Arbeiten mit Strukturbaugruppen

Bei komplexen Konstruktion kann es sinnvoll sein, die Konstruktion im Sinne des Simultaneous/Concurrent Engineering in mehrere Einzelkonstruktionen aufzuteilen. Dies sorgt für eine bessere Performance und bietet außerdem die Möglichkeit, dass mehrere Konstrukteure zeitgleich an demselben Projekt arbeiten.

Dazu wird die Ausgangskonstruktion in geeignete Strukturbaugruppen unterteilt und ohne Positionierung gespeichert. Um eine Baugruppe als Strukturbaugruppe zu definieren, verwenden Sie die Funktion Attribute des Teils im Kontextmenü der Baugruppe (rechte Maustaste). Im Dialogfenster Teileattribute wählen Sie dann unter Teiletyp den Eintrag Strukturbaugruppe. Strukturbaugruppen werden in der Teilestruktur des ICN durch das Symbol  gekennzeichnet. Weitere Informationen zu Strukturbaugruppen finden Sie im Abschnitt Was sind Strukturbaugruppen.

Wenn Sie komplexe Konstruktion im Sinne des Simultaneous/Concurrent Engineering in mehrere Einzelkonstruktionen aufteilen und deren Bearbeitung auf mehrere Arbeitsplätze verteilen wollen, dann müssen Sie die Ausgangskonstruktion in geeignete Baugruppen/Bauabschnitte unterteilen.

Dazu steht in in HiCAD ein besonderer Teiletyp zur Verfügung - die Strukturbaugruppe. Dieser Teiletyp dient dazu, HiCAD Konstruktionen im Stahlbau in Bauabschnitte, z. B. Rahmen, Bühne, Stütze, Bühnenträger etc. zu strukturieren. Eine Strukturbaugruppe hat den Vorteil, dass sie sich verhält wie eine nicht stücklistenrelevante Baugruppe – auch wenn sie stücklistenrelevant ist.

Um eine Baugruppe als Strukturbaugruppe zu definieren, verwenden Sie die Funktion Attribute des Teils im Kontextmenü der Baugruppe (rechte Maustaste).

Im Dialogfenster Teileattribute wählen Sie dann unter Teiletyp den Eintrag Strukturbaugruppe. Strukturbaugruppen werden in der Teilestruktur des ICN durch das Symbol gekennzeichnet.

Weitere Informationen zu Strukturbaugruppen finden Sie im Kapitel Grundlagen und dort im Abschnitt Was sind Strukturbaugruppen?.

Diese Baugruppen werden einzeln als extern referenzierte Einzelteilzeichnungen gespeichert, die dann auf mehrere Arbeitsplätze verteilt werden können.

Beispiel 2: Concurrent Engineering

Voraussetzungen (Zeichn.verw.)Wichtige Hinweise (Zeichn.verw.)Funktionsübersicht (Zeichn.verw.) • Beispiele zur Vorgehensweise (Zeichn.verw.)