Flanschdichtung (Anl)

Anlagenbau-Einstellungen > Bauteilauswahl: Flanschdichtung

Flanschdichtungen können wahlweise grafisch oder nicht grafisch dargestellt werden. Damit aber Bauteillage und Rohrlängen - unabhängig von der Darstellung - korrekt ermittelt werden können, wird die Dicke der Dichtungen von Flanschverbindungen berücksichtigt, indem jeder Flanschanschluss automatisch um die halbe Dichtungsdicke verlängert wird.

Hier legen Sie fest, ob und auf welche Weise Flanschdichtungen berücksichtigt werden sollen. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Optionen zur automatischen Ermittlung der Dichtung oder Dichtungsdicke wählen.

Beispiele: DIN 2690 oder *2690* .

Ist die Option aktiv, dann sind auch die Optionen Rohrklasse gilt auch für Dichtung und Dichtung für Stückliste verfügbar.

Statt einer Vorgabe für die Normbezeichnung kann darf in dem Attribut DICHTUNG auch direkt eine Dichtungsdicke stehen. Die ersten beiden Zeichen müssen dann S= sein. Beispiel: S=3.0 steht für eine Dicke von 3 mm. 

Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Zubehörsätze berücksichtigen aktiv ist. In diesem Fall stehen die Rohrklassen- und die Stücklistenoption nicht zur Verfügung.

Beispiele: DIN 2690 oder *2690* .

Die beiden folgenden Optionen stehen nur zur Verfügung, wenn die Option Zubehörsätze berücksichtigen inaktiv und eine der Optionen über Attribut 'Dichtung' oder Norm fest vorgeben aktiv ist.

Dichtung als 3D-Teil
Ist diese Option aktiv, dann wird jede Dichtung als echtes 3D-Teil eingebaut. Die Option kann nur dann aktiviert werden, wenn eine der folgenden Einstellungen für die Flansch-Dichtung gewählt wurde:

Bei den Optionen über Attribut DICHTUNG und über Zubehörsatz bringt das zuerst eingebaute Bauteil (der beiden Bauteile mit Flanschanschluss) die Dichtung mit, wenn dafür eine entsprechende Zuordnung besteht. Wenn nicht, bringt das zweite eingebaute Bauteil die Dichtung mit, wenn für dieses eine Zuordnung besteht.

Bei der Option Norm fest vorgeben bringt immer das zuerst eingebaute Bauteil die Dichtung mit.

Das 3D-Teil der Dichtung bleibt immer dem Teil zugeordnet, das die Dichtung mitgebracht hat, ist aber kein Nebenteil dieses Teils.

Eine Dichtung kann nicht separat gelöscht werden, sondern wird zusammen mit dem Teil gelöscht, das die Dichtung mitgebracht hat.

Ein Bauteil, das eine Dichtung mitbringt, wird immer so behandelt, als hätte es Zubehörteile mitgebracht (mit der Einbauoption automatisch). Das bedeutet, dass ein Bauteil, das mit seinem Flanschanschluss daran angeschlossen wird, weder Dichtung noch Zubehörteile mitbringt.

Wenn Sie mit Zubehörteilen und Dichtungen arbeiten, achten Sie bitte darauf, dass das Teil, das die Zubehörteile mitbringt, auch die Dichtung mitbringen muss (über eine der o.g. drei Möglichkeiten).

 Verwandte Themen

Einstellungen: Bauteilauswahl (Anl)Anlagenbau-Einstellungen (Anl)

Version 1702 - HiCAD Anlagenbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH