HELiOS-URL für Objekttypen

Beim Verwenden der HELiOS-URLs, um z. B. von einer externen Software aus HELiOS-Objekte aufzurufen, können anstelle der Kopf-IDs auch Objekttyp-spezifisch Dokumentnummer, Artikelnummer, Projektnummer, Mappennummer, der Rohrklassenname oder Benutzerdefinierte Typen (wie z. B. Kundennummer oder Werkstoffbezeichnung) verwendet werden.

Nach Aufruf einer URL wird die entsprechende HELiOS-Objektdetailmaske geöffnet.

Als möglicher Anwendungsfall ist z. B. denkbar, dass in einer Excel-Tabelle HELiOS-Dokumente und oder -Artikel mit diversen Attributen wie eben der Dokumentnummer bzw. der Artikelnummer aufgelistet sind. Es ließe sich ein Makro erstellen, der über Formeln zu jedem dieser HELiOS-Objekte den Link entsprechend "zusammensetzt" und zum Direktzugriff per Mausklick einer Tabellenspalte hinzufügt.

Die HELiOS-URLs folgen dabei grundsätzlich der allgemeinen Syntax des URL-Encodings.

Die URL zum Aufruf eines HELiOS-Objekts setzt sich u. a. aus dem HELiOS-Protokoll ("helios://") und der Angabe der HELiOS-ID  zusammen.

Der Typ des Objektes wird dabei in Anschluss an den Aufruf helios://show- mit der Angabe von document, article, project, folder, pipe oder utoName definiert.

Dokumente und Artikel haben zusätzlich zur Kopf-Kennung auch noch eine Revisions-ID.

 

URL-Syntax für Dokumente bzw. Artikel:

Beispiel (Dokument mit Kopf-ID "B006QHDM5N7EXO00004M5W" und Revisions-ID "0"):

 

URL-Syntax für Projekte, Mappen bzw.Rohrklassen:

Beispiel (Projekt mit Kopf-ID "B006QHDM5N7EXO00004M5T"):

 

URL-Syntax für Benutzerdefinierte Typen:

Beispiel:

 

Zusätzlich können zum Objektaufruf via HELiOS-URL auch Suchkriterien sowie Projekt- und Mappenzurodnungen (mittels "&") verbunden werden:

Auf "?attributes=" folgt eine Auszeichnung von Suchkriterien.

Eine Projekt- und Mappenzuordnung wird mit "&projectContextId" bzw. "&folderContextId" angegeben.

Zusätzlich dazu haben Sie die Möglichkeit, eine eindeutige Auszeichnung mit "&projectContextSearch" bzw. "&folderContextSearch" vorzunehmen. Die Attribute des Projekt- bzw. Mappen-Kontextes werden dann ähnlich wie bei den eigentlichen Objektattributen übergeben.

Beachten Sie dazu :

 

URL-Syntax mit Suchkriterien für Dokumente, Artikel, Projekte, Mappen und Rohrklassen:

 

Beispiele:

URL-Syntax mit Suchkriterien für Benutzerdefinierte Typen:

Beispiel:

 

Anwendungsbeispiel: 

In einer Mappenstruktur ist eine Untermappe mit Benennung "Archiviert" mehrfach vorhanden.

Durch den übergeordneten Mappenkontext kann die gewünschte Mappe eindeutig ausgewählt werden. Der URL-Aufruf für die Mappe mit Benennung "Archiviert" unterhalb der Mappe mit dem Mappennamen "2303339_1" würde dann wie folgt aussehen:

Wollen Sie bei der Suche nach einem (mehrfach vorhandenen) Dokument mit Benennung "Montageplan" in der (mehrfach vorhandenen) Mappe "Archiviert" sichergehen, einen eindeutigen Aufruf zusammenzusetzen, so könnte eine URL mit geschachtelten Suchkriterien des genaueren Mappen-Kontextes wie folgt aussehen: 

 

 

Kann eine URL nicht aufgerufen werden erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.

Dabei wird zur genaueren Information unterschieden zwischen Nicht-Eindeutigkeit einer eingegeben URL (Fehlermeldung "Die angewählte HELiOS-URL beschreibt mehr als ein Objekt."), der Nicht-Exiztenz einer URL (Fehlermeldung: "Zu der angewählten HELiOS-URL wurde kein Objekt gefunden.") oder einer ggf. fehlerhaften Syntax.

Im Fall eines nicht gefundenen Objekts kann u. U. ebenfalls ein Syntaxfehler vorliegen.

 

Die OberflächeBauteile suchenDokumente suchen