Thema: HELiOS
Workflow bearbeiten
Workflow bearbeiten
EDBSETUP.EXE > Workflow
> Workflow bearbeiten
Der Workflow zeigt die Prozesskette von Objekten an. Änderungen an einem
Workflow sollten nur durchgeführt werden, wenn sich alle Objekte (z.B.
3D-Zeichnungen) im Anfangsstatus (In Arbeit) oder im Endstatus (Freigabe)
befinden.
Für Objekte, die sich innerhalb der Prozesskette befinden, kann sich
aufgrund der Änderung ein inkonsistenter Zustand ergeben.
Da die Prozesskette Einfluss auf das gesamte System hat, sollten Sie
kein Objekt mit Standardablauf ändern.
- Wählen Sie im Menü
Workflow die Funktion Workflow
> Bearbeiten. Es öffnet sich das Fenster Workflowschema bearbeiten.
- Wählen Sie aus der
DropDown-Liste das zu bearbeitende Workflowobjekt aus. Es werden die Objektzugriffe
sichtbar, die Sie hier ändern können.
- Im Feld Objektbezogene
Aktionen definieren Sie für das aktive Workflowobjekt Aktionen,
die beim Bearbeiten der Objektarten (z.B. 3D-Zeichnung, Projekte, Bauteile...)
ausgeführt werden.
- Erstellen:
Aktionen die beim Erstellen (z.B. mit der HiCAD-Funktion Neukonstruktion)
einer Objektart (z.B. 3D-Zeichnung also HiCAD-Dokument) ausgeführt werden.
- Versionierung: Ausgangsindex:
Aktionen, die beim Korrigieren (z.B. mit der HiCAD-Funktion "Konstruktion speichern mit Datenbank, als Änderungskonstruktion"), bzw. Versionieren
einer Objektart (z.B. 3D-Zeichnung also HiCAD-Dokument) ausgeführt werden. Die Aktionsliste der Option Ausgangsindex bezieht sich dabei auf den alten Indexstand.
- Versionierung: Neuer Index:
Analog zur Versionierung bezieht sich diese Funktion auf den neuen Indexstand. D.h. die Aktionsliste wird für die geänderte Version des Objekts ausgeführt.
- Löschen: Aktionen, die beim Löschen (z.B. einer HiCAD-Konstruktion)
einer Objektart (z.B. 3D-Zeichnung also HiCAD-Dokument) ausgeführt werden.
- Implizite
Freigabe: Aktionen, die bei einer erzwungenen
Freigabe (z.B. E-Mail an bestimmte Mitarbeiter) ausgeführt werden.
- Zielstatus: Auswahl des Verzeichnisses für die erzwungene
Freigabe.
Das Workflowschema erscheint mit der Funktion Laden
und kann mit den Funktionen der Symbolleiste
bearbeitet werden.
Wenn kein Dokument mehr auf ein Workflowobjekt zugreift, können Sie
es mit Löschen aus der Datenbank entfernen.
Workflow speichern als...
EDBSETUP.EXE > Workflow
> Workflow speichern als...
Mit dieser Funktion können Sie einen vorhandenen Workflow unter einem
anderen Namen abspeichern, um ihn beispielsweise als Grundlage für einen
neuen Workflow zu verwenden.
- Laden Sie zuerst
den Workflow, den Sie als Grundlage verwenden wollen. Hierzu wählen Sie
im Menü Workflow noch mal Workflow,
dann Bearbeiten und klicken dann im Fenster Workflowschema bearbeiten auf die Schaltfläche Laden.
- Wählen Sie dann die
Funktion Workflow speichern als... und geben Sie
den neuen Namen ein.
- Wählen Sie eine Art
und eine Gruppe bzw. mehrere Gruppen aus.
- Speichern Sie den
Workflow mit Einfügen.
Jetzt können Sie Änderungen am Workflowschema vornehmen und diese dann
mit dem Icon Speichern aus der Symbolleiste sichern.
Workflow löschen
EDBSETUP.EXE > Workflow
> Workflow Objekt
Um einen vorhandenen Workflow zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie aus dem
Menü Workflow die Funktion Objekt.
Es öffnet sich das Fenster Workflowobjekt.
- Klicken Sie auf die
Schaltfläche rechts neben dem Textfeld Bezeichnung.
Es erscheint eine Liste aller Workflows.
Durch die Wahl einer Objektart schränken Sie die Liste ein.
- Wählen Sie den zu
löschenden Workflow aus.
- Aktivieren Sie nun
Löschen, und verlassen Sie die Maske mit Schließen.
Der Workflow wird gelöscht.
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Standard-Workflow löschen.
Wenn andere Programme den Workflow noch nutzen, ist ein Löschen nicht möglich.
Neuen
Workflowstatus anlegen
EDBSETUP.EXE > Workflow
> Status
Ein Workflow besteht aus mehreren Status. Diese bestimmen den Werdegang
eines Objektes. Sie können bis zu 100 Status frei definieren und den Statusverlauf
beliebig einstellen.
Ein Statusverlauf wird gebildet aus einem Anfangsstatus (z.B. einer
Idee), sowie einer Abfolge weiterer Status, die das Objekt bis zum Endstatus
(z.B. der Fertigung) erreicht.
Das Menü zur Erstellung eines neuen Status rufen Sie über den Menüpunkt
Workflow und dann Status
auf. Oder Sie gehen über das Icon Neuen
Workflowstatus einfügen
.
Wenn Sie das Menü über das Icon aufrufen, können Sie den neuen Status
in den aktiven Workflow einbauen.
- Aktivieren Sie
den Menüpunkt Workflow und dann den Status.
- Wählen Sie nun
die Funktion Hinzufügen.
- Tragen Sie bei
Bezeichnung einen Statusnamen ein.
- Aktivieren Sie
nun die graue Schaltfläche neben der Schrift Symbol.
- Es öffnet sich
das Standard-Fenster zum Laden von Dateien. Als Symbol können Sie eine
beliebige Datei mit der Dateinamensendung *.ICO in der Größe 32x32 Pixel
und mit 16 Farben laden. Alle gängigen Bildbearbeitungsprogramme (z.B.
Paint von Microsoft) unterstützen dieses Format, sodass Sie eigene Symbole
entwerfen können.
- Laden Sie eine
ICO-Datei und schließen Sie das Fenster mit Öffnen.
Der neue Status steht jetzt allen Workflows
zur Verfügung.
Workflowmanagement
• HELiOS Konfiguration (EDBSETUP)
• HELiOS Desktop: Workflow
© Copyright 1994-2019, ISD Software und Systeme GmbH Version 2402 - HELiOS Ausgabedatum: 11.12.2019
|
> Feedback zu diesem Thema
|