Skizzierer für 3D-Skizzen
Skizze > Zeichnen > Linie
Der 3D-Skizzierer ist ein komfortables Werkzeug zur Erstellung dreidimensionaler Linienzüge. Ist eine 3D-Skizze aktiv, dann wird der 3D-Skizzierer durch Aufruf der Funktion Linie gestartet.
Der Skizzierer erleichtert die Konstruktion dadurch, dass HiCAD – ausgehend vom jeweils letzten Punkt eines Linienzuges - automatisch Hilfslinien entlang eines vordefinierten Rasters einblendet und - je nach gewähltem Modus - die entsprechenden Winkel, Distanzen oder Radien am Cursor anzeigt. Auf diesem Raster können Sie durch entsprechende Cursorbewegungen beispielsweise die Richtung und Länge einer Linie mit einem Mausklick bestimmen. Da 3D-Skizzen - wie andere 3D-Teile auch - ein Teilekoordinatensystem haben, lässt sich während des Zeichnens die Ebene, in der gezeichnet wird, beliebig wechseln. Diese Zeichenebene liegt immer parallel zur gewählten Ebene und verläuft durch den zuletzt bestimmten Punkt.
Die Themen dieses Abschnitts
- Vorgehensweise
- Die Wahl des Modus
- Raster und Winkelbezug
- Optionen des Autopiloten
- Berücksichtigung von Anlagenbauteilen
Bitte beachten Sie die Hinweise zu HCM-Bedingungen für Skizzen.
Vorgehensweise
- 3D-Skizze anlegen oder aktivieren
Sie legen eine neue 3D-Skizze an (dabei wird auch das Teilekoordinatensystem der Skizze festgelegt) oder Sie aktivieren eine bereits vorhandene 3D-Skizze. - 3D-Skizzierer starten
Um einen 3D-Linienzug mit dem 3D-Skizzierer zu zeichnen, aktivieren Sie die Funktion Linie . Das Dialogfenster 3D Skizze wird angezeigt.
Parallel dazu wird in der Konstruktion eine Ebenenvorschau eingeblendet, die das Teilekoordinatensystem der 3D-Skizze repräsentiert. Aktuelle Zeichenebene beim Aufruf des Skizzierers ist die XY-Ebene dieses Koordinatensystems. Die X- und Y-Achse werden als gestrichelte Hilfslinien angezeigt, der blau markierte Punkt symbolisiert den Ursprung des Teilekoordinatensystems der Skizze.
Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie haben eine neue 3D-Skizze angelegt und als Ebene die Standard XY-Ebene gewählt (1). (2) zeigt das dadurch festgelegte Teilekoordinatensystem. Wenn Sie dann die Funktion Linie aufrufen, wird die abgebildete Ebenenvorschau (3) eingeblendet. Zeichenebene ist nach dem Aufruf die XY-Ebene des Teilekoordinatensystems.
- Startpunkt bestimmen
In der Dialogzeile wird folgende Eingabeaufforderung angezeigt:
Startpunkt oder Ebene wählen (MMT = Abbrechen, RMT = weitere Optionen)
Jetzt haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Sie bestimmen den Startpunkt des Linienzuges. Dies kann entweder durch Absetzen des Cursors, durch Übernahme eines mit dem Autopiloten gefundenen Punktes oder mit einer anderen Punktoption erfolgen. Die Zeichenebene sowie die Ebenenvorschau werden automatisch in diesen Punkt verschoben.
- Sie wechseln die Zeichenebene, indem Sie in der Vorschau eine Ebene des Teilekoordinatensystems oder eine in der Konstruktion vorhandene Bearbeitungsebene wählen.
Mit der mittleren Maustaste (MMT) wird der Skizzierer ohne Erzeugung eines Linienzuges abgebrochen.
Wenn der Startpunkt mit der Punktoption Online auf Kante durch Punkt (O) bestimmt wird, dann wird das relative Raster an der Linie ausgerichtet
- Folgepunkte bestimmen / Kontextmenü
Nachdem Sie den Startpunkt des Linienzuges gewählt haben, bestimmen Sie analog die Folgepunkte. Dazu wird in der Dialogzeile folgende Eingabeaufforderung angezeigt:
Endpunkt oder Ebene wählen (MMT = neuer Linienzug, RMT = weitere Optionen)
Auch hier können Sie jederzeit die Zeichenebene wechseln.
Durch Drücken der mittleren Maustaste können Sie einen neuen Linienzug (in derselben 3D-Skizze) beginnen. Durch Drücken der rechten Maustaste lässt sich ein Kontextmenü mit weiteren Optionen aktivieren.
- Zur Fertigstellung Ihres Linienzuges klicken Sie im Dialogfenster entweder auf OK oder Übernehmen. Durch Wahl von OK wird das Dialogfenster geschlossen. Wird Übernehmen gewählt, dann bleibt das Dialogfenster zur Konstruktion weiterer Linienzüge (derselben Skizze) geöffnet.
Ein Beispiel, wie in wenigen Schritten eine 3D-Skizze mit HCM-Bedingungen z.B. als Basis für eine Handlaufhalterung erzeugt werden kann, finden Sie hier. |
Wahl des Modus
In diesem Bereich des Dialogfensters wählen Sie den Skizziermodus. Während der Konstruktion des Linienzuges können Sie beliebig zwischen den verschiedenen Skizziermodi wechseln. Folgende Modi stehen zur Verfügung:
|
Winkel + Distanz In diesem Modus (ISD-seitige Voreinstellung) werden am Cursor der Winkel und die Distanz zum letzten Punkt angezeigt. Zur Bestimmung des Folgepunktes setzen Sie den Cursor an die gewünschte Position, und übernehmen diese mit der linken Maustaste. |
|
XY-Raster Der X- und Y-Abstand zum letzten Punkt werden angezeigt. Zur Bestimmung des Folgepunktes setzen Sie den Cursor an die gewünschte Position, und übernehmen diese mit der linken Maustaste. Ist unten im Dialogfenster die Checkbox Raster aktiv, dann werden als Hilfsmittel Rasterpunkte und -linien angezeigt.
|
|
Frei In diesem Modus können Sie frei zeichnen, d.h. ohne Raster. Am Cursor werden die x- und die y-Distanz zum letzten Punkt angezeigt. Zur Bestimmung des Folgepunktes setzen Sie den Cursor an die gewünschte Position, und übernehmen diese mit der linken Maustaste.
|
|
Auf Achsen In diesem Modus zeichnen Sie auf den Achsen des aktuellen Koordinatensystems. Die Ebenenvorschau wird dabei ausgeblendet. Ist unten im Dialogfenster die Checkbox Raster aktiv, dann werden als Hilfsmittel Rasterpunkte auf den Achsen des Koordinatensystems angezeigt. |
Beachten Sie:
|
Raster und Winkelbezug
Unter Raster legen Sie die Feinheit des Distanz- und Winkelrasters fest.
Alternativ lässt sich die Feinheit des Rasters auch während des Zeichnens über die Tastatur ändern:
Tasten |
Auswirkung |
---|---|
+ bzw. - |
verändert die Feinheit des Distanzrasters |
UMSCH+ bzw. UMSCH- |
verändert die Feinheit des Winkelrasters |
Der Winkelbezug bestimmt, worauf sich der gewählte Winkel bezieht.
Absolut |
Der Winkel bezieht sich auf die X-Achse des Teilekoordinatensystems. |
Relativ |
Der Winkel bezieht sich auf die letzte Linie. |
Ist die Checkbox neben dem Feld Distanzraster aktiv, dann wird der Wert für das Distanzraster beim Zoomen der Konstruktion automatisch angepasst. Dies ist die ISD-seitige Voreinstellung.
Durch Aktivieren der Checkbox Raster -unten im Dialogfenster - lassen sich Rasterpunkte und -linien als Hilfsmittel zur Bestimmung von Winkeln und Distanzen einblenden.
Punktoptionen des Autopiloten
Beim Skizzieren von Linien stehen bei der Punktbestimmung über den Autopiloten zusätzliche Optionen zur Verfügung:
|
wird angezeigt, wenn die X-Koordinate der aktuellen Cursorposition identisch ist mit der X-Koordinate eines anderen Punktes der aktiven 3D-Skizze. |
|
wird angezeigt, wenn die Y-Koordinate der aktuellen Cursorposition identisch ist mit der Y-Koordinate eines anderen Punktes der aktiven 3D-Skizze. |
|
wird angezeigt, wenn sowohl die X- als auch die Y-Koordinate der aktuellen Cursorposition identisch ist mit der X- bzw. Y-Koordinate eines anderen Punktes der aktiven 3D-Skizze. Beispielsweise können Sie diese Option verwenden, um den Ursprung des Teilekoordinatensystems als Startpunkt des Linienzuges zu wählen. |
Zusammen mit der Anzeige der Punktoption wird auch eine gestrichelte Hilfslinie auf den Punkt mit identischer X. bzw. Y-Koordinate angezeigt. Berücksichtigt werden alle Punkte der aktiven 3D-Skizze sowie der Nullpunkt der 3D-Skizze.
Darüber hinaus werden am Autopiloten - je nach Cursorstellung - sowohl die Punktoptionen
O Online auf Linie durch Punkt als auch
F Lotfußpunkt
angezeigt, wenn der Cursor in der Nähe eine geraden Linie steht. Auch bei Kreisen wird die Option F Lotfußpunkt angezeigt. Für Bögen und Ellipsen gilt das Verhalten analog.
Hinweise:
- Beachten Sie bitte, dass die Optionen X, Y und XY nur dann am Autopiloten zur Verfügung stehen, wenn sich die Punkte in der Zeichenebene befinden.
- Im Unterschiede zu ebenen Skizzen wird die Punktoption
T Tangentialpunkt hier bei Kreisen nur dann am Autopiloten angezeigt, wenn sich der Kreis und der letzte Punkte in einer Ebene befinden.
Berücksichtigung von Anlagenbauteilen
Anchlusspunkte von Anlagenbauteilen werden bei Skizzieren besonders berücksichtigt. Ist der erste Punkt ein Anschlusspunkt, dann wird durch diesen Punkt eine Rasterrichtung vorbelegt. Das heißt, die folgenden Linien werden in diese Richtung gezeichnet.
Arbeiten mit Skizzen (3D) • Skizzenfunktionen (3D) • Skizzierer für ebene Skizzen (3D)