Abmessungsberechnung von Baugruppen und Teilen


Einstellungen im Konfigurationsmanagement

Sollen die Abmessungen von Baugruppen und Teilen automatisch berechnet und den Attributen

des Teils / der Baugruppe zugeordnet werden, dann muss dies im Konfigurationsmanagement eingestellt werden.

Darüber hinaus lässt sich dort festlegen, ob die Abmessungen auch in der Konstruktion dargestellt werden sollen. Die Darstellung erfolgt in Form eines transparenten Hüllquaders (1). Dies ist der kleinste Quader, der das aktive Teil bzw. alle Teile der aktiven Baugruppe vollständig umschließt. Zusätzlich wird am Hüllquader das Koordinatensystem (2) angezeigt. Die farbigen Pfeile des Koordinatensystems geben die Richtung der Abmessungen an:

Zusätzlich wird der Hüllquader durch ein Symbol (3) gekennzeichnet, das die Aktualität der Abmessungen sowie die Quelle der Ausrichtung anzeigt.

 

Beachten Sie:
Die automatische Abmessungsberechnung überschreibt manuell gesetzte Werte der Attribute ohne Rückfrage!

 

Abmessungsberechnung aktivieren

Ob und wann die Baugruppenabmessungen bei Teileänderungen berechnet werden, lässt sich im Konfigurationsmanagement festlegen und zwar unter Modellierung > Teileeigenschaften > Abmessungen berechnen.

 

Folgende Einstellungen sind dort möglich:

 

Abmessungen sortieren

Durch Aktivierung dieser Checkbox lassen sich die Abmessungen den Attributen Länge, Breite, Höhe nach Größe sortiert zuordnen. Das heißt, der größte Wert wird der Länge zugeordnet, der kleinste der Höhe. Defaultmäßig ist die Checkbox inaktiv. Das Einschalten der Sortierung wirkt sich erst nach einem Neustart von HiCAD aus.

 

Für Profile nur Länge berechnen

Ist im Konfigurationsmanagement die automatische Abmessungsberechnung aktiv, dann lässt sich über die Checkbox Für Profile nur Länge berechnen die Abmessungsberechnung einschränken (siehe Besonderheiten für Profile und Stahlbleche).

 

Abmessungsdarstellung aktivieren

Sollen die Abmessungen in der Konstruktion als Hüllquader angezeigt werden, dann lässt sich dies unter Systemeinstellungen > Visualisierung mit dem Parameter Abmessungen des aktiven 3D-Teils darstellen festlegen.

 

Folgende Einstellungen sind möglich:

 

Hinweise:

 


Abmessungsberechnung

Bei der Abmessungsberechnung werden alle Volumenteile - auch die nicht stücklistenrelevanten Teile - berücksichtigt mit Ausnahme der in folgenden Tabelle aufgeführten Teile und geometrischen Elemente.

Von der Abmessungsberechnung ausgenommen
  • Kantbleche, wenn die Abmessungsattribute aus der Abwicklungsberechnung gefüllt werden.
  • Teile und Baugruppen des Rohrleitungsbaus. Hier werden die Attribute wie bisher nach einer eigenen Logik ermittelt.
  • Strukturbaugruppen

Bei der Abmessungsbrechnung übergeordneter Teile / Baugruppen werden die oben genannten Teile / Baugruppen berücksichtigt.

  • Freie Kanten,
  • Bohrungs-/ Verschraubungsachsen,
  • Isolierte Punkte.

Diese Elemente werden grundsätzlich nicht berücksichtigt.

  • CONTOUR-Teile von Baureihenprofilen,
  • Leerteile,
  • Skizzen und 3D-Skizzen,
  • Norm- und Zukaufteile mit der Einbauart Baustellenmontage,
  • Norm- und Zukaufteile in komprimierter Darstellung,
  • Standard-Raster,
  • Teile, die als nicht abmessungsrelevant gekennzeichnet sind. Dies sind Teile, denen das Attribut Für Abmessungen ignorieren (#NDR) zugewiesen wurde.

Diese Teile werden bei der Abmessungsberechnung von Baugruppen nicht berücksichtigt.

Die Länge eines gekrümmten Stahlbauprofils ergibt sich aus der Länge der gekrümmten Profilachse. Die Abmessung gekrümmter Profile wird nicht als Hüllquader in der Konstruktion dargestellt.

Die Tragstabrichtung von Gitterrosten wird immer dem Attribut Länge ($03) zugeordnet.

Die Tragstabrichtung wird bei der Abmessungsberechnung ignoriert, wenn für das Gitterrost die Richtung manuell gesetzt ist. Dies betrifft folgende Fälle

  • Die Abmessungsrichtung ist gesetzt.
  • Die Teileausrichtung ist gesetzt
  • Die Bearbeitungsrichtung ist gesetzt.

 

Die berechneten Werte werden auch nach HELiOS übertragen, wenn mit der Funktion HELiOS PDM > Sonstiges > Verkn... > Artikelstammabgleich beim Speichern eine entsprechende Zuordnung der HiCAD und HELiOS-Attribute definiert wurde und im Konfigurationsmanagement unter Systemeinstellungen > HELiOS die Checkbox Teileattribute an HELiOS übertragen aktiv ist.

 

Bei der Berechnung der Abmessungen spielt die Ausrichtung des Hüllquaders (Abmessungsausrichtung) eine wesentliche Rolle. Diese kann entweder manuell gesetzt werden oder sie ergibt sich aus Teileausrichtung, der Bearbeitungsrichtung oder dem Teile-Koordinatensystem. Ausführliche Informationen zur Abmessungsausrichtung und Beispiele finden Sie hier.

 

Besonderheiten für Kantbleche

Ist die Abmessungsberechnung eingeschaltet und im Konfigurationsmanagement unter Modellierung > Teileeigenschaften für den Parameter Abwicklungsabmessungen übertragen auf die Einstellung Abwicklungsattribute und Abmessungen oder Abwicklungsattribute und Höhe gewählt, dann ist die Abmessungsberechnung für Kantbleche automatisch inaktiv!


 

Besonderheiten für Profile und Stahlbleche

Profile

Ist im Konfigurationsmanagement die automatische Abmessungsberechnung aktiv, dann lässt sich über die Checkbox Für Profile nur Länge berechnen die Abmessungsberechnung einschränken. Ist die Checkbox aktiv, dann wird bei Profilen nur die Länge durch die automatische Abmessungsberechnung ermittelt. Das heißt, ggf. aus dem Katalog übertragene Werte für Breite und Höhe bleiben erhalten.

Defaultmäßig ist die Checkbox inaktiv.

 

Stahlbleche

Ist die automatische Abmessungsberechnung im Konfigurationsmanagement aktiviert, dann werden Länge, Höhe und Breite berechnet und den Attributen Länge ($03), Breite ($02) und Höhe ($04) zugeordnet

Ist die automatische Abmessungsberechnung deaktiviert, dann werden Länge, Höhe und Breite durch die Stahlbaufunktionen belegt. Dabei werden Länge und Breite sortiert. Das heißt, der größte Wert wird der Länge zugeordnet.


Beispiele

Beispiel 1 - Verschraubte Flansche

Die Abbildung zeigt eine Baugruppe bestehend aus zwei Flanschen, die miteinander verschraubt sind. Für die Verschraubungen wurde die Baustellenmontage gewählt. Bei aktiver Abmessungsberechnung werden die Verschraubungen nicht berücksichtigt.

 

Beispiel 2 - Konstruktion mit Strukturbaugruppe

Die folgende Abbildung zeigt eine Konstruktion mit einer Baugruppe, der eine Strukturbaugruppe untergeordnet ist. Die Abmessungsberechnung ist aktiv.

Wird die Strukturbaugruppe Geländer ausgewählt, dann wird keine Abmessungsberechnung durchgeführt.

Wird dagegen die übergeordnete Baugruppe ausgewählt, dann werden die Abmessungen dieser Baugruppe unter Berücksichtigung der Strukturbaugruppe berechnet.

 

Beispiel 3: Abmessungsberechnung ohne / mit Sortierung

Fall 1:

Im folgenden Beispiel ist die automatische Abmessungsberechnung aktiv, die Sortierung jedoch inaktiv. (1) zeigt die Ausgangssituation. Nun wird im Feature die Höhe des Translationsteils geändert (2). Dadurch ändert sich nur der Wert des Attributs Höhe.

Fall 2:

Wir betrachten dasselbe Beispiel, aber jetzt sind sowohl die automatische Abmessungsberechnung und die Sortierung aktiv. (1) zeigt die Ausgangssituation. Nun wird im Feature die Höhe des Translationsteils geändert (2). Damit wird die Höhe zum größten Wert und dem Attribut Länge zu geordnet. Der Längenwert aus Schritt 1 wird zur Breite, der Breitenwert zur Höhe. Das heißt, alle Attributwerte ändern sich.

 

Beispiele zur Abmessungsausrichtung finden Sie hier.

Teile bearbeiten im ICNNicht abmessungsrelevante Baugruppen und TeileAbmessungsausrichtung von Baugruppen und Teilen