Thema: Feature-Technik

Feature - Was ist neu?


Service Pack 2 2019 (V. 2402)

Gewichte in Abhängigen Baugruppen

Bei der Erzeugung abhängiger Baugruppen ist es nun auch möglich, das Attribut Gewicht zu übertragen. In diesem Falle wird das Gewicht in den abhängigen Teilen automatisch fixiert.


Abhängige Baugruppen mit intern referenzierten Teilen

Es ist nun auch möglich, eine abhängige Baugruppe zu erzeugen, wenn diese intern referenzierte Teile enthält. Diese Teile werden bei der Erzeugung der abhängigen Baugruppe zu abhängigen Unterteilen umgewandelt.

Die Ursprungsbaugruppe muss jedoch auch weiterhin extern referenziert sein.


Ausschalten der Aktualisierung von abhängigen Baugruppen

Die Aktualisierung von abhängigen Baugruppen kann nun temporär oder permanent ausgeschaltet werden. Zu diesem Zweck wurde das Kontextmenü des Feature-Eintrags Abhängiges Teil um die Optionen Aktualisierung ausschalten und Aktualisierung dauerhaft ausschalten ergänzt.

Aktualisierung ausschalten deaktiviert dabei die Aktualisierung nur zeitweise - nach Auswahl dieser Option wird eine Aktualisierung der abhängigen Baugruppe verhindert, der Feature-Eintrag lautet Abhängiges Teil (deaktiviert) und im Kontextmenü wird stattdessen die Option Aktualisierung einschalten angezeigt.

Aktualisierung dauerhaft ausschalten deaktiviert die Aktualisierung ebenfalls. Allerdings kann dieser Schritt (abgesehen von der Verwendung der Undo-Funktion) nicht wieder rückgängig gemacht werden. Der Feature-Eintrag lautet dann Abhängiges Teil (ausgeschaltet) und die Kontextmenüeinträge zur Aktualisierung werden nicht mehr angezeigt.


Einbaukoordinatensysteme bei referenzierten Teilen

3D-Teilen wird bei der Referenzierung automatisch ein Einbau-Koordinatensystem zugewiesen und in das Feature-Protokoll eingetragen. Das gilt sowohl für die interne als auch die externe Referenzierung. Bisher wurden zum Zeitpunkt der Referenzierung vorhandene Einbau-Koordinatensysteme gelöscht. Ab HiCAD 2019 SP2 hat sich dieses Verhalten geändert. Ist zum Zeitpunkt der Referenzierung bereits ein Einbau-Koordinatensystem vorhanden, dann erscheint nun folgende Meldung:

Durch Aktivieren der gewünschten Option und anschließenden Klick auf OK, haben Sie dann die Möglichkeit,


Service Pack 1 2019 (V. 2401)

Kontextmenü für Kommentare

Jeder Feature-Eintrag enthält im ICN einen Untereintrag Kommentar. Hier können Sie einen freien Kommentar zu diesem Feature eintragen, welcher dann auch am Namen des Features angezeigt wird. Nach einem Rechtsklick auf diesen Eintrag erscheint folgendes Kontextmenü:

Formel editieren öffnet den Formel-Editor, in dem Sie den Kommentar bearbeiten können. (Gleiches Verhalten erreichen Sie, wenn Sie den Kommentar doppelt anklicken.) Kopieren kopiert den Kommentar in die Zwischenablage, sodass Sie ihn bei einem anderen Feature über Einfügen einfügen können. Leeren löscht den Kommentar. Text kopieren kopiert den Text des Kommentars in die Zwischenablage, sodass Sie ihn in einem anderen Programm als HiCAD einfügen können.


Bearbeitung wiederholen: Kantenauswahl bei Abstandsbestimmung "Bis Referenz"

Wenn Sie bei der Funktion Bearbeitung wiederholen die Option Lineare Muster und zur Abstandsbestimmung Bis Referenz mit Abstand oder Bis Referenz mit Anzahl wählen, dann können Sie als Endreferenz auch eine Kante wählen. Bisher wurde bei der Auswahl einer Kante immer die Identifizierung einer 2. Kante (zur Bestimmung einer Fläche) angefordert.


Undo während Skizze bearbeiten

Im Dialog Skizze bearbeiten, der sich über das Feature-Protokoll einer zur Bearbeitung von Teilen verwendeten Skizze (z.B. Kantenzugsweep, Translations-/Rotationsteil, Teil anfügen u.a..) aufrufen lässt, sind ab HiCAD 2019 SP1 auch die Undo- und Redo-Funktion aktiv. Das heißt, die im Dialog Skizze bearbeiten ausgeführten Bearbeitungen lassen sich rückgängig machen oder wiederherstellen.

Für Änderungen der Skizzen in Schnitt- und Detailansichten, Ausbrüchen sowie bei der Erzeugung von Kantenzugsweeps ist dies nicht möglich.


Bearbeitung wiederholen: Bis Referenz mit maximalem Einzelabstand

Bei der Funktion Bearbeitung wiederholen steht für lineare Wiederholungen die neue Option Bis Referenz mit max. Einzelabstand zur Verfügung.

Hierfür müssen zwei Referenzpunkte angegeben werden sowie der gewünschte Maximalabstand. Optional kann ein Offset für den Abstand der Referenzpunkte angegeben werden. Eine Anzahl für die Wiederholungen wird nicht benötigt.

Basierend auf dem Abstand der zwei Referenzpunkte werden dann so viele Wiederholungen wie nötig durchgeführt, dass ihr Abstand untereinander kleiner ist als der Maximalabstand.


Erweiterung der Funktion Abhängige Baugruppe

Die Funktion Abhängige Baugruppe wurde an vielen Stellen erweitert und verbessert.


Fremdbezüge auf Facetten

Wurden die Bearbeitungen Sweep anfügen, mit Translation, Teil ausnehmen mit Translation oder Bereich an Fläche trimmen (alle auf dem Ribbon 3D-Standard zu finden) angewandt und dabei eine Fläche als Fremdbezug angegeben, dann wurde die Einstellung Fremdbezüge nicht verwenden ignoriert und die Fremdbezüge somit immer beachtet.

Dieses Verhalten wurde nun geändert: Wird eine der o.g. Bearbeitungen neu berechnet und enthält sie einen Fremdbezug, während Fremdbezüge deaktiviert sind, behält die Bearbeitung das frühere Ergebnis bei.

Bei alten Szenen wird beim Öffnen in betroffenen Bearbeitungen im Facettenparameter automatisch Fremdbezüge in Bearbeitungen auf Verwenden gesetzt. Dies geschieht, damit das frühere Verhalten in diesen Fällen beibehalten wird.

Wollen Sie das neue Verhalten in Konstruktionen erhalten, die mit einer früheren HiCAD-Version erzeugt wurden, müssen Sie eine Neuberechnung des Features durchführen.


Major Release 2019 (V. 2400)

Abhängige Baugruppen

Analog zur bestehenden Funktion Abhängiges Teil gibt es nun die Funktion Abhängige Baugruppe. Hiermit kann eine referenzierte Baugruppe in der Konstruktion durch eine abhängige Baugruppe ersetzt werden.

Der Unterschied zwischen einer abhängigen und einer referenzierten Baugruppe ist, dass eine abhängige Baugruppe nur in einer Richtung synchronisiert wird: Und zwar werden nur Änderungen an der Ursprungsbaugruppe in die abhängige Baugruppe übernommen, nicht andersherum. Dies kann nützlich sein, wenn man z.B. ein Bauteil für den Einbau modifizieren muss, beispielsweise durch Bohrungen. Bei einem referenzierten Teil würden die Bohrungen dann auch in andere Konstruktionen übernommen werden. Dies ist bei abhängigen Baugruppen nicht der Fall. Wenn allerdings die Ursprungsbaugruppe verändert wird (z.B. durch Bohrungen, aber auch durch Hinzufügen oder Löschen von Teilen), dann werden diese Änderungen in die Abhängige Baugruppe übernommen.

HiCAD Feature-Technik

© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH
Version 2402 - Feature-Technik
Ausgabedatum: 01.10.2019

> Feedback zu diesem Thema