Thema: HiCAD Punktwolke
Punktwolke > Clippingbox
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
|
|
|
|
|
|
|
Die in den folgenden Abbildungen verwendete Punktwolke ist ein Beispiel der VHV-Anlagenbau GmbH, Hörstel.
Punktwolke > Clippingbox > Clipping ers...
Mit dieser Funktion erstellen Sie eine neue Clippingbox. HiCAD legt einen Hüllquader um die Punktwolke. Dies ist der kleinste achsenparallele Quader, der die Punktwolke vollständig umschließt. Gleichzeitig werden Richtungspfeile in positiver und negativer Richtung der x-, y- und z-Achse angezeigt. Wenn Sie mit dem Cursor auf einen Richtungspfeil zeigen, wird die entsprechende Fläche markiert und Sie können die Box durch dynamisches Ziehen der Fläche in die gewählte Richtung verkleinern oder vergrößern. Durch Bestimmung eines Punktes wird die Clippingbox definiert. Dies kann durch Absetzen des Cursors, durch Übernahme eines vom Autopiloten angezeigten Fangpunktes oder mit einer beliebigen anderen Punktoption erfolgen, z. B. der Punktoption Punkt aus Punktwolke (PW).
Darüber hinaus können Sie auch an den Punktsymbolen ziehen. So können Sie Punktoptionen des Autopiloten und des Menüs Punktoptionen nutzen.
Mit der rechten Maustaste lässt sich ein Kontextmenü mit weiteren Funktionen aktivieren. Mit diesen Funktion lässt sich die aktuelle Clippingbox drehen oder verschieben.
Wird Drehen gewählt, dann lässt sich die Clippingbox um eine Achse drehen, indem der Drehkreis der jeweiligen Achse mit dem Cursor ausgewählt und dann dynamisch mit dem Cursor gedreht wird.
(1) Aktuelle Clippingbox, (2) Wahl der Z-Achse als Drehachse, (3) Gedrehte Clippingbox, (4) Beschnittene Punktwolke
Bei der Funktion Verschieben werden in der Konstruktion die Eckpunkte der Clippingbox visualisiert. Sie wählen dann den zu verschiebenden Punkt und bestimmen mit dem Cursor die neue Position.
(1) Aktuelle Clippingbox mit visualisierten Eckpunkten, (2) Auswahl eines Punktes, (3) Verschobene Clippingbox
Die Vorschau der beschnittenen Punktwolke wird in der Konstruktion immer sofort aktualisiert. Die aktuelle Darstellung wird durch Drücken der mittleren Maustaste (MMT) übernommen.
Sie können auch mehrere Clippingboxen definieren. Ist beim Aufruf der Funktion bereits eine Clippingbox vorhanden, dann wird diese in der Konstruktion visualisiert. Sie können dann einfach weitere Boxen definieren.
(1) Definition der ersten Clippingbox, (2) Definition einer zweiten Clippingbox
Tipp:
In der Praxis kann es sinnvoller sein, die Clippingboxen in den Standardansichten (Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht) zu erstellen anstatt in der Perspektive.
Punktwolke > Clippingbox > Clipping bear...
Mit dieser Funktion lassen sich Clippingboxen nachträglich bearbeiten. Nach dem Aufruf der Funktion werden die definierten Clippingboxen eingeblendet und Sie können die Boxen analog zur Definition von Clippingboxen bearbeiten, d. h. skalieren, drehen oder verschieben. Die Übernahme erfolgt auch hier mit der mittleren Maustaste.
(1) Definierte Clippingbox, (2) Bearbeiten der oberen Clippingbox, (3) Ergebnis
Punktwolke > Clippingbox > Clipping lös...
Diese Funktion verwenden Sie, um Clippingboxen zu löschen. Wählen Sie nacheinander die zu löschenden Clippingboxen aus und beenden Sie die Auswahl mit der mittleren Maustaste.
(1) Definierte Clippingboxen, (2) Löschen der oberen Clippingbox, (3) Ergebnis
Punktwolke > Clippingbox > Clipping tau...
Mit dieser Funktion lassen sich Clippings tauschen, d. h. der Anzeigemodus wird umgeschaltet. Standardmäßig werden alle Punkte innerhalb der Boxen dargestellt. Clipping tauschen dreht diesen Zustand um, sodass alle Punkte außerhalb von Boxen dargestellt werden.
(1) Original-Punktwolke, (2) Durch zwei Clippingboxen beschnittene Punktwolke, (3) Punktwolke nach Tauschen des Clippings
Vorgehensweise • Funktionen für Punktwolken • Beispiel Punktwolken
© Copyright 1994-2021, ISD Software und Systeme GmbH |
Datenschutz • AGB • Cookies • Kontakt • Impressum