Bearbeitungssperre für Teile
Bearbeitungssperre
Teile und Baugruppen einer Konstruktion lassen sich mit einer Bearbeitungssperre versehen. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, um ein angrenzendes Bauwerk vor unbeabsichtigter Bearbeitung zu schützen.
Beachten Sie:
Die Bearbeitungssperre ist (vor allem) für Benutzer gedacht, die kein HELiOS einsetzen. Wird mehr Funktionalität gewünscht, dann empfehlen wir den Einsatz des PDM-Systems HELiOS.
Der HELiOS-Sperrmechanismus hat auf jeden Fall Vorrang. Das heißt, auch ein in HiCAD "entsperrtes" Teil, das in HELiOS freigegeben ist, kann nicht bearbeitet werden.
Die HiCAD-Funktionen zum Setzen und Aufheben von Bearbeitungssperren finden Sie im Kontextmenü für Teile und dort unter Bearbeitungssperre.
Bei Teilen mit einer Bearbeitungssperre werden alle Operationen, die das Teil ändern würden, abgeblockt. Dies betrifft sowohl geometrische Änderungen als auch Lage-Änderungen von Nebenteilen sowie Änderungen an Attributen (je nach Einstellung des Attributs). Es erscheint in diesen Fällen eine Meldung mit Angabe des gesperrten Teils, z. B.
Zusätzlich wird das gesperrte Teil in der Konstruktion farbig hervorgehoben.
Funktion |
Bedeutung |
---|---|
|
Sperren, Aktives Teil Das aktive Teil und alle Nebenteile, die nicht extern referenziert sind, werden gesperrt. Extern referenzierte Nebenteile werden nicht gesperrt. Auf diese Weise ist es möglich, die Lage eines referenzieren Teils in der übergeordneten Baugruppe festzuschreiben, aber die Bearbeitung der Geometrie dennoch zu ermöglichen. Das aktive Teil wird im ICN mit einem Sperrsymbol Beispiel:
Der Obersten Baugruppe wird eine Bearbeitungssperre zugeordnet. Die Extern ref. Baugruppe wird nicht gesperrt, d. h. die dieser Baugruppe untergeordneten Teile lassen sich bearbeiten. Alle anderen Teile werden gesperrt, erhalten aber im ICN keine Kennzeichnung. |
|
Sperren, Aktive Teileliste mit ref. Nebenteile Das aktive Teil wird gesperrt - einschließlich aller Nebenteile. Auch deren Gleichteile werden gesperrt. Das aktive Teil, alle untergeordneten extern referenzierten Teile sowie deren Gleichteile werden im ICN mit einem Sperrsymbol Ist beim Aufruf der Funktion eine Teileliste (Mehrfachauswahl) aktiv, dann gilt dies für alle Teile der Teileliste. Beispiel:
Der Obersten Baugruppe wird eine Bearbeitungssperre zugeordnet. Die Extern ref. Baugruppe wird hier ebenfalls gesperrt sowie alle anderen Teile. |
|
Sperren, Alle referenzierten Teile Alle extern-referenzierten Teile in der Konstruktion werden gesperrt. Ist das Teil, auf dem die Funktion aufgerufen wird, nicht referenziert, so wird es nicht gesperrt. Intern referenzierte Teile werden ebenfalls nicht gesperrt. Alle extern referenzierten Teile werden im ICN mit einem Sperrsymbol Beispiel:
Der Obersten Baugruppe wird eine Bearbeitungssperre zugeordnet. Hier wird nur die Extern ref. Baugruppe gesperrt, d. h. die ihr untergeordneten Teile. |
|
Entsperren, Aktives Teil Das aktive Teil wird entsperrt. Auch die Nebenteile werden entsperrt, sofern es sich nicht um extern oder intern referenzierte Teile handelt, die unabhängig vom übergeordneten Teil gesperrt wurden. Analog gilt dies für Gleichteile. |
|
Entsperren, Aktives Teil mit ref. Nebenteile Das aktive Teil und alle Nebenteile - auch extern referenzierte - werden entsperrt. |
|
Entsperren, Alle Teile Alle Teile in der Konstruktion werden entsperrt - egal, ob referenziert oder nicht |
Im ICN mit gekennzeichnet Teile, d. h. Teile, bereits bearbeitet und noch nicht wieder gespeichert wurden, (Kennzeichnung
), können nicht gesperrt werden. Es erscheint eine entsprechende Meldung.
Hinweise:
-
Eine Bearbeitungssperre gilt nur in der aktuellen Konstruktion. Wenn Sie ein gesperrtes Teil speichern und es in einer anderen Konstruktion einbauen, dann können Sie es dort bearbeiten. Die Bearbeitungssperre gilt auch für alle Gleichteile des Teils in der aktiven Konstruktion (sonst würden dortige Änderungen auch dieses Teil ändern). Wenn Sie aber die Konstruktion speichern und - auch woanders - laden, gilt die Sperre weiterhin. Auf diese Weise können Sie beispielsweise bei der Weitergabe an Dritte unabsichtliche Änderungen unterbinden.
- Sollte der - äußerst seltene - Fall eintreten, dass eine Funktion die Bearbeitung gesperrter Teile nicht verhindert, dann werden Sie beim Speichern darauf hingewiesen, dass Sie referenzierte Teile bearbeitet haben, für die Sie wegen der Sperre keine Schreibrechte haben. In diesem Fall versucht HiCAD automatisch Ihre Änderungen rückgängig zu machen. Dies ist aber nur möglich, wenn die KRA-Datei vorhanden ist. In jedem Fall erscheint eine entsprechende Meldung, ob der Vorgang erfolgreich durchgeführt werden konnte oder nicht, z. B.
- Bei der Referenzierung weisen wir immer wieder darauf hin, in einer extern referenzierten Baugruppe keine intern referenzierten Teile zu verwenden. Sollte dies dennoch der Fall sein und Gleichteile eines intern referenzierten Teils sowohl unterhalb einer gesperrten Baugruppe als auch außerhalb liegen, dann werden Änderungen des außerhalb liegenden intern referenzierten Teils auch für das Gleichteil in der gesperrten Baugruppe übernommen. Es erfolgt hier keine weitere Meldung!
- Fährt man mit der Maus über das Sperrsymbol, so erscheint eine entsprechende Information:
- Beachten Sie auch die Hinweise zur Bearbeitungssperre für Anlagenbau-Funktionen.