Klassifizierung von Artikeln und Dokumenten
Dokumente und Artikel lassen sich zur Strukturierung in verschiedene Klassen und Subklassen einteilen. Dadurch ist eine gezielte Selektion entsprechend der Suchanfrage des Benutzers möglich. Durch den hierarchischen Aufbau kann die Suche eingeschränkt werden.
Kriterien können beispielsweise die Abmessung oder der Werkstoff eines Teils sein, aber auch fertigungstechnische Kriterien wie Fertigungsverfahren, Maß- und Formtoleranzen oder die Oberflächenbeschaffenheit. Durch die Klassifizierung von Dokumenten und Artikeln lassen sich Produkte bei gleichzeitiger Verringerung der Teilevielfalt standardisieren.
Für ein Artikel oder Dokument, dem eine Klasse ist, kann in der entsprechenden Detail-Maske ein Reiter zur Klasse aufgerufen werden, der Auskunft über die Klassenattribute des Objekts gibt:
Dies funktioniert nur mit Klassen, denen eine Maske zugeordnet ist.
Klassen mit Masken werden durch den gelben Punkt unten links am Klassensymbol markiert, Klassen ohne Maske fehlt dieser:
Hinweis:
In den HELiOS-Optionen finden Sie unter Allgemein den Untermenübereich Klassifizierung. In diesem können Sie jeweils für Dokumente und Artikel steuern, ob die Nutzern die Klassifizierung des entsprechenden Objekttyps zur Verfügung steht. Wird Sie deaktiviert, werden für das jeweilige Objekt der Aufruf für den Klassenexplorer, der jeweilige Button zur Klassenauswahl beim Anlegen, der Bearbeitung oder Ableitung eines Dokumentes bzw. Artikels, die Möglichkeit der Klassenauswahl in Such-Fenstern und die Kontextmenüfunktion zur Klassifizierung in der HELiOS-Oberfläche ausgeblendet.