Einstellungen: Bauteilauswahl (Anl)

Anlagenbau > Einstellungen > Anlagenbau-Einstellungen > Bauteilauswahl

Hier besteht die Auswahl zwischen Standard-Anlagenbau und Luftleitungen. Zu jeder dieser beiden Optionen werden alle anderen Anlagenbau-Einstellungen unabhängig voneinander gespeichert.

In bisherigen HiCAD-Versionen (vor HiCAD 2010) wurde für HiCAD-Anlagenbau grundsätzlich die HELiOS-Datenbank für die Bauteilverwaltung benötigt. Dieser Konstellation entspricht nun die Einstellung Datenbank.

In der Einstellung Katalog ist die HELiOS-Datenbank nicht erforderlich. Die Bauteilverwaltung für den Anlagenbau erfolgt dann über den HiCAD-Katalog.

Welche dieser beiden Optionen möglich oder voreingestellt ist, hängt von der HiCAD-Konfiguration ab. Eine Änderung der Option an dieser Stelle ist unter Umständen dann nicht möglich.

Die Einstellung wird nach dem Laden einer Anlagenbau-Szene unter Umständen automatisch geändert, sofern die HiCAD-Konfiguration dies zulässt. Ist beispielsweise Katalog eingestellt und es wird eine Anlagenbau-Szene geladen, deren Bauteile auf die HELiOS-Datenbank verweisen, dann wird automatisch auf Datenbank umgeschaltet. Ist dies nicht möglich, weil zum Beispiel HELiOS nicht installiert ist, erfolgt ein entsprechender Hinweis.

Wenn als Voreinstellung für Bauteile aus die Option Datenbank gewählt ist, wird der Branchenschlüssel angezeigt, der in der Datenbank bei der Bauteilsuche verwendet werden soll. In der Datenbank wird folgende Klassenstruktur bei der Bauteilklassifizierung vorausgesetzt:

Für die im HiCAD-Modul Anlagenbau verwendeten Bauteile muss die Klassenstruktur zweistufig sein.

Unterhalb der Klasse Anlagenbau liegen die Klassen der im Anlagenbau verwendeten Bauteilarten. Unterhalb der Klasse Luftleitungen liegen die Klassen der für Luftleitungen verwendeten Bauteilarten.

Wenn als Voreinstellung für Bauteile aus die Option Katalog gewählt ist, wird kein Branchenschlüssel angezeigt, da er bei der Bauteilsuche im Katalog nicht verwendet wird.

Die beim Einfügen eines Bauteils zur Auswahl angebotenen Bauteile werden je nach Voreinstellung bestimmt durch:

Die Reihenfolge spiegelt hier auch die Priorität wieder.

Hier können Sie nun festlegen, ob eine Vorselektierung wirksam werden soll und wenn ja, welche. Wenn Sie mit Rohrleitungen arbeiten, denen Sie eine Rohrklasse zugeordnet haben, und wenn diese Rohrklasse beim Einfügen von Bauteilen auch wirksam sein soll, dann stellen Sie hier die

ein.

Diese Einstellung wirkt sich auf den automatischen Einbau von Anschlussteilen aus. Hier können Sie diese Automatik wahlweise ein- oder ausschalten.

Ist diese Einstellung aktiv, dann wird zu allen Flanschanschlüssen des neu eingebauten Bauteils, an denen eine Leitkante existiert, der jeweils passende Flansch bestimmt und eingebaut.

Aus den Eigenschaften des Bauteils und des jeweiligen Anschlusses werden (zusätzliche) Suchkriterien für den Flansch bestimmt (Attribute NENNWEITE und ANSCHLUSSART). Ist im Attribut ANSCHLUSSART des Zielanschlusses die Normbezeichnung eines Zusatzteils angegeben und handelt es sich dabei um einen Flansch, wird sie als zusätzliches Suchkriterium im Attribut NORMBEZEICHNUNG verwendet.

Ist der erste Flansch gesetzt, werden die Suchkriterien für weitere eventuell erforderliche Flansche noch um die Vorgabe der NORMBEZEICHNUNG erweitert, die aus den Daten des zuvor eingefügten Flansches entnommen wird.

Ist das neue eingebaute Bauteil ein Flansch, wird der gleiche Flansch angeschlossen.

Der automatische Flanscheinbau ist nur möglich, wenn auf der Karte Bauteileinbau die Option mit Leitkantenzug arbeiten gesetzt ist.

Ähnlich wie bei den Flanschen besteht auch für Reduzierstücke die Möglichkeit, den automatischen Einbau für den Bauteileinbau und den Bauteilaustausch per Voreinstellung ein- oder auszuschalten. Der automatische Einbau von Reduzierstücken wird aber nur wirksam, wenn die Option Rohrleitungsnennweite ignorieren gesetzt ist und für die Rohrleitung, in die das Bauteil eingebaut wird, oder für den Leitkantenzug, auf den das Bauteil gesetzt wird, eine Nennweite vorgegeben ist.

Das jeweils erforderliche Reduzierstück wird dann anhand dieser Nennweite und der Nennweite am jeweiligen Bauteilanschluss ermittelt und automatisch in der richtigen Richtung eingebaut.

Aktivieren Sie diese Option, wenn das Zuschneiden von Rohrbögen zugelassen sein soll. Beachten Sie jedoch, dass für den Einbau von Fittings der Bauteilart Bogen, rund die Option deaktiviert sein muss. Andernfalls können beim Einbauversuch die folgenden Fehlermeldungen erscheinen:
Fehler beim Bestimmen der möglichen Rohrbogenwinkel, Kein Eintrag in der Datenbank.

Die Rohrleitungsnennweite kann bei Bedarf ignoriert werden. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn eine Armatur mit anderer Nennweite und passenden Reduzierstücken eingebaut werden soll. Die Angabe bezieht sich auch auf eine eventuell vorgegebene Strangnennweite.

Die Aktivierung dieses Kontrollkästchen bewirkt, dass beim Einfügen eines Bauteils in den Aufstellungsplan eventuell zugeordnete Zubehörteile für die Stückliste „mitgebracht“ werden. Welche Möglichkeiten Sie bei der Zuordnung von Zubehörteilen haben, lesen Sie bitte unter Zubehörteile und -sätze nach.

Die Aktivierung dieses Kontrollkästchen bewirkt, dass beim Einfügen eines Bauteils in den Aufstellungsplan die erforderlichen Daten generiert werden, um über Zubehörsätze zugeordnete Zubehörteile in die Datenbank-Produktstruktur übernehmen zu können. Weitere Information finden Sie unter Zubehörteile in einer Datenbank-Produktstruktur-Stückliste.

Hier legen Sie fest, ob und auf welche Weise Flanschdichtungen berücksichtigt werden sollen. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Optionen zur automatischen Ermittlung der Dichtung oder Dichtungsdicke wählen.

 Verwandte Themen

Anlagenbau-Einstellungen (Anl)Bauteilauswahl - Katalog oder Datenbank (Anl)

Version 1702 - HiCAD Anlagenbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH