Anpassung von Bauteilen und Datenbank

Bitte beachten Sie:

  • Seit HiCAD 2012 (Version 1700) arbeitet HiCAD mit einem anderen Datenformat.  
  • Wenn Sie bereits eine frühere HiCAD-Version (vor Version 2016) verwendet und bereits für HiCAD-Anlagenbau eigene Bauteile erstellt haben, dann werden Sie diese Bauteile natürlich weiter verwenden wollen. Falls die Bauteildateien in einem alten Dateiformat (< Version 1700) vorliegen, müssen sie in das aktuelle Format konvertiert werden.
    siehe Update von Bauteildateien (und Datenbank)
  • Wenn Sie noch keine frühere HiCAD-Version hatten und HiCAD neu installiert haben, sind die Bauteildateien bereits im neuen Archivdateiformat vorhanden. Es ist allerdings möglich, dass die installierte HELIOS-Datenbank noch angepasst werden muss.
    siehe Anpassung der Datenbank
  • Das Tool VarUpdate.exe kann nur noch dann von HiCAD aus automatisch gestartet werden, wenn der Katalog als Bauteildatenquelle eingestellt ist. Verwendet man die HELiOS-Datenbank als Bauteildatenquelle, wird DbPlantDataImport.exe als zentrales Update-Tool für den Anlagenbau verwendet. Dieses ruft bei Bedarf wiederum VarUpdate.exe auf.


Update von Bauteildateien (und Datenbank)

Wenn Sie bereits eine frühere HiCAD-Version (vor Version 2016) verwendet haben und wenn Sie bereits für HiCAD-Anlagenbau eigene Bauteile erstellt haben, dann werden Sie diese Bauteile natürlich weiter verwenden wollen. Falls die Bauteildateien in einem alten Dateiformat (< Version 1700) vorliegen, müssen sie in das aktuelle Format konvertiert werden.

Stellen Sie vor dem HiCAD-Start zunächst sicher, dass der in der Datei FILEGRUP.DAT im HiCAD EXE-Verzeichnis unter 6: der Verzeichnispfad zu Ihren bisherigen Anlagenbau-Bauteildateien eingetragen ist.

Das weitere Vorgehen hängt davon ab, ob Sie die HELiOS Datenbank oder den HiCAD Katalog als Bauteildatenquelle verwenden.

Bauteildatenquelle: HELiOS Datenbank

Verwenden Sie zur Konvertierung der Bauteildateien das Tool DbPlantDataImport.exe (im exe-Verzeichnis Ihrer HiCAD Installation), das gleichzeitig auch die Aktualisierung der Datenbank für den Anlagenbau ermöglicht.

Gegebenenfalls zeigt HiCAD nach dem Start an (z.B. beim Versuch, eine Anlagenbau-Szene anzulegen oder zu öffnen), dass ein Update der Bauteildateien erforderlich ist:

Wenn Sie zurzeit nicht mit den HiCAD-Anlagenbau-Modulen arbeiten wollen, können Sie auf OK klicken und HiCAD wie gewohnt verwenden. Erst beim nächsten HiCAD-Start wird dieses Fenster wieder erscheinen.

Wenn Sie aber HiCAD-Anlagenbau verwenden möchten, sollten Sie HiCAD nach dem Klick auf OK beenden und zunächst Ihre Bauteildaten mit dem Tool DBPlantDataImport.exe aktualisieren.

Bauteildatenquelle: HiCAD Katalog

Gegebenenfalls zeigt HiCAD nach dem Start an (z.B. beim Versuch, eine Anlagenbau-Szene anzulegen oder zu öffnen), dass ein Update der Bauteildateien erforderlich ist:

Wenn Sie zurzeit nicht mit den HiCAD-Anlagenbau-Modulen arbeiten wollen, können Sie auf Später aktualisieren klicken und HiCAD wie gewohnt verwenden. Erst beim nächsten HiCAD-Start wird dieses Fenster wieder erscheinen.

Wenn Sie aber HiCAD-Anlagenbau verwenden möchten, klicken Sie auf Jetzt aktualisieren. Damit wird das Tool zum Update Ihrer Bauteildaten VarUpdate.exe gestartet. Dieses Tool dient zur Konvertierung von Bauteildateien in die Archivdateiformate (Erweiterung .paa bzw. .vaa). Im Gegensatz zu früheren HiCAD-Versionen kann es nur noch dann von HiCAD aus automatisch gestartet werden, wenn der Katalog als Bauteildatenquelle eingestellt ist. Verwendet man die HELiOS-Datenbank als Bauteildatenquelle, wird DbPlantDataImport.exe als zentrales Update-Tool für den Anlagenbau verwendet. Dieses ruft bei Bedarf wiederum VarUpdate.exe auf.

Die bisher mit VarUpdate.exe in der Datenbank definierten und alle weiteren erforderlichen Verknüpfungen werden nun von DbPlantDataImport.exe eingerichtet.

Nach dem Start des Tools erscheint das folgende Fenster:

Bauteildateien, zu denen ein Katalogeintrag existiert, sind hellblau markiert. Klicken Sie auf Start: Die Aktualisierung der Bauteildaten beginnt. Sie kann 10 bis 20 Minuten dauern, je nach Anzahl der vorhandenen Bauteildateien; werden die Daten über ein Netzwerk übertragen, kann die erforderliche Zeit deutlich länger sein. Die Aktualisierung gilt als erfolgreich, wenn für alle Bauteile, zu denen ein Katalogeintrag existiert, eine Archivdatei generiert werden konnte. Aber auch zu allen anderen Bauteilen wird, wenn möglich, eine Archivdatei erzeugt. War die Aktualisierung nicht erfolgreich, wird automatisch ein Fehlerprotokoll angezeigt, in dem für jedes Bauteil angegeben wird, ob eine Archivdatei erfolgreich erzeugt werden konnte.

Nach der Aktualisierung klicken Sie auf Beenden und starten Sie HiCAD erneut. Ihr Bauteilbestand für den Anlagenbau ist nun in HiCAD verwendbar.


Anpassung der Datenbank

Wenn Sie noch keine frühere HiCAD-Version hatten und HiCAD neu installiert haben, sind die Bauteildateien bereits im neuen Archivdateiformat vorhanden. Es ist allerdings möglich, dass die installierte HELIOS-Datenbank noch angepasst werden muss. Verwenden Sie dazu das Tool DbPlantDataImport.exe im EXE-Verzeichnis Ihrer HiCAD-Installation.

Gegebenenfalls zeigt HiCAD nach dem Start an (beim Versuch, eine Szene anzulegen oder zu öffnen), dass ein Update der Datenbank erforderlich ist:

Wenn Sie zurzeit nicht mit den HiCAD-Anlagenbau-Modulen arbeiten wollen, können Sie auf OK klicken und HiCAD wie gewohnt verwenden. Erst beim nächsten HiCAD-Start wird dieses Fenster wieder erscheinen.

Wenn Sie aber HiCAD-Anlagenbau verwenden möchten, sollten Sie HiCAD nach einem Klick auf OK beenden und zunächst Ihre Datenbank aktualisieren.

Allgemeine Hinweise (Anl)Konfiguration der HELiOS Datenbanken (DbPlantDataImport)Bauteildaten-Archivdaten generieren mit VarUpdate (Anl)