Konstruktion > Speichern/Drucken > Drucken
Verwenden Sie die Funktion Drucken, um die aktuelle Konstruktion oder einen Ausschnitt zu drucken oder zu plotten. Sie aktivieren die Funktion
Gehen Sie nach dem Funktionsaufruf folgendermaßen vor:
Sie verlassen das Druckfenster, indem Sie
das Fenster mit schließen oder die Funktion Fenster
schließen (ESC) wählen. Ist die Checkbox Nach
dem Drucken die Dialogbox automatisch schließen aktiv, dann wird
das Fenster nach dem Start des Druckvorgangs automatisch geschlossen.
Die Druckoptionen im Überblick:
Hinweise:
Überlappende Linien beim Plotten ausblenden
(-1/0/1/2 abfragen/nein/ja/ja-figurübergreifend)
0
Die Defaulteinstellung ist 0.
Auflösung TT-Fonts (dpi)
96
Im Feld Drucker wird der Name des aktuellen Ausgabegerätes angezeigt.
Um ein anderes Ausgabegerät zu wählen,
Klicken Sie auf Einstellungen, um die spezifischen Eigenschaften für das gewählte Gerät festzulegen.
Ausrichtung
bestimmt die Druckausrichtung (Hoch- oder Querformat).
Kopien
legt die Anzahl der auszugebenden Exemplare fest.
Papierzufuhr
Gibt an, wo sich das zu verwendende Papier im Drucker befindet. Drucker
unterstützen vielfach unterschiedliche Möglichkeiten der Papierzufuhr,
z. B. den oberen Schacht und den manuellen Einzug. Unterstützt Ihr Ausgabegerät
mehrere Möglichkeiten, dann können Sie durch einen Klick auf die Auswahlliste aktivieren und ggf. eine andere Zufuhr auswählen.
Papierformat
Zeigt das aktuelle Papierformat an. Um ein anderes Format zu wählen,
klicken Sie auf , und wählen das Format in der Auswahlliste. Ist der Schalter
Auto aktiv, dann wird das Papierformat in
Abhängigkeit vom gewählten Druckausschnitt automatisch errechnet.
Legen Sie hier die Seitenränder in cm fest, indem Sie die Werte in die entsprechenden Felder eintragen oder eine der Funktion der Symbolleiste verwenden.
|
Seitenränder auf Minimum reduzieren Die Seitenränder werden auf ein Minimum reduziert. So wird der maximale Druckbereich Ihres Druckers ausgenutzt. |
|
Seitenränder löschen Die aktuellen Seitenränder werden auf 0 gesetzt. |
|
Zentrieren Der Ausschnitt wird auf dem Blatt zentriert. |
|
Rändereinstellung sichern Die aktuellen Randeinstellungen werden gesichert. Dies gilt nur für die aktuelle Konstruktion! |
Legen Sie durch Aktivierung des entsprechenden Radio Buttons fest, ob die Ausgabe in Farbe oder Schwarz/Weiß erfolgen soll. Klicken Sie auf das Symbol Strichstärken/Farben zuordnen, um den Stiftnummern Ihres Ausgabegerätes eine Strichstärke und/oder Farbe zuordnen.
Sie können die Zuordnungen Sie als Datei speichern und jederzeit wieder laden.
Soll die Konstruktion bei der Ausgabe skaliert werden, dann geben Sie hier den gewünschten Skalierungsfaktor an. Dabei können auch die Strichstärken skaliert werden. Dazu müssen Sie die Checkbox Strichstärken skalieren aktivieren. Die Linien werden dann dicker (dünner) gedruckt, wenn die Ausgabe vergrößert (verkleinert) erfolgt.
Im Bereich Vorschau wird Ihnen auf Wunsch die - von den aktuellen Einstellungen abhängige - Druckvorschau angezeigt.
|
Vorschau (klein) Eine Vorschau des gewählten Ausschnitts wird im Vorschaufenster des Druckmenüs angezeigt. |
|
Vorschau (groß) Eine vergrößerte Vorschau wird in einem eigenen Vorschaufenster angezeigt. Mit ESC gelangen Sie wieder zurück in das Druckfenster. |
|
Vorschau (Ganzer Bildschirm) Es wird ein Vorschaufenster in Bildschirmgröße angezeigt. Mit ESC gelangen Sie wieder zurück in das Druckmenü. |
Verwandte Themen
Alle Ansichtsbereiche drucken • Farben/Strichstärken
Version 1702 - HiCAD Grundlagen | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH