Thema: HiCAD Stahlbau
Bei der Erzeugung von Geländern lassen sich ab SP2 auch Doppelprofile aus dem Katalog Werksnormen > Geländer > Geländerprofile > ISD-Beispiele Doppelprofile wählen.
Mit der Designvariante 2602 ist es ab SP2 auch möglich, zwei zueinander senkrechte Profile durch einen Kreuzverband mit einer Diagonalen zu verbinden.
Die Designvariante 2603 ist um die Einbauart mit Kreuzanker erweitert worden. Damit ist es jetzt möglich, zwei, drei oder vier Profile/Bleche mit einem Zugstabsystem bestehend aus Zugstange und Stabankern und einem Besista Kreuzanker zu verbinden. Der Kreuzverband kann auch an Blechen befestigt werden, die an den Profilen bereits vorhanden sind.
Die neue Designvariante erzeugt zwischen zwei Profilen oder Blechen einen Druckrohranschluss vom Typ Besista. Dabei sind die folgenden Ausführungen möglich:
(1) Zugstabsystem, (2) Druckstabsystem: Vollstab (3) Druckstabsystem: Stahlrohr in der Schnittansicht
Bei der Verbindung von Profilen bringt der Druckrohranschluss normalerweise die Knotenbleche mit. Sie haben aber auch die Möglichkeit, das Druckrohr an Blechen zu befestigen, die am Profil bereits vorhanden sind.
Beachten Sie bitte, dass bei der Befestigung an Blechen die Bleche in einer Ebene liegen müssen.
Die auf Makros basierenden Anschlüsse für Knotenbleche und Fußplatten sind aus dem Andockfenster Bauwesen-Funktionen entfernt worden und stehen ab SP2 nicht mehr zur Verfügung. Das Einfügen aus dem Teileartkatalog erfolgt über den Eintrag Bauwesen allgemein.
Die Funktionen
gelten jetzt auch für Stahlbleche. Ab SP2 finden Sie diese Funktionen zusätzlich im Stahlbau-Ribbon unter Stahlbau > Weitere Funktionen
Bei der Funktion Verbundglas stehen die Funktionen Skizze bearbeiten und Skizze in Ebene neu erzeugen nun direkt als Buttons zur Verfügung - - statt wie zuvor im Kontextmenü des Buttons Skizze wählen.
Mit der neuen Funktion Teilen entlang Richtung unter Stahlbau > Verlängern > Teilen lassen sich beliebige 3D-Teile vom Typ Solid entlang einer frei wählbaren Richtung in mehrere Teilstücke teilen. Dabei stehen verschiedene Teilungsoptionen zur Verfügung, beispielsweise können die einzelnen Teile unterschiedliche Längen haben. Darüber hinaus wird bei dieser Funktion ein entsprechendes Feature angelegt, so dass sich die Teilung auch nachträglich noch bearbeiten lässt.
Die Funktion finden Sie auch unter 3D-Standard > Bearbeiten > Trimmen.
Bei der Erstellung eigener skizzenbasierter Baureihenprofile ist es nun möglich, die Profile bequem über die Funktionen Attribute vergeben und Baureihenquerschnitte als Katalogteil speichern vorzubereiten und in den Katalog zu speichern.
Bei allen auf Designvarianten basieren Anschlüssen und bei der Erzeugung von Treppen und Geländern lassen sich die Einstellungen des jeweiligen Dialogfensters als Favoriten speichern und jederzeit wiederverwenden. Dazu klicken Sie unten links im Dialogfenster auf das Symbol , um das Kontextmenü zu aktivieren. Mehr zur Favoritenverwaltung finden Sie in den HiCAD Grundlagen unter Favoriten.
Beim Laschenanschluss (2310) steht jetzt für Schweißnähte - analog zu den anderen Anschlüssen - eine eigene Registerkarte im Dialogfenster zur Verfügung.
Diese neue Designvariante verbindet zwei, drei oder vier Profile oder Bleche mit einem Kreuzverband des Typs "Besista mit Kreisscheibe". Hier werden die Profile/Bleche mit einer Kreisscheibe durch ein Besista Zugstabsystem bestehend aus Zugstange und Stabankern verbunden. Der Kreuzverband kann auch an Blechen befestigt werden, die an den Profilen bereits vorhanden sind.
Die Stücklistenvorlagen für den Stahlbau
stehen ab HiCAD 2020 SP1 bei einer Neuinstallation nicht mehr zur Verfügung. In der HiCAD-Konfiguration werden diese Vorlagen ab SP1 durch die Vorlage hicad_stahlbau ersetzt. Dies gilt insbesondere für die Verwendungszweckabhängige Einstellung im Konfigurationsmanagement unter Automatische Zeichnungsableitung > Verwendungszweckabhängig > .....> Ansichtsgruppe > Dateiname Stückliste.
Bei Updateinstallationen bleibt alles unverändert.
Hinweis:
Zeichnungsableitungen früherer HiCAD Version, in denen diese Stücklistenvorlagen verwendet werden, werden nicht verändert.
Für Stahlbaustücklisten lässt sich jetzt in der Excel-Vorlage (HiCAD_Stahlbau.2501.0.xlsx) festlegen, wie stücklistenrelevante Strukturbaugruppen in der Versandliste behandelt werden. Dazu steht auf dem Blatt Einstellungen die Zeile Strukturbaugruppen ignorieren zur Verfügung. (siehe auch Report Manager - Was ist neu?)
Im Konfigurationsmanagement ist mit SP1 unter Stahlbau > Ausklinkung der Defaultwert für Abstand vom Steg auf 0 geändert worden. Der bisherige Defaultwert war 10.
Ist im Konfigurationsmanagement unter ... > Systemeinstellungen > Visualisierung mit Ausrichtung des aktiven Stahlbauprofils darstellen die Einstellung Mit F6-Taste ein-/ausblenden aktiv, dann kann die Darstellung alternativ auch über die Symbolleiste Koordinatensysteme (unten im HiCAD Dialog) ein-/ausgeschaltet werden, indem Sie auf das Symbol
Profil-Orientierung bzw. Zeichnungsausrichtung des aktiven 3D-Teils anzeigen
klicken.
Der bisherige Laschenanschluss (1310) ist durch den Laschenanschluss (2310) ersetzt worden.
(1) mit Steife, (2) ohne Steife, (3) mit Ausklinkung
Beim Kreuzverband (2602) mit Spannschloss lassen sich jetzt auf der Registerkarte Anschlusspunkte unterschiedliche Rundungsradien für die vorderen (1) und hinteren Ecken (2) der Anschlussbleche angeben.
Bei allen Anschlüssen mit Registerkarte Galvanisierung ist die Grafik für das 1./2. Profil mit Bearbeitungsart Löcher geändert worden. Abstand X ist hier der Abstand zum Steg, Abstand Y der Abstand zum Flansch.
Dies gilt für folgende Anschlüsse:
Bei vielen Anschlüssen entstehen Baugruppen oder es werden bereits vorhandene Baugruppen erweitert. Beispielsweise werden beim Anschluss 1211 (Profil an Steg mit 2 Blechen und Steifen) die Stirnplatte und die entsprechenden Schweißnähte der ersten Anschlussplatte der Baugruppe des anzuschließenden ersten Profils zugeordnet. Die 2. Platte sowie die Steife einschließlich der zugehörigen Schweißnähte für die zweite Anschlussplatte werden der Baugruppe des Profils zugeordnet, an das angeschlossen wird.
Diesen Baugruppen lässt sich im Dialog des Anschlusses eine Verwendungsart zuordnen. War einer dieser Baugruppen bereits eine Verwendungsart zugeordnet, so wurde bisher die im Anschluss-Dialog angegebene Verwendungsart ignoriert. Ab HiCAD 2020 lässt sich über die Checkbox Verwendungsart überschreiben festlegen, ob die bereits vorhandene Verwendungsart erhalten oder durch die auf der Registerkarte Verschraubung (bzw. Befestigung oder Profil - je nach Anschluss gewählte Verwendungsart ersetzt werden soll.
Diese Funktionserweiterung betrifft die folgenden Anschlüsse:
Die Registerkarte Pfosten - Unterkonstruktion ist verbessert worden, z.B. Ausrichtung der Felder, verbesserte Info-Grafiken u.a.m.
Zur Erstellung benutzerspezifischer Dialoge für Geländervarianten wird ab HiCAD 2020 - analog zu Verlegeelementen - auch der HiCAD Dialogeditor (HiCAD GUI Creator) verwendet. Daher ist die Funktion Varianteneditor für Geländer entsprechend angepasst worden.
Ist ein parametrisiertes Teil aktiv, dann lässt sich mit dieser Funktion eine entsprechende Variante samt einer Liste der verwendeten Variablen als CSV-Datei erzeugen. Diese Datei wird zur Erstellung von Benutzerdialogen mit dem HiCAD Dialogeditor benötigt, der direkt aus dem Dialog der Funktion gestartet werden kann.
Variablen für Katalogeinträge, die einer Geländerkomponente zugeordnet und nicht als Listenvariable definiert wurden, werden jetzt beim Speichern der Variante automatisch in Listenvariablen umgewandelt. Für diese Variablen wird dann beim Einfügen in einen Benutzerdialog automatisch das Textobjekt CatalogEntry verwendet.
Halbzeuge können automatisiert als Strukturunterposition eines Einzelteils an HELiOS übergeben werden. Eingestellt wird dies im Konfigurationsmanagement (ISDConfigEditor), unter Aktive Konfiguration (Basiskonfiguration) > PDM > HiCAD-HELiOS Schnittstelle >Halbzeug-Artikel als Unterposition.
Ab HiCAD 2020 werden dabei auch Baureihenprofile berücksichtigt.
© Copyright 1994-2020, ISD Software und Systeme GmbH |
Datenschutz • AGB • Cookies • Kontakt • Impressum