HiCAD-Blattstruktur
Die Blattstruktur einer HiCAD-Konstruktion bzw. -Zeichnung (SZA-Datei):
... wird im HELiOS-Dokumentstamm entsprechend abgebildet und kann z. B. in der Dokument-Detailmaske im Reiter Modellstruktur eingesehen werden:

Falls noch keine Blattstruktur durch Speichern von HiCAD zu HELiOS übergeben wurde, sehen sie an der Stelle lediglich die Meldung "Keine Struktur vorhanden".
Da sich die Blattstruktur nur durch das Speichern in HiCAD an HELiOS überträgt, fehlt diese für SZA-Dokumente, die z. B. über den seriellen Import oder per Drag&Drop nach HELiOS übernommen wurden.
Beim Drucken von Dokumenten über HELiOS wird eine Blattstruktur entsprechend für die Auswahl des zu druckenden Blattbereichs dargestellt:
Für eine Mehrfachauswahl von Dokumenten im Drucken-Dialog wird bei der Auswahl der Blattbereiche eine "Vereinigung" aller verfügbaren Blätter (aufsteigend nach der Blattnummer) dargestellt.
Wenn Sie dabei Blätter auswählen sollten, die nicht bei allen markierten Dokumenten verfügbar sind, kommt erscheint eine Meldung dazu und die entsprechenden Blätter werden zum Drucken abgewählt.
Beachten zum Drucken der Blattstruktur noch folgendes:
Ältere SZA-Dokumente, z. B. noch aus HiCAD2 stammende, die seitdem noch nicht mit einer neueren HiCAD-Version gespeichert wurden, lassen sich grundsätzlich ausdrucken, allerdings ist die Blattbereichsauswahl in dem Fall ausgegraut. Als Blatt wird fest "0" an den Spooler übermittelt. Dies hat den Hintergrund, dass bei vielen HiCAD2-Szenen der Zeichnungsrahmen tatsächlich auf Blatt 0 lag.
Auch neuere SZA-Dokumente, deren Blattstruktur noch nicht nach HELiOS übertragen wurde, lassen sich prinzipiell drucken. Das Drucken verhält sich hier genauso wie bei alten HiCAD2-Dateien. Ein sinnvoller Druck ist damit an der Stelle nicht möglich. Gehen Sie also sicher, vorm Drucken die Blattstruktur durch Speichern von HiCAD nach HELiOS übergeben zu haben.