Zeichnungsableitung - Einstellungen für Zeichenblätter, Ansichsgruppen, Ansichten und Blechabwicklungen (3D-STB)
Konstruktion > Positionierung/Detaillierung > Zeichnungsableitung 
Im Bereich Zeichnungsparameter des Dialogfensters für Zeichnungsableitungen haben Sie unter Einstellungen für.. die Möglichkeit, verschiedene Parameter festzulegen, die das Layout und die Darstellung der Zeichnung beeinflussen. Diese Einstellungen lassen sich für
festlegen. Klicken Sie dazu auf die entsprechende Schaltfläche.
Einstellungen für Zeichenblätter
In diesem Dialogfenster legen Sie die Einstellungen für die Zeichenblätter fest.
- Abstände
Bestimmen Sie hier den horizontalen und vertikalen Abstand der Ansichtsgruppen.
- Layout
Hier legen Sie die Größe und den Rahmen des Zeichenblattes fest.
- Benutzerdefiniert
Die Blattgröße wird durch explizite Angabe der Breite und Höhe definiert. Ist die Option Maßstab an Rahmengröße anpassen akiv, dann werden die durch die Werkstattzeichnung erzeugten Ansichtsgruppen/Ansichten automatisch so skaliert, dass diese in den benutzerdefinierten Zeichnungsrahmen passen. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung die Zeichnungsableitung verlangsamen kann, da hierbei ein mehrfaches Skalieren aller erzeugten Ansichten erforderlich ist, um die Anordnung mit dem optimalen Maßstab zu ermitteln.
- DIN_...
Die Blattgröße wird durch die Größe eines vordefinierten DIN-Rahmens, z.B. DIN_A3 definiert. Soll der Maßstab der Ansichtsgruppen/Ansichten automatisch an die Rahmengröße angepasst werden, aktivieren Sie die Checkbox Maßstab an Rahmengröße anpassen.
- DIN Rahmen einpassen
Hier wird automatisch ein DIN-Rahmen gewählt, der die erzeugten Ansichtsgruppen vollständig und unskaliert enthält. Die Option Maßstab an Rahmengröße anpassen ist dann nicht verfügbar.
Darüber hinaus können Sie für DIN-Formate festlegen, dass automatisch ein entsprechender Zeichnungsrahmen eingefügt und das Schriftfeld ausgefüllt wird.
Hinweise:
- Die Zeichnung wird - falls erforderlich - automatisch auf mehrere Zeichenblätter aufgeteilt.
- Bei der Anordnung der Ansichtsgruppen auf dem Zeichenblatt wird automatisch auch die Darstellung von Stücklisten und Schriftfeldern berücksichtigt (falls Sie die Darstellung dieser Komponenten gewählt haben.)
Einstellungen für Ansichtsgruppen
In diesem Dialogfenster legen Sie die Darstellung der Ansichtsgruppen fest.
- Abstände
Bestimmen Sie hier den horizontalen (1) und vertikalen Abstand (2) zwischen den Ansichten einer Ansichtsgruppe.
- Maßstab
Wählen Sie den gewünschten Maßstab in der Listbox aus. Sollen axonometrische Ansichten automatisch angepasst werden,aktivieren Sie die entsprechende Checkbox. Die Axonometrie wird dann so skaliert, dass sie nicht mehr Platz als der Rest der Ansichtsgruppe benötigt. Ein typischer Anwendungsfall sind lange Profil mit Ansichtsverkürzung. In diesem Fall wird die unverkürzte Axonometrie kleiner dargestellt.
Die Checkbox Alle Ansichten ist nur beim nachträglichen Ändern der Einstellungen aktiv!
- Sichtbarkeit
Wählen Sie Sichtbarkeit der Ansichten aus:
- Glasmodell,
- Hidden-Line oder
- Hidden-Line gestrichelt.
Die Sichtbarkeit kann hier getrennt für Standard-Ansichten, Schnittansichten und axonometrische Ansichten festgelegt werden. Die Defaultwerte sind:
- Standardansichten: Hidden Line gestr.
- Schnittansichten: Hidden Line
- Axonometrische Ansichten: Schattiert mit Kanten
Die Checkbox Alle Ansichten ist nur beim nachträglichen Ändern der Einstellungen aktiv.
Durch Aktivieren dieser Checkbox lassen sich Stahlbauprofile in axonometrischen Ansichten verkürzt darstellen.
Beachten Sie bitte:
Die Ansichtsverkürzungen werden in den axonometrischen Ansichten nicht wirksam, wenn für diese Ansichten eine schattierte Darstellungsart gewählt wurde. Darüber hinaus kann auch der Fall auftreten, dass die Profile in den axonometrischen Ansichten nicht verkürzt dargestellt werden, wenn die Option Maßstab der axonometrischen Ansichten automatisch anpassen gewählt wurde. Hierbei ist es möglich, dass ein Maßstab für die Axonometrie gefunden wird, bei dem mit den gewählten Verkürzungsparametern das Profil nicht verkürzt wird.
- Stückliste
Ist diese Checkbox aktiv, dann wird in die Ansichtsgruppe einer Baugruppe auch eine entsprechende Stückliste eingefügt.
Das Stücklistenlayout wird durch die im API-Script partslist.CS (HiCAD EXE-Verzeichnis) angegebene RMS-Datei bestimmt. Standardmäßig ist dies die Datei rmS_dstv_stueckliste.RMS.
- Rahmen
Bei aktiver Checkbox werden Ansichtsgruppen mit einem Rahmen versehen. Der Rahmen einer Ansichstgruppe lässt sich auch nachträglich manuell löschen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf de Rahmen und wählen im Kontextmenü die Funktion Rahmen löschen
Bei der Anordnung der Ansichtsgruppen auf dem Zeichenblatt wird automatisch auch die Darstellung von Stücklisten und Schriftfeldern berücksichtigt (falls Sie die Darstellung dieser Komponenten gewählt haben.)
Einstellungen für Ansichten
Hier legen Sie die Darstellung der Ansichten fest, beispielsweise die Art der Bemaßung, die Ausgabe der Bezeichnungsfahnen, die Darstellung der Bauteilumgebung u.v.m.
- Bemaßung
Ansichten der Werkstattzeichnung lassen sich automatisch bemaßen. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zru Verfügung:
- Nicht erzeugen
Soll keine Bemaßung erfolgen, dann aktivieren Sie diese Option .
- Konventionell
Ist diese Option aktiv, dann werden für die Bemaßung die Einstellungen der Funktion Einstellungen für Bemaßung im Menü Verwaltung verwendet.
- Bemaßungsregeln
Bemaßungsregeln sind immer Bestandteil einer Konfiguration. Haben Sie im Dialogfenster für Werkstattzeichnungen die Option Zeichnungsparameter aus Konfiguration aktiviert, dann werden die Bemaßungsregeln der gewählten Konfigration verwendet (z.B. Beam / Beam). Ist die Option Zeichnungsparameter im Dialog setzen aktiv, dann wird nach den Regeln für den Verwendungszweck DEFAULT bemaßt.
- Profiltexte
Sollen die Profiltexte dargestellt werden, dann aktivieren Sie diese Checkbox. Die Lage der Profiltexte wird durch den angegebenen Wert bestimmt.
- Profilverkürzung
Profile lassen sich in der Werkstattzeichnung verkürzt darstellen. Für die verkürzte Darstellung können Sie den prozentualen Verkürzungsfaktor und die minimale Verkürzungslänge angeben.
- Schnittansichten
Bei Anbauteilen, beispielsweise stirnseitig angeschweißten Blechen, lässt sich automatisch die entsprechende Schnittansicht erzeugen. Die Blickrichtung der Schnittansicht ist von Profilmitte in Richtung des Blech-Anbauteils. Die Schnittlinie der Schnittansicht wird parallel zum Blech-Anbauteil erzeugt. Der Abstand vom Anschlusselement kann unter Abstand der Schnittebene angegeben werden.
Die hier erzeugten Schnittansichten sind Schnittansichten mit Tiefenbegrenzung. Ob die Schnittansicht erzeugt wird, legen Sie unter Zu erzeugende Ansichten für Baugruppen fest.
- Bezeichnungsfahnen
Hier legen Sie durch Aktivierung der entsprechenden Checkboxen fest, welche Bezeichnungsfahnen in welchen Ansichten eingetragen werden sollen. Zur Auswahl der Ansichten klicken Sie auf die Schaltfläche Ansichten und aktivieren im anschließend angezeigten Dialogfenster die entsprechenden Checkboxen. Alle Beschriftungen werden in HiCAD automatisch möglichst nahe am entsprechenden Teil und kollisionsfrei ausgerichtet.
- Symbole
Auch die Beschriftung der Systemachsen, d.h. der Achsen eines Stahlbaurasters, lässt sich bei Bedarf in der Werkstattzeichnung darstellen, allerdings nur in Ansichten für Baugruppen. Ist die Checkbox aktiv, dann können Sie über die Schaltfläche Ansichten festlegen, in welchen Ansichten die Achsenbeschriftung dargestellt werden sollen.
Zusätzlich können Sie die Suche nach Systemachsen begrenzen, indem Sie die Checkbox Suche begrenzen aktivieren und den Bereich bestimmen, in dem die Suche erfolgen soll. Der Wert bestimmt den Abstand (1) von der Profilachse bzw. vom Profilanfang/-ende.
Es wird die in den Rasterparametern angegebene Beschriftung angezeigt!
- Bauteilumgebung
Auch die Umgebung eines Bauteils kann in der Werkstattzeichnung dargestellt werden, d.h. die in einem bestimmten Bereich liegenden benachbarten Teile des Bauteils werden in der Ansicht ebenfalls angezeigt. Um die Bauteilumgebung darzustellen, aktivieren Sie die Checkbox Umgebung einblenden. Über die Schaltfläche Ansichten legen Sie fest, in welchen Ansichten die Bauteilumgebung dargestellt wird.
Über die Schaltfläche Einstellungen können Sie verschiedene Parameter für die Bauteilumgebung festlegen, beispielsweise den Bereich, in dem gesucht wird oder die Darstellung der benachbarten Teile.
- Bauteilsuche
Hier wird durch Angabe des Abstandes der Bereich festgelegt, in dem die benachbarten Teile gesucht werden.
- Ansicht begrenzen
Sollen die Teile der Bauteilumgebung nicht vollständig angezeigt werden, dann lässt such die Ansicht begrenzen. Dazu aktivieren Sie die Checkbox und geben die Werte für Begrenzung an. Alles was außerhalb des Bereiches liegt, wird dann nicht dargestellt.
- Darstellung
In der gewählten Umgebung liegende Teile lassen sich in einer anderen Kanten- und Flächenfarbe darstellen. Dazu aktivieren Sie die jeweilige Checkbox und wählen dann die gewünschte Farbe aus. Darüber hinaus können diese Teile - unabhängig von der Schicht - transparent dargestellt werden.
Hinweise:
- Das Autolabeling sorgt in HiCAD automatisch für eine optimierte und kollisionsfreie Platzierung der Bezeichnungsfahnen in Teilenähe. Das bedeutet, Kollisionen (Überdeckungen) von Beschriftungen, Positionsnummern oder Maßen werden vermieden.
- Wenn Sie mit Bemaßungsregeln einer der vordefinierten Konfigurationen arbeiten und die Einblendung der Systemachsen aktiviert haben, dann wird bei Profilen, deren Anfang bzw. Ende zwischen den Systemachsen liegt, das Abstandsmaß zur Systemachse negativ ausgegeben.
- Wenn Sie die Zeichnungsparameter einer Konfiguration verwenden, wird die Bauteilumgebung defaultmäßig nicht eingeblendet. Um dies zu ändern, müssen Sie im Konfigurationsmanagement (ISDConfigEditor.exe) unter HiCAD > ALLGEMEIN > ZEICHNUNG> ERZEUGEN> VERWENDUNGSZECKABHÄNGIG > VORLAGE > ANSICHTEN > BAUTEILUMGEBUNG den Parameter BAUTEILUMGEBUNG (0:nein, 1:ja) auf 1 setzen.
Einstellungen für Blechabwicklungen
In diesem Dialogfenster legen Sie die Einstellung für Abwicklung von Kantblechen fest.
- Ausführung
Hier bestimmen Sie den Maßstab und Sie legen fest, ob die Abwicklung bemaßt werden soll und wie Winkelmaße in Schnitt behandelt werden. Darüber hinaus können Sie unter Modus wählen, ob die Darstellung mit oder ohne verdeckte Kanten erfolgen soll.
- Bezeichnung der Biegelinien
Für die Bezeichnung der Biegelinien können Sie die hier die Textfarbe, die Schriftart und -größe sowie die Schicht festlegen.
- Darstellung
Legen Sie durch Aktivierung der entsprechenden Checkboxen fest, welche Zuschnittparameter in der Werkstattzeichnung dargestellt werden sollen. Die Voreinstellung ist ohne verdeckte Kanten.
Ist die Option Darstellung mit Unterteilen aktiv, dann werden in der Abwicklung auch die einer Lasche untergeordneten Teile dargestellt, beispielsweise Schweißmuttern. Bei der Option Mit Werkzeug wird bei Stanzwerkzeugen die Spalte WZNR aus dem Katalog mit ausgegeben.
Hinweis:
Das Autolabeling sorgt in HiCAD automatisch für eine optimierte und kollisionsfreie Platzierung der Bezeichnungsfahnen in Teilenähe. Das bedeutet, Kollisionen (Überdeckungen) von Beschriftungen, Positionsnummern oder Maßen werden vermieden.
Verwandte
Themen
Zeichnungen ableiten • Zeichnungsableitung: Einstellungen • Zeichnungsableitung - Zu erzeugende Ansichten/Ansichtsgruppen
Version 1702 - HiCAD Stahlbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012,
ISD Software und Systeme GmbH