Rohrbauteile sind Bauteile, die Bestandteil einer Rohrleitung sein können. Sie können mit Hilfe von Leitkanten ausgerichtet und positioniert werden.
Anlagenbau > Neu > Rohrbauteile
Mit den Icons aus dem oberen Teil des Menüfensters wählen Sie jeweils eine Bauteilart, z.B. Armatur, aus, die Sie in die aktuelle Konstruktion einfügen möchten.
Haben Sie den Leitkantenmodus abgeschaltet, dann entfällt der Teil Einbauart des Auswahlfensters. Wenn Sie dagegen mit Leitkantenzügen arbeiten, haben Sie je nach Bauteilart die Wahl zwischen verschiedenen Einbauarten, die im unteren Teil des Menüfensters aufgeführt werden. Nach Bestätigung der Einbauart haben Sie die Möglichkeit, mit der rechten Maustaste Ihre Entscheidung zu ändern. Bei nahezu allen Bauteilarten stehen die folgenden Einbauarten zur Verfügung:
|
Bauteil in Kantenrichtung Hierbei wird das lokale Koordinatensystem mit seinem Ursprung an den Anfang der zu wählenden Leitkante gesetzt; die Z-Achse liegt in Richtung der Leitkante. Das Bauteil wird beim Einfügen so transformiert, dass sein Teilekoordinatensystem mit dem lokalen Koordinatensystem gleichgerichtet ist. Über die Wahl des Bezugspunktes, kann das Bauteil so weit entlang der Z-Achse verschoben werden, dass der Bezugspunkt mit dem Einfügepunkt zur Deckung gelangt. |
|
Bauteil entgegen der Kantenrichtung Hierbei wird das lokale Koordinatensystem mit seinem Ursprung an das Ende der zu wählenden Leitkante gesetzt;. die Z-Achse ist entgegengesetzt zur Leitkante ausgerichtet. Das Bauteil wird beim Einfügen so transformiert, dass sein Teilekoordinatensystem mit dem lokalen Koordinatensystem gleichgerichtet ist. Über die Wahl des Bezugspunktes, kann das Bauteil so weit entlang der Z-Achse verschoben werden, dass der Bezugspunkt mit dem Einfügepunkt zur Deckung gelangt. |
|
Bauteil anschließen Hierbei wird das Bauteil beim Einfügen so transformiert, dass es mit seiner zu wählenden Anschlussfläche an eine Anschlussfläche eines Bauteils angeschlossen wird, das auf der Leitkante der aktiven Rohrleitung liegt.
|
Die gewählte Einbauart bleibt solange bestehen, bis ein anderes Bauteil gewählt wird. Dann wird wieder automatisch auf Einbauart a) umgeschaltet. Je nach Bauteil und Leitkantenmodus stehen darüber hinaus weitere Einbauarten zur Verfügung, die bei den einzelnen Bauteilarten beschrieben werden.
Über die Sachmerkmalleiste, die der gewählten Bauteilart zugeordnet ist, werden in der Bauteildatenquelle (Datenbank oder Katalog) den Vorgaben entsprechende Bauteile gesucht und in einer Ergebnisliste aufgelistet. Der Umfang der Ergebnisliste hängt u.a. von der jeweils wirksamen Vorselektierung ab.
Die Vorselektierung kann durch die eingestellte Rohrklasse und/oder den Inhalt der Vorauswahlmaske festgelegt sein. Welche Art der Vorselektierung wirksam sein soll oder ob überhaupt eine Vorselektierung stattfinden soll, bestimmen Sie über Anlagenbau-Einstellungen.
Löschen Sie auf keinen Fall über das Kontextmenü der Ergebnisliste die Verknüpfungsquellen, da nicht nur die Datensätze sondern auch die wichtigen VAA-Dateien gelöscht werden. Wie Sie Varianten in der Datenbank löschen, erfahren Sie unter Variantenabgleich.
Anlagenbau > Neu > Rohrbauteile > über R+I-Schema
Wenn Sie einen Anlagenbau-Aufstellungsplan bearbeiten und wenn das zugehörige R+I-Projekt geladen ist, können Sie das Bauteil anhand des entsprechenden R+I-Symbols bestimmen:
Wenn Sie in der Dialogbox, die Ihnen die Dialogdaten anzeigt, auf OK klicken oder wenn Sie sich die Symboldaten nicht ansehen wollten und daher auf NEIN klicken, gelangen Sie wieder zum Aufstellungsplan zurück, wobei das zugeordnete Bauteil nun zum Einfügen bereit steht. Wenn es aber bereits eingefügt wurde, erhalten Sie eine entsprechende Meldung; das Bauteil wird grafisch markiert.
Ist dem Symbol noch kein Bauteil zugeordnet, wird nun anhand der Bauteilartkennung, die in der Symboldatenmaske steht, (bei Rohrteilen gegebenenfalls auch anhand der Rohrklasse, die der Rohrleitung zugeordnet ist, und der Nennweite), sowie anhand des Symbolnamens (wenn im Modul R+I-Schemata die entsprechende Einstellung besteht) ein geeignetes Bauteil gesucht. Aus einer Liste, die die Suchergebnisse zeigt, wählen Sie das gewünschte Bauteil aus.
Wenn Sie dann das Bauteil eingefügt haben, wird seine Sachnummer automatisch in die Datenmaske des zugehörigen Symbols im R+I-Schema eingetragen, so dass nun dem R+I-Symbol dieses Bauteil zugeordnet ist.
Wenn Sie Bauteile über das R+I-Schema einbauen, können vom R+I-Symbol Dialogtexte der Symbol-Datenmaske in zugeordnete benutzerdefinierbare Systemattribute des 3D-Bauteils übertragen werden. Diese Zuordnung wird über die Registerkarte R+I-Attributzuordnung festgelegt.
Die Reduzierungsautomatik wirkt nicht bei den Optionen innerhalb der Funktion Rohrbauteile, die den automatischen Einbau mehrerer Bauteile zur Folge haben können, z.B. T-Stück, alle setzen.
Verwandte Themen
Rohrbauteile (Anl) • Bauteilauswahl - Katalog oder Datenbank (Anl) • Einstellungen: R+I-Attributzuordnung (Anl)
Version 1702 - HiCAD Anlagenbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH