Bearbeitungssperre für Teile

Bearbeitungssperre

Teile und Baugruppen einer Konstruktion lassen sich mit einer Bearbeitungssperre versehen. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, um ein angrenzendes Bauwerk vor unbeabsichtigter Bearbeitung zu schützen.

Beachten Sie:
Die Bearbeitungssperre ist (vor allem) für Benutzer gedacht, die kein HELiOS einsetzen. Wird mehr Funktionalität gewünscht, dann empfehlen wir den Einsatz des PDM-Systems HELiOS.
Der HELiOS-Sperrmechanismus hat auf jeden Fall Vorrang. Das heißt, auch ein in HiCAD "entsperrtes" Teil, das in HELiOS freigegeben ist, kann nicht bearbeitet werden.


Die HiCAD-Funktionen zum Setzen und Aufheben von Bearbeitungssperren finden Sie im Kontextmenü für Teile und dort unter Bearbeitungssperre.

 

Bei Teilen mit einer Bearbeitungssperre werden alle Operationen, die das Teil ändern würden, abgeblockt. Dies betrifft sowohl geometrische Änderungen als auch Lage-Änderungen von Nebenteilen sowie Änderungen an Attributen (je nach Einstellung des Attributs). Es erscheint in diesen Fällen eine Meldung mit Angabe des gesperrten Teils, z. B.

Zusätzlich wird das gesperrte Teil in der Konstruktion farbig hervorgehoben.

 

Der Obersten Baugruppe wird eine Bearbeitungssperre zugeordnet. Die Extern ref. Baugruppe wird nicht gesperrt, d. h. die dieser Baugruppe untergeordneten Teile lassen sich bearbeiten. Alle anderen Teile werden gesperrt, erhalten aber im ICN keine Kennzeichnung.

Der Obersten Baugruppe wird eine Bearbeitungssperre zugeordnet. Die Extern ref. Baugruppe wird hier ebenfalls gesperrt sowie alle anderen Teile.

Der Obersten Baugruppe wird eine Bearbeitungssperre zugeordnet. Hier wird nur die Extern ref. Baugruppe gesperrt, d. h. die ihr untergeordneten Teile.

 

Im ICN mit gekennzeichnet Teile, d. h. Teile, bereits bearbeitet und noch nicht wieder gespeichert wurden, (Kennzeichnung ), können nicht gesperrt werden. Es erscheint eine entsprechende Meldung.

 

Hinweise: