Treppengeländer - Parameter (3D-STB)

Zur Eingabe der Parameter für Treppengeländer stehen die Registerkarten

zur Verfügung.

Haben Sie alle erforderlichen Angaben gemacht, dann verlassen Sie das Fenster mit OK. Identifizieren Sie eines der Wangenprofile der Treppe, um das Geländer einzubauen.

Bei beidseitigen Geländern wird ein Hauptteil GELÄNDER mit den Nebenteilen GELÄNDER LINKS und GELÄNDER RECHTS angelegt, bei einseitigen Geländern ein Hauptteil mit dem Namen GELÄNDER LINKS bzw. GELÄNDER RECHTS.

Beispiel

Handlauf + Pfosten

Auf dieser Registerkarte bestimmen Sie die Parameter für Handlauf und Pfosten des Geländers. Das Geländer kann wahlweise auf der Außenseite der Treppe oder beidseitig erzeugt werden. Klicken Sie dazu das entsprechende Symbol an.

 

Handlauf

  1. Wählen Sie den Handlauftyp in der zugehörigen Listbox aus.
  2. Wählen Sie die gewünschten Abmessungen, indem Sie auf die darüberliegende Schaltfläche klicken.
  3. Ändern Sie ggf. die Geländerhöhe HG.

Pfosten

  1. Wählen Sie den Pfostentyp in der Listbox aus und dann - über die darüberliegende Schaltfläche - die Abmessungen.
  2. Ändern Sie falls gewünscht
  • den maximalen Pfostenabstand PMAX,
  • den Abstand "1. Pfosten - Stufe" DXPA,
  • den Abstand "letzter Pfosten - Stufe" DXPE.
  1. Soll der Pfosten am Handlauf angeschnitten werden, dann aktivieren Sie die entsprechende Checkbox. Ist die Checkbox aktiv, dann erfolgt der Anschnitt exakt, sonst gerade.

Anfang/Ende 

Wählen Sie die Art des Handlaufs am Anfang und Ende, indem Sie das gewünschte Symbol anklicken. Je nach gewähltem Typ können Sie dann die Bauart des Rohrbogens wählen. Der Wert DXA bzw. DXE bestimmt den Handlaufüberstand am Anfang bzw. am Ende.

Füllung

Auf dieser Registerkarte definieren Sie die Parameter für Gurte, Füllstäbe und Knieleisten des Treppengeländers. Die jeweils aktiven Eingabefelder sind abhängig von der gewählten Geländerform. Möglich sind:

Sie wählen die gewünschte Form durch Aktivierung des entsprechenden Symbols .

Nach der Wahl der Geländerform wird das Vorschaubild entsprechend aktualisiert, und in den Eingabefeldern werden die Defaultwerte für die Geländermaße angezeigt.

 

Gurt

  1. Wählen Sie den gewünschten Typ in der zugehörigen Listbox aus und dann - durch einen Klick auf die darüberliegende Schaltfläche - die Abmessungen.
  2. Ändern Sie falls gewünscht
  • den Abstand "Untergurt - Boden" DXU und
  • den Abstand "Obergurt - Handlauf" DXO .
  1. Soll der Gurt am Pfosten angeschnitten werden, dann aktivieren Sie die entsprechende Checkbox. Ist die Checkbox aktiv, dann erfolgt der Anschnitt exakt, sonst gerade.

Füllstab

  1. Wählen Sie den gewünschten Typ in der zugehörigen Listbox aus und dann - durch einen Klick auf die darüberliegende Schaltfläche - die Abmessungen.
  2. Ändern Sie ggf. den maximalen Füllabstand FMAX.
  3. Soll der Füllstab am Handlauf angeschnitten werden, dann aktivieren Sie die entsprechende Checkbox. Ist die Checkbox aktiv, dann erfolgt der Anschnitt exakt, sonst gerade.

Knieleiste

  1. Wählen Sie den gewünschten Typ in der zugehörigen Listbox aus und dann - durch einen Klick auf die darüberliegende Schaltfläche - die Abmessungen.
  2. Wählen Sie die Anzahl der Knieleisten.
  3. Soll die Knieleiste am Pfosten angeschnitten werden, dann aktivieren Sie die entsprechende Checkbox. Ist die Checkbox aktiv, dann erfolgt der Anschnitt exakt, sonst gerade.
  4. Legen Sie die Daten für die Bohrung am Pfosten fest.

Bestimmen Sie analog die Daten für die Fußleiste.

Fußpunkt

Auf dieser Registerkarte legen Sie die Parameter für die Geländerbefestigung fest.

aufgesetzt/vorgesetzt

Durch Aktivierung der entsprechenden Option können Sie hier wählen, ob das Geländer auf die Oberkante der Wange aufgesetzt oder seitlich der Wange vorgesetzt werden soll.

Beachten Sie dabei, dass bei Wangen, die keinen Flansch besitzen (z.B. Breitflachstahl) nur ein vorgesetztes Geländer erzeugt werden kann. Daher sind in diesem Fall die Optionen inaktiv.

Soll das Geländer mit Fußplatte eingebaut werden, dann aktivieren Sie die Checkbox mit Anschluss.

  1. Wählen Sie die Fußplattenform.
  2. Geben Sie die für die Platte notwendigen Abmessungen ein.

Sind die Checkbox Mit Anschluss und die Option vorgesetzt aktiv, dann zusätzlich zur Fußplatte eine Distanzplatte eingebaut werden. Aktivieren Sie dazu die entsprechende Checkbox und legen Sie die Daten für die Distanzplatte fest.

Die für Geländer möglichen Verschraubungen sind in der Datei Railing Screw Joint.ini (HiCAD-Verzeichnis KATALOGE\SYS\CONFIGS) definiert. ISD-seitig sind in dieser Datei Konfigurationen für

  • den Schraubentyp DIN 7990 und Festigkeit 5.6 mit einer flachen Scheibe, einer Keilscheibe 5%, einer Keilscheibe 8% und einer Keilscheibe 14% sowie
  • den Schraubentyp DIN EN 14399-4 und Festigkeit 10.9 mit einer flachen Scheibe, einer Keilscheibe 5% und einer Keilscheibe 8%

als Default vordefiniert. Um diese Konfigurationen zu ändern oder zu erweitern, verwenden Sie die Funktion Neue Verschraubung unter 3D-Standard > Normteile.

In der Auswahlbox werden alle gültigen Verschraubungskonfigurationen aus der Datei Railing Screw Joint.ini angezeigt. Gültig ist hier eine Konfiguration, bei der alle Elemente (Schraube, Scheiben, Muttern, Bohrungen) mindestens einen gemeinsamen Nenndurchmesser und eine Scheibe/Keilscheibe auf der Mutternseite mit der Neigung des Flansches der Treppenwange enthalten. Von der zuletzt gewählten gültigen Konfiguration wird eine weitere Auswahlbox mit allen gültigen Nenndurchmessern initialisiert. Gültig sind alle Nenndurchmesser, die in allen Elementen der Konfiguration enthalten sind.

Ist die Konfigurationsdatei nicht vorhanden, nicht lesbar oder enthält diese Datei keine gültige Konfiguration, dann ist die Auswahlbox Verschraubung inaktiv und es wird der Text Ohne Verschraubung angezeigt. Wird der Dialog mit OK geschlossen, dann erfolgt die Meldung Keine gültige Schraubenkombination vorhanden! und die Abfrage Soll das Geländer ohne Verschraubungen erzeugt werden?. Wenn Sie die Frage mit Ja beantworteten, wird der Dialog geschlossen und das Geländer ohne Verschraubungen erzeugt. Bei Nein wird der Dialog nicht geschlossen. Sie können dann entweder die Einstellungen ändern oder den Dialog mit Abbrechen beenden.

 Verwandte Themen

Treppen und Geländer (3D-STB)Treppengeländer (3D-STB)Stahlbau-Funktionen

Version 1702 - HiCAD Stahlbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH