Alle Neuerungen beim R+I-Schemata und
Bisher belegte das R&I-Schema immer das HiCAD-Konstruktionsfenster mit der größtmöglichen Nummer (Fenster 18). Nun kann das Schema in einem beliebigen HiCAD-Konstruktionsfenster bearbeitet werden.
Dadurch ändert sich die Verzeichnisstruktur der Bearbeitungsdatei wie folgt:
..\PID\WORK\Nummer des Konstruktionsfensters\Name
Sie können nun auch mehrere Platzhalter der Form ^Tn (n = Zeilennr. in der Datenmaske) im Kommentardialog einer Symboldatenmaske verwenden. Vor, zwischen und nach den Platzhaltern dürfen beliebige Texte stehen. Der im Kommentardialog enthaltene Text darf nach der automatischen Ersetzung der Platzhalter maximal 255 Zeichen lang sein. Der über einen Platzhalter adressierte Text darf auch aus einer Zeichenfolge zum Zugriff auf ein Datenbankattribut bestehen.
Die Übernahme eines Datenbank-Attributwertes als Dialogtext ist nun auch bei Rohrleitungssymbolen möglich.
Wenn Sie einem Rohrleitungssymbol eine Rohrklasse zugeordnet haben, können Sie mit %DBPCLAT(name1) auf den Wert eines Rohrklassenattributes zugreifen. Dabei steht name1 für den Namen eines Rohrklassenattributes, z.B. DRUCK.
Wenn Sie dem Rohrleitungssymbol zusätzlich auch das Bauteil eines geraden Rohres zugeordnet haben, können Sie mit %DBAT(name2) auf den Wert eines Bauteilattributes des geraden Rohres zugreifen. Dabei steht name2 für den Namen eines Bauteilattributes, z.B. D_AUSSEN.
Mit der neuen Funktion Mehrere Symbole editieren ändern Sie gleichzeitig den Inhalt mehrerer Symboldatenmasken eines R+I-Projektes.
Die Ergebnisliste wird angezeigt.
Die Daten der Symbole werden in der Dialogbox Symbol editieren zusammengefasst. Steht <verschieden> in der Spalte Dialogtext, bedeutet das, dass die Werte für diesen Dialogtyp bei den ausgewählten Symbolen unterschiedlich sind.
Es werden z.B. folgende Platzhalter unterstützt:
^Tn für die Textersetzung mit Zeilennr. n in der Symbol-Datenmaske,
%DBAT(Attributname) für die Übernahme des Datenbankattributes
%DBPCLAT (Attributname) für die Übernahme des Rohrklassenattributes.
Die Daten werden gespeichert und die Grafik aktualisiert.
Bei den beiden Funktionen erscheint zunächst eine Liste der definierten Verbindungstypen. Wählen Sie mit Doppelklick den gewünschten Verbindungstyp aus. Danach erscheint das Fadenkreuz zur Eingabe der Punkte. Nachdem ein Verbindungszug erstellt ist, kann sofort ein nächster mit demselben Verbindungstyp gezogen werden, ohne dass noch einmal die Auswahlliste erscheint.
Bei den Funktionen Messpunkt mit Kreis und Messpunkt ohne Kreis erscheint ebenfalls zunächst eine Liste der definierten Verbindungstypen. Hier aber nur die für diesen Zweck zulässigen Signalverbindungen.
Bedingt durch die neue Möglichkeit, beliebig viele benannte Verbindungstypen zu definieren, wurden auch die Funktionen zum Aktualisieren von Verbindungen angepasst.
Fahne für KKS-Rohrleitungssymbol abschalten (SP2)
Die bei der Kennzeichnung nach KKS übliche Fahne für Rohrleitungssymbole kann über die Einstellungen abgeschaltet werden. Deaktivieren Sie die Option Rohrleitungsfahne auf der Registerkarte Symbol.
Ist die Option deaktiviert, werden Rohrleitungssymbole und Rohleitungs-Info-Symbole grafisch so behandelt, als sei für sie die Kennzeichnung nach DIN aktiviert. Um dann die gewünschte Beschriftung der Rohrleitung zu erhalten, ist die vorherige Anpassung der Symbole _PIPE0 und _PIPE2 (in Symbolbibliothek ISDDINSYM1_...) notwendig.
Über die R+I-Einstellungen können auf der Registerkarte Verbindung nun beliebig viele Verbindungstypen definiert werden. Jeder Verbindungstyp erhält einen Namen. Die Namen müssen nur innerhalb der Verbindungsarten (Rohrverbindung, Signalverbindung, Antriebsverbindung) eindeutig sein. Die in früheren HiCAD-Versionen existierenden zwei Verbindungstypen für Rohrverbindungen erscheinen hier mit den Namen Type 1 und Type 2. Die alten zwei Verbindungstypen für Signalverbindungen erscheinen ebenfalls mit den Namen Type 1 und Type 2. Der alte Verbindungstyp für Antriebsverbindung trägt hier zunächst den Namen Type 1.
In früheren Versionen konnte zwischen verschiedenen Rohrleitungen nur über ein Trennsymbol eine Verbindung hergestellt werden. Diese Einschränkung kann optional aufgehoben werden. Aktivieren Sie dazu in den Einstellungen Registerkarte Verbindung die Option Verbindung zwischen verschiedenen Rohrleitungen zulassen.
Mit der neuen Funktion Bauteileinbau prüfen kontollieren Sie, ob den Symbolen des R+I-Projektes im Aufstellungsplan ein Bauteil zugeordnet ist.
Die Funktion 3D-Bauteil zeigen aus dem Menü Editieren ist jetzt im Bereich Kopplung mit 3D.
Die Symbolkennzeichnung kann unmittelbar nach Eingabe oder Änderung automatisch auf Eindeutigkeit innerhalb des geladenen R+I-Projektes überprüft werden.
Die Prüfung erfolgt, wenn in den R+I-Einstellungen die Option Symbol-Kennzeichnung auf Eindeutigkeit prüfen gesetzt ist.
Die Kennzeichnung zweier Symbole ist gleich (und damit nicht eindeutig) wenn sie in den Einträgen zu folgenden Dialogtypen übereinstimmen (in Klammern steht der zugehörige Dialog-Code):
Bei Kennzeichnung nach DIN:
Bei Kennzeichnung nach KKS:
Wird eine nicht eindeutige Kennzeichnung eingegeben, werden in einer Dialogbox die Symbole aufgelistet, die schon gleiche Kennzeichnung tragen.
Diese Änderungen sind für Sie nur wichtig, wenn Sie die HELiOS-Datenbank zur Verwaltung der Bauteildaten verwenden.
Die Option Branchenvoreinstellung bei der Bauteilsuche ignorieren ist bei Wahl der Default-Einstellungen gesetzt. Die Option hat Auswirkungen auf die Bauteilsuche bei der Zuordnung eines Bauteils zu einem Symbol mit der Funktion Symbol editieren.
Diese Änderung ist nur wichtig, wenn Sie die HELiOS-Datenbank zur Verwaltung der Bauteildaten verwenden.
Der Dialog zum Editieren eines Rohrleitungssymbols sieht nun, wenn dem Symbol eine Rohrklasse zugeordnet ist, wie folgt aus:
Mit einem Klick auf Gerades Rohr können Sie dem Symbol zusätzlich zur Rohrklasse noch ein gerades Rohr aus dieser Rohrklasse zuordnen.
Wird ein R+I-Schema über die HELiOS-Datenbank verwaltet, konnten bisher im Schriftfeld eines Zeichnungsrahmens die Inhalte von Datenbankattributen des entsprechenden Dokumentstamms und des ggf. übergeordneten Datenbank-Projektes ausgegeben werden.
Mit HiCAD 2012 können nun auch Attributinhalte eines Teilestamms, der mit dem Dokumentstamm des R+I-Schemas verknüpft ist, im Zeichnungsrahmen angezeigt werden.
Verwandte Themen
HiCAD R+I Schemata • News 2010 (R+I) • News 2011 (R+I)
Version 1702 - HiCAD R+I Schemata | Ausgabedatum: 10/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH