Thema: HiCAD Stahlbau
Bis zur Version 2016 SP1 ließen sich diverse Einstellungen für den Stahlbau über die Systemdatei STB_PARAMETER.DAT vornehmen. Ab HiCAD 2016 SP2 steht diese Datei nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen erfolgen die Einstellungen jetzt über das Konfigurationsmanagement.
Die entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten finden Sie dort unter Stahlbau.
Baugruppen |
Beim Neuanlegen von Baugruppen, beim Bilden von Baugruppen aus vorhandenen Teilen und bei der automatischen Erzeugung von Baugruppen - z.B. bei Anschlüssen oder dem Einbau von Blechen im Stahlbau - wird als ISD-seitiger Defaultwert für die Sachnummer bzw. als Präfix der Sachnummer (beim Bilden von Baugruppen) der Text Baugruppe vorgeschlagen. Diese Einstellung lässt sich mit den Parametern unter Baugruppen ändern. |
Verwendungsarten |
Bei der automatischen Positionierung lässt sich Stahlbau-Baugruppen automatisch die Verwendungsart Zusammenbauträger oder Zusammenbaustütze zuordnen. Dazu müssen die Parameter unter Verwendungsarten entsprechend gesetzt werden. |
Schnittwinkel |
Hier legen Sie verschiedene Einstellungen für das Schnittschema fest. Beispielsweise lässt sich hier einstellen
|
Schnittwinkel |
Hier legen Sie verschiedene Einstellungen für das Schnittschema fest. Beispielsweise lässt sich hier einstellen
|
DAST-Verbindungen |
Hier lassen sich verschiedene Einstellungen für Anschlüsse festlegen, die noch DAST-Verbindungen unterstützen, z.B. Pfettenstoß 405 und 415. |
Defaultmaterial |
Hier lässt sich ein Defaultmaterial für Stahlbauteile voreinstellen. Dazu wählen Sie nach einem Klick auf das Symbol siehe auch Stahlbaueinstellungen, Gewichtsberechnung |
DSTV-NC |
Für die DSTV-NC-Schnittstelle lässt sich hier das Verschiebemaß für Körnerpunkte einstellen und es lässt sich bestimmen, welches Attribut bei "H"-Teilen als Positionsnummer verwendet werden soll. siehe DSTV NC |
Ausklinkung |
Mit dieser Funktion legen Sie die stahlbauspezifischen Voreinstellungen fest für Ausklinkungen fest, z.B. die Ausklinkungsart oder den Abstand von Flansch und Steg. |
Produkte > Steigleiter |
Mit diesen Parameter legen Sie die Voreinstellungen für den Einbau von Steigleitern fest, z.B. die Art der Holme, die KRA-Dateien für Podest, Korb und Sprossen, die Abmessungen der Steigleiter etc. |
Produkte > Geländer |
Hier bestimmen Sie, ob die vom Geländerkonfigurator zu erzeugenden Baugruppen stücklistenrelevant sein sollen oder nicht und zwar getrennt für Geländer-, Segment- und Komponentenbaugruppen. |
Produkte > Treppen |
Soll sichergestellt werden, dass das Schrittmaß einer Treppe stets normkonform ist, dann lässt sich dies hier festlegen. Auch die einzuhaltenden Richtlinien, beispielsweise landesabhängige Vorschriften, lassen sich hier definieren. ISD-seitig sind Richtlinien nach DIN 18065 vordefiniert. siehe Treppenkonfigurator |
Darstellung |
Hier legen sie die Voreinstellung für die Darstellung von Profilen, Blechen, Gitterrosten und Glasscheiben fest. |
Gewichtsberechnung |
Diese Parameter bestimmen die Voreinstellungen für die Gewichtsberechnung von Profilen und Blechen in den Stahlbau-Einstellungen.. |
Laden des aktuellen Artikelstammes von Halbzeugen in Anbauteilen
Beim Einbau von Anbauteilen, z.B. Stahlbauanschlüssen, Treppen und Geländer sowie Element- und Profilverlegungen etc., wird ein vorhandener Artikelstamm von Halbzeugen in der Regel nicht nach HiCAD übertragen. Dieses Verhalten kann im Konfigurationsmanagement geändert werden. Dort steht unter PDM > HiCAD-HELiOS Schnittstelle der Parameter Beim Laden Halbzeugartikel ergänzen zur Verfügung. Die ISD-seitige Voreinstellung ist Nein, d.h. der Artikelstamm von Halbzeugen wird nicht übertragen.
Sollen beispielsweise Artikelstämme von Halbzeugen aus Anwenderkatalogen übertragen werden, dann setzen Sie den Parameter auf Ja.
Ein Beispiel:
In diesem Beispiel ist eine neue Konstruktion angelegt und in die Datenbank eingetragen worden. Anschließend wurden zwei IPE-Profile eingebaut und mit dem Anschluss Profil an Steg mit 2 Blechen + Steife (1211) verbunden worden. Die Bleche Bl 15 und Bl 10 sind aus dem Halbzeug-Katalog gewählt worden und haben in der HELiOS Datenbank einen Artikelstamm. Die Abbildung zeigt anhand des ICN den Unterschied der verschiedenen Einstellungen im Konfigurationsmanagement.
Achtung:
Wenn Sie die die automatische Generierung von Haupt- und Nebenteilen in Baugruppen nicht verwenden wollen, dann können Sie dies im Konfigurationsmanagement unter Modellierung > Änderung der Teilstruktur > Haupt- und Nebenteile automatisch in Baugruppen generieren einstellen.
Dieses Vorgehen wird allerdings nicht empfohlen, da diese Funktionalität deutliche Vorteile liefert, insbesondere bei branchenübergreifenden
Konstruktionen.
Baugruppen, Teile und Attribute (3D-STB) • Branchenübergreifende Konstruktionen (3D-STB)
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |