Thema: HiCAD 3D
Kantenzüge lassen sich durch Abtasten von Referenzkantenzügen gleichmäßig teilen. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie beim Verlegen mit zwei oder drei Leitlinien arbeiten. Ist die erste Linie geteilt, dann können Sie mit dieser Funktion die beiden anderen Leitlinien entsprechend gleichmäßig aufteilen, so dass der Querschnitt korrekt verlegt werden kann.
Beispiel:
Die nachfolgende Abbildung enthält den Querschnitt eines Beckens, der an den beiden abgebildeten, geschlossenen Leitlinien verlegt werden soll. Die beiden 3D-Leitlinien und der 2D-Querschnitt wurden mit den angegebenen Maßen als Kantenzüge erzeugt.
(1) Leitlinien, (2) Querschnitt
Fall 1: Verlegung ohne Abtasten
Der Querschnitt wird an den beiden Originalleitlinien verlegt. Wie die Abbildung zeigt, erfolgt die Verlegung ungleichmäßig. Dies liegt daran, dass die beiden Leitlinien nicht gleichmäßig geteilt sind.
(1,2) Leitlinien, (3) Passpunkt 1. Leitlinie, (4) Passpunkt 2. Leitlinie
Fall 2: Verlegung mit Abtasten
Im 2. Fall ist eine gerade, senkrechte Hilfskante konstruiert und geteilt worden. Auf die erste Leitlinie ist dann die Funktion Kantenzug abtasten angewandt worden. Dazu wurden nach dem Aufruf der Funktion die folgenden Schritte ausgeführt:
Der gleiche Ablauf wurde dann für die 2. Leitlinie durchgeführt. Die Ausgangskantenzüge der Leitlinien können dann gelöscht werden.
(1) Hilfslinie, (2) neue Leitlinie 1, (3) neue Leitlinie (2)
Wird nun die Verlegung mit den beiden neuen Leitlinien ausgeführt, dann erfolgt sie gleichmäßig.
Verlegung an neuen Leitlinien
In der folgenden Abbildung ist aus dem entstandenen Gerüst eine Freiformfläche abgeleitet worden.
Querschnitt bearbeiten (3D-FFF) • Querschnitte interpolieren (3D-FFF) • Polyederflächen (3D-FFF) • Funktionsübersicht (3D-FFF)
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH |