Konstruktion > Sonstiges > Farbeditor
Als Farbe können Sie entweder eine RGB-Farbe oder eine RAL-Farbe wählen.
RGB-Farbe
RGB-Farben lassen sich entweder direkt über die Regler einstellen oder über das Menü Farbe, das Sie mit aktivieren. Neben den Grundfarben können Sie hier benutzerdefinierte Farben verwenden, indem Sie rechts im Fenster die Farbe einstellen und diese mit der Funktion Farben hinzufügen als benutzerdefiniert übernehmen. Wählen oder definieren Sie die gewünschte Farbe, und schließen Sie das Fenster mit OK ab.
RAL-Farbe
Beim Klick auf die Schaltfläche RAL
laden, haben Sie Zugriff auf die RAL-Farben der Tabelle K3. Diese sind in der Datei RALRGB.DAT abgelegt. Wählen Sie die gewünschte Farbe über ihren Namen oder die Farbnummer aus und verlassen Sie das Fenster mit OK.
Die optischen Eigenschaften der aktuellen Konstruktions- oder Systemfarbe lassen sich entweder mit den Schiebereglern oder durch explizite Werteingabe festlegen.
bestimmt den Reflexionsgrad für ambiente und diffuse Reflexionen. Je höher beispielsweise der ambiente Anteil des Materials ist, umso stärker wird das Umgebungslicht reflektiert. Objekte dieses Materials wirken dadurch blasser und weniger plastisch.
bestimmt die Größe von Glanzlichtern. Für mattglänzende Materialien sollten Sie kleine Werte verwenden, für hochglänzende Materialien entsprechend größere Werte.
bestimmt den prozentualen Anteil für die spiegelnde Reflexion. Wenn Sie zur Simulation von Umgebungen Panoramen verwenden und die Oberflächen Ihrer Modelle diese Umgebung spiegeln sollen, dann muss der Wert für die Spiegelung größer als 0 sein!
bestimmt ob ein Material transparent ist und legt den Grad der "Durchsichtigkeit" fest.
bestimmt die "Härte" transparenter Materialien
bestimmt, ob ein Material auch dann zu sehen ist, wenn keine anderen Lichtquellen definiert sind. Ist der Wert für das Eigenleuchten > 0, dann können Sie eine Leuchtfarbe wählen.
Sollen Zeichenfarben beim Plotten/Drucken durch eine andere Farbe und/oder in einer bestimmten Strichstärke ausgegeben werden, dann verwenden Sie die Optionen unter Kantendruck.
Das Einstellen der RGB- oder RAL-Farbe funktioniert analog zu den Optionen unter Farbe.
Innerhalb des Farbeditors können Sie die aktuell eingestellten Eigenschaften einer Farbe für eine Kugel auf einem Schachbrett überprüfen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Vorschau aktualisieren. |
|
Verwandte Themen
Farbeditor • Konstruktionsfarben • System-/Sonderfarben
Version 1702 - HiCAD Grundlagen | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH