Stirnplattenanschluss 1 an Steg/Flansch (3D-STB)

Andockfenster Bauwesen-Funktionen > Stahlbau > Anschlüsse > Stirnseite an Steg-/Flanschseite > Stirnplatte > Stirnplattenanschluss 1 an Steg/Flansch (1320)

Mit dieser Funktion verbinden Sie Profile mit einem geschraubten Stirnplattenanschluss - mit oder ohne Steifen. Der Anschluss kann dabei sowohl an Steg als auch an Flansch erfolgen. Je nach Einbausituation wird das angeschlossene Profil automatisch ausgeklinkt. Darüber hinaus lassen sich auf Wunsch auch direkt die Schweißnähte einfügen und beschriften.

Der Anschluss kann sowohl benutzerdefiniert als auch über vordefinierte, in HiCAD integrierte DAST-Tabellen konfiguriert werden.

 

 

  1. Identifizieren Sie das anzuschließende Profil.
  2. Identifizieren Sie das Profil, an das angeschlossen wird.

Das Dialogfenster für den Stirnplattenanschluss 1 wird angezeigt. Die Konfiguration des Strinplattenanschlusse erfolgt über die Registerkarten dieses Dialogfensters.

Dialogfenster Stirnplattenanschluss 1 an Steg/Flansch (1320)

Haben Sie alle erforderlich Daten eingegeben, dann kann die Stirnplatte eingebaut werden. Bei Wahl von Übernehmen wird die Platte eingebaut, das Dialogfenster bleibt jedoch - im Unterschied zu OK - geöffnet. Wenn Sie das Dialogfenster mit Schließen verlassen, wird die Funktion ohne Einbau bzw. ohne Änderung der Platte abgebrochen.

Hinweise:


Konfigurationen verwalten

Konfigurationen für den Stirnplattenanschluss lassen sich speichern, sodass Sie jederzeit auf Ihre individuellen Konfigurationen zugreifen können. Die Konfigurationen werden in der Datei DV_STE_1320_00_ENDPLATE_default.xml im HiCAD SYS-Verzeichnis gespeichert.

Mehr zur Konfiguration


Stirnplattenanschluss konfigurieren

Die Konfiguration des Strinplattenanschlusse erfolgt über die Registerkarten des Dialogfensters:


Ausgewählte Teile

Hier werden Ihnen Informationen zu den zuvor identifizierten Profilen angezeigt, beispielsweise die Art des Profils, das Material, die Abmessungen etc. Eingaben und Änderungen sind hier nicht möglich.


Stirnplatte

In diesem Bereich bestimmen Sie Typ und Größe der Platte, die Ausrichtung der Platte zum Profil sowie den Typ der Bohrung und das Bohrungsraster.

Registerkarte Stirnplatte

Luftspalt

Geben Sie hier - falls gewünscht - den Wert für den Luftspalt ein, d.h.den Abstand der Platte vom 2. identifizierten Profil.

Halbzeug

Die Platte kann sowohl aus Blech als auch aus Flachstahl bestehen. Durch einen Klick auf das Symbol lassen sich Plattentyp und Material direkt in den entsprechenden Normteilkatalogen auswählen.

Geometrie / Lage

Zur Bestimmung der Geometrie (Plattengröße) stehen drei Verfahren zur Verfügung, die Sie in der Listbox Definition auswählen können.

Definition - absolut
Hier wird eine durch die angegebene Breite/Höhe definierte Platte eingebaut, die durch Angabe eines Offsets in x- und y-Richtung versetzt werden kann. Die hier für den Offset angegebenen Werte bestimmen den Abstand des Schwerpunktes der Platte vom Schwerpunkt des Profils.

Darüber hinaus stehen zur Ausrichtung (Positionierung) der Platte folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Platte x / Platte y
    Hier kann die Platte durch entsprechende Einstellungen so positioniert werden, dass bestimmte Punkte der Platte oder der Bohrung exakt im Schwerpunkt des Profilquerschnitts (1. Profil) liegen.
  • Profil x / Profil y
    Hier wird die Platte so positioniert, dass der Schwerpunkt des Blechquerschnittes in einem der abgebildeten Profilpunkte liegt.

Haben Sie einen Offset angegeben, wird die Platte entsprechend versetzt.

Definition - mit Überstand
Die Plattengröße wird hier durch das identifizierte Profil sowie den angegebenen Überstand bestimmt.

Definition - mit Überstand zum Raster
Die Plattengröße wird durch das identifizierte Profil sowie den angegebenen Überstand bestimmt. Der Überstand bezieht sich hier aber auf das Bohrungsraster.

Verschraubung

Hier legen Sie die Verschraubung fest, z.B. Art der Schraube, Bohrungsdurchmesser etc. Dazu klicken Sie auf das Symbol und stellen dann die Komponenten der Schraubverbindung zusammen. Die Bestimmung erfolgt analog zur Funktion Stahlbauverschraubung.

Bohrungsraster

Das Bohrungsraster bestimmt die Anordnung des Bohrbildes für die Endplatte.

  • X- und Y-Versatz (Abstand zum Schwerpunkt des Profils)
  • Anzahl der Bohrungen in X- und Y-Richtung sowie deren Abstand zueinander. Wenn alle Bohrungen einer Richtung denselben Abstand haben sollen, dann können Sie die Eingabe auch vereinfachen. Tragen Sie den Abstandswert einfach in das Feld Alle ändern ein. Alle Felder werden mit dem eingegebenen Wert gefüllt.

Steifen

Der Anschluss kann wahlweise mit oder ohne Steifen erzeugt werden. Die Einstellungen können getrennt für die obere und untere Steife vorgenommen werden.

Registerkarte Steifen

Soll die Steife eingebaut werden, dann aktivieren Sie zunächste die Checkbox Einbauen und wählen Sie dann durch einen Klick auf das Symbol den Typ der Steife im Katalog aus.

Die weiteren Parameter

Einbauart

Diese Option bestimmt die Einbauart der Steife. Der Einbau kann senkrecht zum Bezugspunkt oder fluchtend erfolgen.

Typ

Legen Sie hier durch Aktivierung des entsprechenden Radio Buttons fest, ob eine Voll- oder eine Teilsteife eingebaut werden soll.

Abmessungen

Bestimmen Sie die Breite der Steife oder aktivieren Sie stattdessen die Checkbox Auto, wenn HiCAD die Breite automatisch bestimmen soll.

Sonstige

Hier können Sie - falls gewünscht - den Wert für den Luftspalt eintragen.

Ecke innen

In diesem Bereich legen Sie die Daten für die Innenecke fest. Dies sind je nach gewählter Eckenoption die Fasenlänge bzw. der Rundungsradius. Soll der Wert von HiCAD automatisch bestimmt werden, dann aktivieren Sie die Checkbox Auto.

Fase außen

Bei Teilsteifen wählen Sie die Option zur Bestimmung der äußeren Fase und bestimmen dann - je nach gewählter Option - die Werte für die Fasenlängen bzw. den Fasenwinkel


Ausklinkung

Je nach Einbausituation wird das anzuschließende Profil automatisch ausgeklinkt. Die Optionen für die Ausklinkung legen Sie auf dieser Registerkarte fest.

Registerkarte Ausklinkung

Art der Ausklinkung

Als Ausklinkungsarten stehen Abbohren oder Radius zur Verfügung. Wählen Sie die gewünschte Option und geben Sie den Ausrundungsradius ein.

Länge x Höhe

Sie können zwischen automatischer und manueller Eingabe von Länge und Höhe der Ausklinkung wählen. Bei der automatischen Ermittlung werden genormte minimal mögliche Werte für Höhe und Länge - unter Berücksichtigung des eingegebenen minimalen Flanschabstandes - gewählt. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Automatisch  am Anschlussprofil
    Geben Sie den Ausrundungsradius R, den Abstand vom Steg aS und den Mindestabstand aF vom Flansch an.
  • Eingabe mit Anschlussprofil

    Anstelle des Mindestabstandes vom Flansch geben Sie die Länge L und die Höhe H der Ausklinkung an.  

Schweißnähte

Sollen an den Profilkanten des angeschlossenen Profils Schweißnähte eingefügt werden, dann aktivieren Sie die Registerkarte Schweißnähte.

Registerkarte Schweißnähte

Dort können Sie durch Aktivierung der entsprechenden Checkbox festlegen, an welcher Kante Schweißnähte eingefügt werden sollen. Für jede Kante kann der Schweißnahttyp gewählt und die Dicke eingegeben werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, für alle zu verschweißenden Kanten die Schweißnahtbeschriftung zu definieren. Klicken Sie dazu auf das Symbol , um den Dialog Schweißnaht zu öffnen. Die Bedienung erfolgt im Wesentlichen analog zur 3D-Funktion Schweißnahtsymbol einfügen.

 Verwandte Themen

Anschlüsse + Varianten (3D-STB)Dialogfenster für Anschlüsse - Typ I (3D-STB)Das Katalogsystem für Anschlüsse + Varianten (3D-STB)

Version 1702 - HiCAD Stahlbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH