... finden Sie unterim HCM-Bereich von 3D-Standard.
Mit dieser Funktion vergeben Sie eine Abstandsbedingung. Dabei handelt es sich grundsätzlich um echte dreidimensionale Abstände, d.h. es wird nicht der zweidimensionale Abstand in der Ansicht gemessen.
Der HCM 3D sieht Geometrien immer als unbegrenzt an. Beispielsweise wird der Abstand eines Punktes zu einer geraden Kante so gemessen, dass das Lot des Punktes auf die Gerade gefällt wird, auf der die Strecke liegt. Dieser Abstand kann sich vom Abstand des Punktes von der Kante unter-scheiden, wenn dieses Lot nicht auf der Strecke liegt. Wollen Sie jedoch gerade diesen Abstand verwenden, müssen Sie Abstandsbedingungen an Begrenzungspunkte bzw. -kanten vergeben.
Sie können auch anstelle eines Betrages eine Variable eingeben und diese dann nachträglich ändern. Die Transformation wird durchgeführt.
Durch Abstände zu Ebenen werden gegebenenfalls auch Parallelitäten impliziert, z.B. beim Abstand der Fläche zu Strecken, Zylindern oder anderen Flächen. Beim Abstand zu Strecken geschieht dies dagegen nicht automatisch, so dass z.B. der Abstand zweier windschiefer Geraden gemessen werden kann.
Sie können zwar auch einen Abstand mit dem Wert 0 definieren, sollten aber stattdessen besser eine Gleichlagenbedingung vergeben. Diese kann schneller bearbeitet werden und bei komplexen Systemen lassen sich leichter Lösungen finden.
Die Definition eines Abstandes zwischen einer Geometrie und einer Skizze ist auch möglich. Bei einer Abstandsbedingung zwischen einem Kreis und dem Kreis einer Skizze wird die Distanz zum Mittelpunkt berücksichtigt, so dass die Bedingung eingehalten werden kann, auch wenn aus dem Kreis eine Ellipse wird.
Hinweise:
3D Standard -> HCM > Abstand
Die Abstands-Funktiion Direkt, min/max-Wert finden Sie im Maßbedingungen-Kontextmenü unterhalb von
Abstand.
Bei dieser Erweiterung der Funktion definieren Sie bei der entsprechenden Eingabeaufforderung zwei Punkten zwei Werte zu, über die der minimale und maximale Abstand zwischen diesen beiden Punkten definiert wird.
Den beiden Elementen ist damit eine Abstandsbedingung zugewiesen, dessen Bereich dann z.B. bei einer Bewegungssimulation nicht über- bzw. unterschritten werden kann
Verwandte Themen
Version 1702 - Projektname | Ausgabedatum: 09/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH