Das Viewer-Fenster und die jeweils möglichen Bearbeitungsfunktionen sind abhängig vom aktuell geladenen Dateiformat.
Für HiCAD-Dateien besteht der Viewer im Wesentlichen aus den folgenden Bereichen:
Hier werden alle Ansichten dargestellt, die beim Speichern der HiCAD-Datei sichtbar waren – egal ob schattiert oder nicht.
Hier werden die schattierten Ansichten dargestellt. Dabei können Sie über die Listbox oberhalb der Teilestrukturanzeige zwischen den einzelnen Ansichtsdarstellungen der Konstruktion wechseln. Die Darstellung auf dieser Registerkarte kann mit den Ansichts- und Sichtbarkeitsfunktionen geändert werden. Darüber hinaus lässt sich die Anzeige zoomen und drehen.
Hier wird auf getrennten Registerkarten die 2D- und 3D-Baugruppenstruktur (Teilestruktur) des HiCAD-Modells angezeigt.
Durch Deaktivieren der Checkboxen vor den Teilenamen lassen sich 3D-Teile im Viewer gezielt ausblenden. Grau dargestellte Checkboxen bedeuten, dass das jeweilige Teil ein leeres Teil ohne Geometrie ist. Ein Teil ist immer das aktive Teil. Dieses wird durch einen roten mit einem Rechteck versehenen Teilenamen dargestellt. Im Grafikbereich wird das entsprechende Teil rot markiert.
Die Listbox oberhalb der Teilestruktur enthält die Konstruktionsansichten, d.h. die die Ansichten, die beim Speichern der Datei in HiCAD sichtbar (eingeblendet) waren. Beachten Sie dabei bitte, dass im Viewer immer nur der beim Speichern einer HiCAD-Datei aktive Ansichtsbereich darstellbar ist. Das bedeutet: Ist beim Speichern der HiCAD-Datei eine Modellansicht aktiv, dann werden im Viewer nur die Modellansichten dargestellt. Die Viewer-Ansicht ist dabei die Ansicht, die beim Speichern der Datei aktiv war.
Hier werden die Eigenschaften des aktiven Teils angezeigt. Aktives Teil ist das in der Teilestruktur aktuell markierte Teil.
Hinweise:
Verwandte Themen
Dateiformate • Benutzeroberfläche • Kontextmenüs • Mausbelegung
Version 1802 - HiCAD Viewer | Ausgabedatum: 09/2013 | © Copyright 2013, ISD Software und Systeme GmbH