Rohrbauteile: Rohrbogen (Anl)

Anlagenbau > Neu > Rohrbauteile > Rohrbogen

Beim Einbau von Rohrbögen haben Sie die Wahl zwischen folgenden Einbauarten:

einzeln setzen

alle setzen 

180°-Bogen

Einzeln setzen

Anlagenbau > Neu > Rohrbauteile > Rohrbogen > Einzeln setzen

Der Einbau eines Rohrbauteils wird mit folgender Voreinstellung beschrieben:

minimale Rohrlänge vorgeben: 10.00
maximale Rohrlänge vorgeben 6000.00
Anschlussteile automatisch einbauen
Zubehörsätze berücksichtigen
Flanschautomatik beim Bauteilaustausch
Flanschautomatik beim Bauteileinbau


  1. Wählen Sie in dem eingeblendeten Auswahlfenster das gewünschte Bauteil und im unterem Teil einzeln setzen;
  2. Markieren Sie die Ecke im Leitkantenzug, an die Sie den Bogen setzen wollen;
  3. Bestimmen Sie Suchkriterien in der Sachmerkmalleiste und lassen Sie sich die Liste mit dem Ergebnis aller Bauteile anzeigen, die die Bedingungen erfüllen.
  4. Wählen Sie ein Bauteil aus der Liste.

Der Rohrbogen wird an der gewählten Ecke eingesetzt.

 

Der Leitkantenzug wird wie folgt bearbeitet:

 

Bei aktiviertem Leitkantenmodus wird bezüglich des Winkels folgendermaßen verfahren: Unabhängig vom Winkel an der identifizierten Leitkantenzugecke wird für die Bauteilsuche in der Datenbank zunächst immer ein Rohrbogenwinkel von 90° als Suchkriterium verwendet. Zu dem Bauteil, das aus der Ergebnisliste ausgewählt wird, werden Normbezeichnung, Nennweite, Krümmung und Wanddicke ermittelt und als Suchkriterium für die anschließende erneute Suche verwendet. Wenn das Bauteil auf den erforderlichen Winkel zugeschnitten werden darf, wird dann nach dem Rohrbogen mit dem nächstgrößeren vorhandenen Winkel gesucht. Angenommen, zu einer Bauteilnorm, existieren die Rohrbogenwinkel von 45°, 90° und 180° und die Kanten an einer Leitkantenzugecke bilden einen Winkel, der einen Rohrbogenwinkel von 34,5° erfordert. Dann wird automatisch der 45°-Rohrbogen ausgewählt und auf den erforderlichen Winkel zugeschnitten.

Alle setzen 

Anlagenbau > Neu > Rohrbauteile > Rohrbogen > Alle setzen

Hiermit können Sie das zu wählende Bogen-Bauteil auf alle Ecken der Leitkantenzüge der aktiven Rohrleitung setzen. Bei jeder Ecke wird der Winkel des Rohrbogens automatisch an den Winkel angepasst, den die Leitkanten dort miteinander bilden. Ecken, die bereits mit einem Rohrbogen belegt sind, bleiben unverändert. So gehen Sie vor:

  1. Wählen Sie in dem eingeblendeten Auswahlfenster die gewünschte Bauteilart und im unterem Teil alle setzen;
  2. Bestimmen Sie Suchkriterien in der Sachmerkmalleiste und lassen Sie sich die Liste mit dem Ergebnis aller Bauteile anzeigen, die die Bedingungen erfüllen.
  3. Wählen Sie ein Bauteil aus der Liste.

Der gewählte Winkel wirkt sich hier auf den tatsächlichen Winkel des Rohrbogens nicht aus. Zum Einbau werden nur 180°-Rohrbögen angeboten, die auf beliebige kleinere Winkel zurechtgeschnitten werden dürfen. Die entsprechenden Suchkriterien werden automatisch gesetzt (Attribut Winkel (=180) und Attribut beliebig_teilbar = „1 = ja“).

Alle Ecken werden nun, wie unter einzeln setzen beschrieben, automatisch bearbeitet.

180°-Bogen 

Anlagenbau > Neu > Rohrbauteile > Rohrbogen > Alle setzen

Wählen Sie in dem eingeblendeten Auswahlfenster die gewünschte Bauteilart und im unterem Teil 180° Bogen. Wählen Sie die gewünschte Einbauart mit der rechten Maustaste:

Einbau in Kantenrichtung oder Einbau entgegen der Kantenrichtung

  1. Markieren Sie die Leitkante, an deren Anfang oder Ende Sie das Bauteil anfügen wollen; das lokale Koordinatensystem wird entsprechend ausgerichtet.
  2. Bestimmen Sie Suchkriterien in der HELiOS-Maske Bauteilsuche und lassen sich die Liste mit dem Ergebnis aller Bauteile, die die Bedingungen erfüllen, anzeigen.
  3. Wählen Sie ein Bauteil aus der Liste.
  4. Bestimmen Sie den Einfügepunkt auf der Leitkante. Oder bestimmen Sie  zuerst den Anschlusspunkt neu. Mit der rechten Maustaste öffnet sich ein Bezugpunkt-Menü. Markieren Sie nun den Einfügepunkt, d.h. den Anfangs- bzw. Endpunkt der gewählten Leitkante.
  5. Nach dem Einfügen erscheint das Drehwinkel-Menü. Drehen Sie hiermit das Bauteil in die gewünschte Position; Drehachse ist die gewählte Leitkante.

Sie haben die Möglichkeit diese Funktion mit Beenden abzubrechen, oder mit Weiter dasselbe Bauteil nochmal einzufügen.

Bauteil anschließen

  1. Bestimmen Sie Suchkriterien in der Sachmerkmalleiste und lassen sich die Liste mit dem Ergebnis aller Bauteile, die die Bedingungen erfüllen, anzeigen.
  2. Wählen Sie ein Bauteil aus der Liste
  3. Wählen Sie dann über das Bezugspunkt-Menü den Anschluss aus, über dessen Fläche Sie das Bauteil anschließen möchten.
  4. Bei Anschlusspunkt wählen fangen Sie über den Autopiloten mit der Punktoption J den Anschlusspunkt, der am Anfang oder Ende der gewählten Leitkante auf der Anschlussfläche liegt, an die Sie das Bauteil anschließen wollen.
  5. Nach dem Einfügen erscheint das Drehwinkel-Menü. Drehen Sie hiermit das Bauteil in die gewünschte Position; Drehachse ist der Anschlussflächenvektor.

Sie haben die Möglichkeit diese Funktion mit Beenden abzubrechen, oder mit Weiter dasselbe Bauteil noch mal einzufügen.

Bei dieser Einbauart werden die Anlagenbau-Einstellungen der Registerkarte Bauteilsuche berücksichtigt.

 Verwandte Themen

Rohrbauteile (Anl)Bauteilauswahl - Katalog oder Datenbank (Anl)Allgemeines zu Rohrbauteilen (Anl)

Version 1702 - HiCAD Anlagenbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH