum Dokument-Workflow (s.o.) den nächsten Workflowschritt ausführen. Ist eine Zeichnung mit dem Artikel verknüpft, werden die Schriftfelddaten aktualisiert, wenn das entsprechende Zeichnungsdokument aktiv ist. Ist die entsprechende Zeichnung in Bearbeitung, erhalten Sie eine Meldung, dass die Bearbeitung zunächst übernommen oder abgebrochen werden muss. |
Bearbeitungsstatus |
||
|
Im Feld Bearbeitungsstatus des Ribbon wird Ihnen angezeigt, in welchem Bearbeitungsstatus sich das aktive Teil befindet, z.B.:
Falls das aktive Teil "von außen" gesperrt ist, wird nach einem Klick auf |
|
Eingabe |
||
|
Von dieser Stelle aus erfolgt die Übergabe der CAD-Modellstruktur an die HELiOS Datenbank mit der Funktion Neu in HELiOS für das aktive Teil (anstatt die gesamte Konstruktion). |
|
Die Ableitung der Modellstruktur wird von dieser Stelle aus für das aktive Teil ausgeführt. Beim Aufruf ist das aktive Teil (HELiOS Dokument) im Dialog zum Ableiten ausgewählt (und kann auch nicht deselektiert werden). Die Ableitung des verknüpften Artikel ist optional. Nach Durchführung der Ableitung wird die ursprüngliche Komponente im geöffneten Dokument gegen die neue (abgeleitete) Komponente ausgetauscht. Ist das aktive Dokument in der Konstruktion mehrfach vorhanden, wird nur die aktive Komponente durch die Ableitung ersetzt. Wenn Sie sämtliche Vorkommen ersetzen möchten, müssen Sie die Funktion Modellstruktur ableiten auf dem HELiOS–Baugruppe-Ribbon Verwenden. |
||
|
Es wird eine nachweispflichtige Änderung des aktiven Teils vorgenommen. Artikel und Dokument erhalten einen neuen Index. Danach wird die neue Version des Bauteils gespeichert und die alte in der Produktstruktur der aktiven Baugruppe durch den neuen Index ersetzt. |
|
Es öffnet sich zunächst die HELiOS-Artikelsuche, über die ein entsprechender Artikel auszuwählen ist. Danach wird die Funktion Neu in HELIOS aufgerufen, mit der Zeichnungs-Dokument und verknüpfter Artikel (schreibgeschützt, d.h. er kann an der Stelle nicht mehr abgewählt werden) zusammen in die HELiOS-Datenbank gespeichert werden. Sind Drittanbieter-Dokumente mit einer Zeichnung referenziert, werden auch diese im Dialog zur verknüpften Mitübernahme angeboten.
|
||
Austauschen |
Der Austausch einer Komponente in Inventor (z.B. durch eine aktuellere Version des entsprechenden Teils) wird mit dieser Funktion für das aktive Teil über die Kombinierte Suche von HELiOS vorgenommen. Nach Auswahl über die Kombisuche wird das entsprechende Teil in der Konstruktion mit dem neuen ersetzt.
|
|
|
Alle austauschen |
Analog zu
|
|
Der Aufruf dieser Funktion aktualisiert die Eigenschaften des aktiven Dokuments auf Basis der HELiOS-Attribute, d.h. von HELiOS aus zum CAD-System. |
|
|
Diese Funktion aktualisiert die Eigenschaften des Modells sowie die Displaynamen der direkt verbauten Unterteile. |
Handelt es sich bei dem aktiven Teil um eine sog. virtuelle Komponente von Inventor, können Dokument-spezifische Funktionen nicht aufgerufen werden, da virtuelle Komponenten zwar einen Artikelstamm haben können, aber grundsätzlich keinen Dokumentstamm.
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |