PDM > Konstruktion > Speichern
Mit den Funktionen im Bereich Speichern sichern Sie Konstruktionen mit und ohne Verwendung der HELiOS Datenbank.
Beim Einsatz der BIM-PLM Suite sind die HELiOS-Aktionen an die HiCAD Speicher-Funktion geknüpft. Erst wenn die Konstruktion in HiCAD gespeichert wird, wird die HELiOS Funktionalität der BIM-PLM Lösung aktiv. Das bedeutet, Sie können Ihre Modelle ganz normal konstruieren ohne sich zunächst um irgendwelche Datenbankeinstellungen kümmern zu müssen. Dies passiert automatisch, wenn Sie Ihre Konstruktion speichern. Dann wird der Teilestamm automatisch vergeben/aktualisiert, die Produktstrukturen werden erzeugt/aktualisiert u.v.m.
Sobald Sie bei aktiver BIM-PLM Suite die Konstruktion gespeichert haben, lässt sich der Zustand der Bauteile direkt in HiCAD oder über den HELiOS Desktop anzeigen. Sie können sofort feststellen, zu welchem Bauteil eine Fertigungszeichnung existiert und ob diese aktuell ist.
Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird die Hauptfunktion Konstruktion speichern aktiviert. Klicken Sie stattdessen auf den Pfeil
unterhalb des Symbols, wird ein PullDown-Menü mit weiteren Funktionen angezeigt.
Folgende Funktionen sind verfügbar:
![]() |
Bei aktivierter BIM-PLM-Lösung ist in HiCAD nach dem Speichern einer mit HELiOS verwalteten Konstruktion kein UNDO mehr möglich. Grund dafür ist, dass bei aktiver BIM-PLM-Lösung beim Speichern der Konstruktion HELiOS-Daten generiert bzw. aktualisiert werden und Datenbanken kein UNDO unterstützen. |
Der aktuelle BIM-Status einer Konstruktion wird im ICN gekennzeichnet.
PDM > Konstruktion > Speichern
Die aktuelle Konstruktion wird in der HELiOS-Datenbank gespeichert.
Gegenüber der HiCAD Standard-Funktion Konstruktion speichern bietet die Funktion der PDM-Leiste folgende Erweiterungen und Vorteile:
Bei Wahl von Ja werden die projektbezogen generierten Teilestammzuordnungen entfernt und ggf. Teile mit automatisch generierten Teilestämmen von anderen Projekten eingefügt. Bei Wahl von Nein wird der Speichervorgang abgebrochen.
Jedes Bauteil erhält beim Speichern der Konstruktion eine der Verknüpfungen.
Vor dem Speichern müssen die Bauteile und Baugruppen positioniert werden. Enthält die Konstruktion beim Aufruf der Speicherfunktion nicht positionierte Teile oder Teile mit ungültige Positionsnummer, dann erfolgt eine entsprechende Meldung.
PDM > Konstruktion > Speichern > Speichern unter ..., neuer Teilestamm
Die aktuelle Konstruktion wird mit neuem Teile- und Dokumentstamm in die HELiOS Datenbank eingetragen.
Dabei gelten die Hinweise zur Funktion Konstruktion speichern.
PDM > Konstruktion > Speichern > Speichern unter ..., Teilestamm zuordnen
Die aktuelle Konstruktion wird mit neuem Dokumentstamm und einem bereits vorhandenen Teilestamm in die Datenbank eingetragen.
Dabei gelten die Hinweise zur Funktion Konstruktion speichern.
PDM > Konstruktion > Speichern > Speichern ohne HELiOS, über Explorer
Die aktuelle Konstruktion wird mit dem Explorer gespeichert und nicht in die Datenbank eingetragen.
Dies bedeutet, dass die Konstruktion außerhalb des zugeordneten Projektes gespeichert wird und bei Teilen mit automatisch generierten Teilestämmen die Verknüpfung zum Teilestamm entfernt und die Referenzierung aufgelöst wird.
Verwandte Themen
Funktionsübersicht (BIM-PLM) • Konstruktionen verwalten (BIM-PLM)) • Speichern der Konstruktion (BIM-PLM)
Version 1702 - HiCAD BIM/PLM | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH