Thema: HiCAD 3D
Bei der Verlegung von Querschnitten an bis zu drei Leitlinien entstehen Gerüste, aus denen sich Freiformflächen oder Polyederflächen ableiten lassen. Dabei lassen sich auch mehrere Querschnitte mit gleicher oder verschiedener Anzahl von Kantenzugpunkten verlegen. Die Leitlinien sind 3D-Kantenzüge, die Querschnitte sind 2D-Linienzüge.
Im Allgemeinen werden sowohl Leitlinien als auch Querschnitte als Streckenzüge vorliegen, da zur Generierung der Freiform- bzw. der Polyederflächen nur die Punkte des Gerüstes und nicht etwa die Kurven zwischen den Punkten herangezogen werden. Es kann jedoch durchaus sinnvoll sein, 2D-Querschnitte - z. B. mit Kreisen - zu verwenden, um den entstandenen Gerüstkörper nachzubearbeiten. Kurven auf einer Leitlinie sind dagegen sinnlos.
Die Verlegung von Querschnitten erfolgt über das Dialogfenster Querschnitte verlegen. Diese Fenster ist in 5 Bereiche unterteilt, die jeweils gewählte Einstellung ist durch ein farbiges Symbol gekennzeichnet.
So gehen Sie vor:
Nach der Auswahl des Verlegeverfahrens wird der eigentliche Funktionsdialog gestartet. Dieser richtet sich nach den im Dialogfenster gewählten Einstellungen.
Hinweise:
Arbeiten mit Querschnitten (3D-FFF) • Querschnitte interpolieren (3D-FFF) • Polyederflächen (3D-FFF) • Funktionsübersicht (3D-FFF)
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |