Bauteil austauschen (Anl)
Um ein Bauteil gegen ein anderes Bauteil auszutauschen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein.
- Wenn Sie ein Bauteil austauschen wollen, das auf einer Leitkante liegt, muss dieses an mindestens einem der Anschlüsse 1 oder 2 direkt oder über einen Flansch mit einem geraden, beliebig teilbaren Rohr verbunden sein.
- Wenn Sie ein Bauteil austauschen wollen, das auf der Ecke eines Leitkantenzuges liegt, muss dieses an den Anschlüssen 1 und 2 direkt oder über einen Flansch mit einem geraden, beliebig teilbaren Rohr verbunden sein.
- Wenn Sie ein Bauteil austauschen wollen, das einen dritten Anschluss hat (z.B. T-Stück), darf an diesem weder eine Leitkante noch ein anderes Bauteil angeschlossen sein.
Vorgehensweise:
- Wählen Sie die gewünschte Austauschart.
- Wählen Sie ggf. die Einbauart.
- Verlassen Sie das Auswahlfenster mit OK.
Das zum Austausch gewählte Bauteil wird gelöscht. Sind an den Anschlüssen 1 oder 2 gerade, beliebig teilbare Rohre - direkt oder über Flansche - angeschlossen, dann werden diese automatisch gelöscht, ebenso wie die eventuell zum Anschluss verwendeten Flansche.
Falls mehrere Bauteile die durch Voreinstellungen (z.B. Rohrklasse) und Ihre Wahl gesetzten Suchbedingungen erfüllen, erscheint eine entsprechende Ergebnisliste. Markieren Sie die Zeile des gewünschten Bauteils und klicken Sie auf das Icon Bearbeiten.
- HiCAD fordert die Bestimmung des Einfügepunktes auf der Leitkante an. Das Austauschbauteil wird so positioniert, dass der Bezugspunkt im gewählten Einfügepunkt liegt.
Zur Bestimmung des Bezugspunktes stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die in einem Kontextmenü zur Auswahl angeboten werden.
- Anschluss 1 auf Einfügepunkt
Als Bezugspunkt wird der Anschlusspunkt 1 verwendet.
- Anschluss 2 auf Einfügepunkt
Als Bezugspunkt wird der Anschlusspunkt 2 verwendet.
- Anschluss 1 auf Nullpunkt
Als Bezugspunkt wird der Anschluss 1 verwendet. Einfügepunkt ist der Nullpunkt des lokalen Koordinatensystems.
- Bauteil zeigen
Das Austauschbauteil wird vergrößert dargestellt und Sie können den Bezugspunkt über eine Punktbestimmung festlegen.
Wählen Sie die gewünschte Anschlussfunktion. Das Bauteil hängt anschließend mit seinem Bezugspunkt am Cursor. Bestimmen Sie dann den Einfügepunkt, d.h. die Position des Bezugspunktes auf der Leitkante bzw. auf die Ecke des Leitkantenzuges.
- Ist das Bauteil nicht rotationssymmetrisch, dann wird das Menü Drehwinkel angezeigt, mit dessen Funktionen Sie das Bauteil in die gewünschte Lage drehen können.
Eine ausführliche Beschreibung dieses Menüs finden Sie bei der Funktion Bauteil drehen. Nach Verlassen des Menüs mit Beenden wird das Bauteil eingefügt.
Beachten Sie bitte:
- Handelt es sich um ein Bauteil mit Flanschanschlüssen und trägt es in seinem Attribut Anschluss die Information über den passenden Flansch, werden die zugehörigen Flansche automatisch „mitgebracht“ und an die Anschlüsse 1 und 2 angefügt. Wenn für die Bauteilanschlüsse Nennweiten definiert sind, werden diese zur Suche der passenden Flansche verwendet. Führt die Suche nach dem passenden Flansch nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, erscheint eine Auswahlliste, aus der Sie den geeigneten Flansch aussuchen.
- Die verbliebenen Lücken auf der Leitkante (bzw. auf den Leitkanten, die die Ecke bilden) werden automatisch mit geraden Rohren geschlossen, und zwar werden Rohre derselben Normbezeichnung eingesetzt, die die zuvor gelöschten Rohre trugen. Wenn für die Anschlüsse des eingefügten Bauteils Nennweiten und Wanddicken definiert sind, werden diese als Kriterien zur Suche der Rohre verwendet. Führt die Suche nach den passenden Rohren nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, erscheint eine Auswahlliste, aus der Sie das geeignete Rohr aussuchen.
- Eine durch Voreinstellung gegebene Nennweite und eine ebenso gegebene Wanddicke haben bezüglich der automatisch angeschlossenen Flansche und Rohre höhere Priorität als die durch die Bauteilanschlüsse vorgegebenen Werte.
- Angenommen Sie ersetzen das gelöschte Bauteil durch eine Reduzierung mit den Nennweiten 100/50. Ist keine Nennweite voreingestellt, wird automatisch an Anschluss 1 ein Rohr der Nennweite 100 und an Anschluss 2 ein Rohr der Nennweite 50 angefügt. Ist aber eine Nennweite 100 voreingestellt, wird an beiden Anschlüssen ein Rohr der Nennweite 100 angefügt.
- Die Optionen Nennweite ignorieren, Reduzierungsautomatik und Flanschautomatik am unteren Ende der Dialogbox entsprechen bestimmten Anlagenbau-Einstellungen. Aktivieren oder Deaktivieren dieser Optionen in der Dialogbox wirkt nur temporär. Nach Abschluss der jeweiligen Funktion gelten wieder die ursprünglichen Anlagenbau-Einstellungen.
Verwandte Themen
Bauteilaustausch (Anl) • Bauteil-Tools (Anl) • Anlagenbaufunktionen
Version 1702 - HiCAD Anlagenbau | Ausgabedatum: 9/2012 | © Copyright 2012,
ISD Software und Systeme GmbH