Kreuzverband mit Spannschloss/-element (3D-STB)

Andockfenster Bauwesen-Funktionen > Stahlbau > Anschlüsse > Steg/Flansch an Steg/Flansch > Kreuzverband (1602)

Mit dieser - auf einer Designvariante basierenden - Funktion lassen sich zur Aussteifung zwischen zwei vorhandenen Stützen Rundstahlverbände mit Spannschloss oder Spannelement einbauen.

Links: Kreuzverband mit Spannschloss, Rechts: Kreuzverband mit Spannelement , (1) und (2) identifizierte Profile

 

Nach dem Aufruf der Funktion fordert HiCAD Sie auf, die beiden Profile (Träger) zu identifizieren, zwischen denen der Kreuzverband eingebaut werden soll. Beachten Sie dabei bitte:

Nach der Identifizierung der beiden Profile wird das Dialogfenster Kreuzverband (1602) angezeigt.

Das Dialogfenster Kreuzverband (1602)


Konfigurationen verwalten

Einmal verwendete Konfigurationen für Kreuzverbände lassen sich zur Wiederverwendung speichern, sodass Sie jederzeit wieder auf Ihre individuellen Konfigurationen zugreifen können.

Mehr zur Konfiguration


Kreuzverband konfigurieren

Die Konfiguration des Kreuzverbandes erfolgt über die verschiedenen Registerkarten des Dialogfensters:

Haben Sie alle erforderlich Daten eingegeben, dann kann der Kreuzverband eingebaut werden. Bei Wahl von Übernehmen wird der Kreuzverband eingebaut, das Dialogfenster bleibt jedoch - im Unterschied zu OK - geöffnet. Wenn Sie das Dialogfenster mit Schließen verlassen wird die Funktion ohne Einbau bzw. ohne Änderung des Kreuzverbandes abgebrochen.

 

Hinweise:

Stützenprofil und Knotenbleche (Platte) bilden jeweils eine Baugruppe. Alle anderen Komponenten werden - pro Diagonale - zu einer separaten Baugruppe zusammengefasst.

Beispiel:

Zwei Profile vor dem Einbau des Kreuzverbandes
Baugruppen nach dem Einbau des Kreuzverbandes


Ausgewählte Teile

Hier werden Ihnen auf den Registerkarten 1. Profil und 2. Profil Informationen zu den zuvor identifizierten Profilen (Stützen) angezeigt, beispielsweise Art des Profils, Material, Abmessungen etc. Eingaben und Änderungen sind hier nicht möglich.


Verband

Auf dieser Registerkarte bestimmen Sie, ob der Verband mit Spannschloss oder mit Spannelement erzeugt werden soll und legen die erforderlichen Parameter fest.

Registerkarte Verband - Allgemein

Unter Allgemein wählen Sie zunächst den Verbandstyp - Spannschloss oder Spannelement - und die Einbauart - 1. und/oder 2. Diagonale.

Unter Abstandseingabe vom Profilende zum legen Sie fest, ob der auf der Registerkarte Platten angegebene Abstand zum Profilende als Abstand zwischen Profilende und Plattenanfang oder als Abstand vom Profilende zum Kreuzungspunkt zwischen den Achsen interpretiert wird.

Je nach Verbandstyp legen Sie dann unter Spannschloss bzw. Spannelement die entsprechenden Parameter fest.

Registerkarte Verband - Spannschloss
Spannschloss auf der ersten/zweiten Diagonalen

Diese Optionen bestimmen die Position des Spannschlosses auf der 1. bzw. 2. Diagonalen. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Die Position des Spannschlosses wird bestimmt durch die Länge des Rundstahls (>0).
  • Das Spannschloss hat vom Profil einen bestimmten Abstand (>0).
  • Der Abstand des Spannschlosses vom Profil wird prozentual zur Länge der Verstrebung, d.h. zum Anfangs- und Endpunkt des Rundeisens angegeben.

Das Spannschloss kann ohne, mit 1 oder 2 Anschweißenden erzeugt werden. Dadurch entstehen je nach Lage des Spannschlosses 1 oder 2 Rundeisen mit oder ohne Gewinde.

Registerkarte Verband - Spannelement
Spannelement

Wählen Sie hier die Muttern aus.

Durch einen Klick auf das Symbol  können Sie diese direkt im Normteilkatalog Muttern auswählen.

Beispiel eines Spannelementes


Platten

Auf dieser Registerkarte bestimmen Sie, ob und - wenn ja - welche Platten an den Verbandsprofilen verwendet und wie diese befestigt werden sollen.

Registerkarte Platten

 

Für jede der 4 möglichen Platten sind folgende Parameter verfügbar:

Hier bestimmen Sie durch Aktivieren/Deaktivierung der Checkbox Einbauen, ob die Platte erzeugt werden soll oder nicht. Soll die Platte eingebaut werden, dann geben Sie Abstand zum Profilende an.

Haben Sie auf der Registerkarte Verband > Allgemein unter Abstandseingabe vom Profilende zum die Option Plattenanfang gewählt, dann ist der angegebene Wert der Abstand zwischen der Oberkante des Bleches und dem Ende des Stützenprofils, an die das Blech angeschlossen wird.

Haben Sie auf der Registerkarte Verband > Allgemein unter Abstandseingabe vom Profilende zum die Option Kreuzungspunkt gewählt, dann ist der angegebene Wert der Abstand vom Profilende zum Kreuzungpunkt zwischen den Achsen.

Hier bestimmen Sie durch Aktivieren/Deaktivierung der Checkbox Einbauen, ob die Verschraubung erzeugt werden soll oder nicht. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, durch Aktivieren der Checkbox Umdrehen die Richtung der Verschraubung zu ändern.

Die Anordnung der Verschraubung legen Sie unter Bohrungsraster fest.

Der Bohrungsdurchmesser wird auf der Registerkarte Normteile bestimmt.

Bei den Knotenblechen, die an das Profil angeschlossen werden, haben Sie die Wahl zwischen einem Viereck- und einem Fünfeckblech. Nach der Wahl des Blechtyps geben Sie die gewünschten Abmessungen ein.

Eckbearbeitung

Soll die Ecke des Knotenbleches zum Träger mit einer geraden oder gekehlten Fase verwesen werden, dann können Sie dies in der Listbox auswählen. Folgende Eckbearbeitungen sind verfügbar:

  • keine
  • Fase 1. Schenkel und Winkel (1. Schenkel ist der Schenkel der Platte am Träger (1)
  • Fase 2. Schenkel und Winkel
  • Fase über 2 Schenkel
  • Innenrundung
  • Außenrundung

(1) keine Eckbearbeitung, (2) Außenrundung, (3) Innenrundung, (4) Fase

Geschlitzte Platte

Für die geschlitzte Platte (Lasche am Knotenblech zur Befestigung des Rundeisens) sind folgende Angaben möglich:

(1) Länge des Schlitzes bzw. Aufschweißlänge

(2) Abstand Rundstahl - > Mittelachse 1. Schraube

Raster X/Y

Das Bohrungsraster bestimmt die Anordnung der Verschraubung von Knotenblech und geschlitzter Platte. Geben Sie hier die Anzahl der Bohrungen in X- und Y-Richtung sowie deren Abstand zueinander an. Wenn alle Bohrungen einer Richtung denselben Abstand haben sollen, dann können Sie die Eingabe auch vereinfachen. Tragen Sie den Abstandswert einfach in das Eingabefeld Alle ändern ein.

Sie können die Einstellungen der aktuellen Registerkarte für andere Platten übernehmen. Dazu wählen Sie oben auf der Registerkarte in der Listbox Einstellung dieser Platte die gewünschte Option aus und klicken dann auf die Schaltfläche Kopieren.


Plattenbefestigung

Hier bestimmen Sie, wo die Knotenbleche am Profil befestigt werden und Sie legen die Lage des Rundstahls zur geschlitzten Platte fest.

Registerkarte Plattenbefestigung

Direkt in der Grafik können Sie durch Aktivieren und Deaktivieren der Checkboxen festlegen, ob die Platten am Steg oder Flansch ausgerichtet werden sollen. Bei der Ausrichtung "an Flansch" können Sie wählen zwischen hinterem und vorderem Flansch.

Mit den Optionen unter Lage des Rundstahls... bestimmen Sie die Lage des Rundstahls zur geschlitzten Platte - getrennt für die 1. und 2.Diagonale. Möglich sind:

Beispiel

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den Abstand von der Profilachse anzugeben. Dieser Wert bestimmt den Einbaupunkt des ersten Bleches am zuerst identifizierten Stützenprofil.


Normteile

Auf dieser Registerkarte bestimmen Sie:

Registerkarte Normteile

Durch einen Klick auf das jeweilige -Symbol lassen sich die Halbzeuge direkt in den entsprechenden Normteilkatalogen auswählen. Zulässige Halbzeuge sind:

 
  • Halbzeuge >Profile > Rundstahl
 
  • Halbzeuge > Bleche
 
  • Halbzeuge > Bleche

Um die gewünschte Schraubenverbindung festzulegen, klicken Sie auf das Symbol  und wählen im Dialogfenster Schraubenverbindung die gewünschten Komponenten. Die Zusammenstellung der Schraubverbindung erfolgt analog zur 3D-Funktion Verschraubung.

 Verwandte Themen

Anschlüsse + Varianten (3D-STB)Dialogfenster für Anschlüsse (3D-STB)Das Katalogsystem für Anschlüsse + Varianten (3D-STB)

Version 1702 - HiCAD Stahlbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH