Leitkantenzug automatisch mit Bauteilen belegen (Anl)

Anlagenbau > Leitkantenzug > Leitkantenzug automatisch mit Bauteilen belegen

Mit dieser Funktion können Sie einen vorhandenen Leitkantenzug automatisch mit folgenden Bauteilen belegen:

Der Ablauf der Funktion hängt von den Einstellungen zum Belegen mit Bauteilen ab. Die Defaulteinstellung ist, dass das Dialogfenster Leitkantenzüge eingeblendet wird. Dort können Sie durch Aktivierung der entsprechenden Checkboxen festlegen, mit welchen Bauteilen der Leitkantenzug belegt wird.

Soll nach erfolgreichem Einbau der Bauteile automatisch eine Kollisionsprüfung durchgeführt werden, dann aktivieren Sie die entsprechende Checkbox. Dabei wird geprüft, ob die Rohrleitung mit anderen Teilen in der Szene kollidiert; es wird nicht geprüft, ob Teile der Rohrleitung miteinander kollidieren.

Wenn es zu der aktiven Rohrleitung mehrere Leitkantenzüge gibt und Sie nicht alle mit Bauteilen belegen wollen, dann haben Sie die Möglichkeit, den Kantenzug für die Belegung gezielt auszuwählen. Dazu aktivieren Sie die Checkbox Kantenzug auswählen. Nach dem Verlassen des Dialogfensters mit OK fordert HiCAD Sie dann auf, den Kantenzug zu identifizieren.

 

Hinweise:

Gegenflansche

Die Suchbedingungen für den anzuschließenden Flansch richten sich immer nach dem Flanschanschluss, an den angeschlossen werden soll. Das bedeutet, dass die für die Rohrleitung oder den Leitkantenzug vereinbarte Nennweite hierbei immer ignoriert wird, also auch dann, wenn die Einstellung Nennweite ignorieren nicht gesetzt ist.

Gehört der Flanschanschluss, an den angeschlossen wird, zu einem Flansch, dann wird genau der gleiche Flansch als Gegenflansch eingebaut; dies gilt auch dann, wenn der Rohrleitung eine Rohrklasse zugeordnet ist, die diesen Flansch nicht enthält.

Grafik

Belegen mit Reduzierungen

Wenn der aktiven Rohrleitung eine Nennweite zugeordnet ist oder zumindest für die Leitkantenzüge dieser Rohrleitung Nennweiten festgelegt sind, dann wird an jeden Bauteilanschluss, dessen Nennweite von der an seinem Einbauort geltenden Nennweite abweicht, ein passendes Reduzierstück angeschlossen. Ist der Rohrleitung eine Rohrklasse zugeordnet, muss diese Rohrklasse die passenden Reduzierungen enthalten.

Grafik

Belegen mit Flanschen an freien Enden

Hiermit werden auf freie Leitkantenzugenden (hier sind sowohl Anfang als auch Ende von Leitkantenzügen gemeint) automatisch Flansche gesetzt. Ein Leitkantenzugende ist dann frei, wenn sich auf der Kante am Endpunkt kein Bauteil befindet und wenn der Endpunkt nicht auf dem Anschluss eines Bauteils liegt, das nicht zu der aktiven Rohrleitung gehört.

Grafik

Belegen mit Blindflanschen an freien Enden

Hiermit wird jeweils ein Blindflansch an einen Flansch angeschlossen, der auf einer Leitkante an einem Leitkantenzugende liegt. In diesem Fall liegt unter dem Blindflansch keine Leitkante. Die Suchbedingungen für den anzuschießenden Blindflansch richten sich immer nach dem Flanschanschluss, an den angeschlossen werden soll. Das bedeutet, dass die für die Rohrleitung oder den Leitkantenzug vereinbarte Nennweite hierbei immer ignoriert wird, also auch dann, wenn die Einstellung Nennweite ignorieren nicht gesetzt ist.

Grafik

 Verwandte Themen

Leitkantenzug-Tools (Anl)Anlagenbaufunktionen Bauteilauswahl - Katalog oder Datenbank (Anl)

Version 1702 - HiCAD Anlagenbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012, ISD Software und Systeme GmbH